Mit Methoden maschinellen Lernens können wir Auswertungsschritte automatisieren und so die Auswertungszeit reduzieren.
Informations- und Kommunikationstechnologien, Mikroelektronik
Neuromorphe Schaltungen ermöglichen Mustererkennung und Assoziation von Zusammenhängen mit deutlich geringerem Aufwand als aktuell verfügbare Schaltungen.
Dirk Reichelt ist Wirtschaftsinformatiker und Inhaber der Professur für Informationsmanagement an der HTW Dresden.
Die am Fraunhofer IIS/EAS entwickelte Intelligent IP Technologie bietet einen einzigartig hohen Automatisierungsgrad im Entwurf integrierter analoger und Mixed-Signal Schaltungen.
Ferroelektrika sind eine Materialklasse, die sich für viele Anwendungen wie Halbleiterspeicher, Transistoren und Sensoren eignet.
fast zwanzig20 - Durchbruch durch Echtzeitfähigkeit. Rekorde in Synchronizität, Latenz und Datenrate beflügeln neue Anwendungen und Möglichkeiten.
Neben der Displaytechnologie hat die OLED auch ein hohes Potential für integrierte Beleuchtungsanwendungen.
Digitalisierung und Automatisierung prägen auch und vor allem die Entwicklung von modernen Erntesystemen.
fast zwanzig20 - Durchbruch durch Echtzeitfähigkeit, Rekorde in Synchronizität, Latenz und Datenrate beflügeln neue Anwendungen und Möglichkeiten.
Hologramme bieten eine echte dreidimensionale Anschauung und gehen weit über das hinaus, was in Kino und TV als 3D bezeichnet wird. Um bewegte Bilder als Hologramme darstellen zu können, benötigt man erstens enorme Rechenleistung und zweitens geeignete optische Projektionssysteme.
Prof. Dr. Yvonne Joseph forscht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zu Elektronik und sensorischen Materialien.
Resources as spectrum, energy, time and computational power are limited and scarce in mobile wireless communications systems.
Frank Fitzek is a Professor and chair of the Deutsche Telekom chair of communication networks group at Technische Universität Dresden coordinating the 5G Lab Germany since 2014
Die stetig steigenden Anforderungