
Der Bundespräsident spricht mit Berliner Polizisten über ihre Ausrüstung. Die Fake-Meldung bekam die Innenverwaltung. Ein Fall für die Soko Ente? Eine Glosse.
Der Bundespräsident spricht mit Berliner Polizisten über ihre Ausrüstung. Die Fake-Meldung bekam die Innenverwaltung. Ein Fall für die Soko Ente? Eine Glosse.
Ein grünes Jahr, in dem so einiges ins Rutschen kam – das war 2020 in Potsdam. Was Kresse und Marzipan damit zu tun haben zeigt der weltexklusive, fiktive PNN-Rückblick.
Prominente Geburtstagskinder, Filmsterne, königlicher Besuch und eine neue Adresse für Gourmets: Das waren die bunten Nachrichten des Jahres.
Das Potsdam Museum zeigt eine Ausstellung anlässlich der Neueröffnung der Villa Kellermann. Unter den Exponaten: zwei neu erworbene Ölgemälde.
Der Tote, dessen Überreste an der Villa Kellermann gefunden wurde, war vermutlich Soldat der Roten Armee. Die Indizien sprechen dafür, doch eine Sache lässt Raum für Spekulationen.
Und, nicht vergessen, Mutter Beimer geht ins Familienministerium. Über mögliche Neubesetzungen im Kabinett Will
Gerade erst hat das Restaurant Villa Kellermann fulminant Eröffnung gefeiert, jetzt gibt es schon eine Auszeichnung. Günther Jauch wird vom Restaurant-Führer Gault&Millau zum "Gastronom des Jahres" gekürt.
Diesen Montag treffen sich Vorstände großer Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranchen am Euref-Campus. Es geht unter anderem um das Projekt „Smart eFleets“.
Mittermeier, Tukur, Maffay: Vier Wochen "Talk am Dienstag" zwischen E und U und die Frage, ob es damit im Ersten weitergeht.
Eine Prise „Soupe populaire“ kombiniert mit viel anspruchsvoller Regionalküche: Sternekoch Tim Raue über sein Konzept für Günther Jauchs Villa Kellermann.
Der RBB traut sich wieder an eine Talkshow. Der Auftakt von „Hier spricht Berlin“ zeigt gute Ansätze. Doch weniger mundgeblasene Berlinseligkeit täte gut.
„Hier spricht Berlin“: Die neuen Talk-Moderatorinnen Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer über Rauchverbote, Ost-Biografien, Campen und Ironie.
Am Mittwoch öffnete die geschichtsträchtige Villa Kellermann am Heiligen See wieder. Eigentümer Günther Jauch über sein Konzept, die Erinnerungen der Potsdamer - und sein Lieblingsgericht.
Die Villa Kellermann erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf, eine Landtagspräsidentin wird gewählt, der Einzelhandel unter die Lupe genommen und es findet ein weiterer Klimastreik statt.
Ab dem 25. September kann man in der Villa Kellermann am Heiligen See wieder speisen. Presse und Gastrokritiker durften schon mal vorkosten - Gastgeber waren Günther Jauch und Tim Raue persönlich.
Sternekoch Tim Raue hat am Freitagabend zum ersten Dinner in die Villa Kellermann geladen. Serviert hat er unter anderem Kopfsalat, Entenleber Sanssouci, Makrele, Gulasch und Joghurtmousse.
Die Potsdamer Arche feierte am Freitag Jubiläum. Hauptgeldgeber Günther Jauch erklärt sein Engagement für das Kinderprojekt in Drewitz
Der RBB kündigt die neue Talkshow „Hier spricht Berlin“ an. In der ersten Sendung sprechen unter anderem die Gäste Günther Jauch und Sido über den Mauerfall.
Stolz und Wehmut: Der christliche Freizeittreff „Arche“ in Drewitz feiert heute sein zehnjähriges Bestehen.
Heute wird "Danke" gesagt, Ehrenzeichen verteilt, es fährt noch immer keine S-Bahn, im Waschhaus wird es gruselig und im Lindenpark flippig. Und im "Alex" gibt es heute nichts zu trinken.
Zwei Jahre lang wurde die Villa Kellermann am Heiligen See saniert. Nun steht der Eröffnungstermin des Restaurants von Sternekoch Tim Raue fest
Mit einer Quizshow kann das Fernsehen schier nichts falsch machen – wenn die Dramaturgie stimmt und der Moderator Günther Jauch heißt.
Anfang September wird "Wer wird Millionär?" 20 Jahre alt. Günther Jauch ist nach wie vor der beliebteste Quiz-Moderator.
Das Museum Barberini hat eine App, die erstmals den Sprung aus dem Museum wagt. Angeboten wird eine Tour, die die vielen Italienbezüge in Potsdam aufzeigt.
Was folgt daraus, wenn Volker Schlöndorff den "Tatort" abbricht und Günther Jauch nur schaut, weil seine Frau Fan ist?
TV-Moderator Günther Jauch zeigte sich beim PNN-Talk im Angriffsmodus. Oberbürgermeister Mike Schubert verteidigte sich gegen die scharfe Kritik. Die Diskussion zum Nachlesen.
Was macht sie aus, die „Heimat Potsdam“? Darüber diskutierten beim PNN-Talk unter anderem Günther Jauch und Mike Schubert. Schauen Sie hier die Veranstaltung vom Dienstagabend im Video.
Wir versprechen: Heute haben wir für jeden was dabei - Ernstes, Lustiges, Entspanntes und Geselliges. Alle wichtigen Veranstaltungen und Termine im Überblick.
Prominente Gäste beim PNN-Talk: Wir laden am Dienstag, dem 11. Juni, zur Diskussion. Mit dabei ist TV-Moderator Günther Jauch. Die Tickets sind vergriffen, die Veranstaltung wird aber im Livestream übertragen.
Günther Jauchs Villa Kellermann soll ein Restaurant für die Potsdamer werden – mit moderner deutscher Küche, erschwinglichen Preisen und Kuchen auf der Seeterrasse
Alice Schwarzer, Pionierin der deutschen Frauenbewegung, wird 80. Lesen Sie aus diesem Anlass noch einmal ihr Streitgespräch mit Margarete Stokowski.
Günther Jauch hat die Spendenbox für den Skulpturenschmuck des Potsdamer Landtagsschlosses eingeweiht – und sogleich die ersten 100 Euro gespendet.
Lange war es nur ein Gerücht, nun hat sich der Eigentümer der Villa Kellermann offiziell zu erkennen gegeben: TV-Moderator Günther Jauch will das Haus in Teilen öffentlich machen - und holt dafür Sterne-Koch Tim Raue nach Potsdam.
Hans-Joachim Kuke ist Vorstandsmitglied des Stadtschloss-Vereins. Wir haben mit ihm über das 20-jährige Vereinsjubiläum und seine Ziele gesprochen.
Mit einem Themenjahr will die Schlösserstiftung den Besucherschwund aufhalten. Am Montag zog sie Bilanz für das Jahr 2018.
Verdient um die Stadt: Vier Potsdamer verewigen sich am Freitag im Goldenen Buch der Stadt. Zeit, die Geehrten vorzustellen - und den ganzen aktuellen Knatsch mal zu vergessen.
Nach 16 Jahren im Amt als Potsdams Oberbürgermeister wurde Jann Jakobs am Freitag verabschiedet. Parteifreunde und auch politische Konkurrenten würdigten ihn.
Nach 16 Jahren im Amt wird Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag feierlich verabschiedet. Wie hat er Potsdam geprägt, welches Erbe hinterlässt er, welche Fehler hat er gemacht? Zeit, Bilanz zu ziehen.
Klassische Moderne und Potsdam? Fehlanzeige, könnte man meinen. Der Jahreskalender 2019 des Potsdamer Siebdruck-Kollektivs Studio 114 zeigt pünktlich zu 100 Jahren Bauhaus: Das ging sehr wohl zusammen. Und wie!
Jahrzehntelang verfiel die Neptungrotte im Park Sanssouci. Nach fünfjähriger Restaurierung ist ihre Pracht nun zurückgekehrt. Bezahlt haben private Mäzene wie etwa Günther Jauch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster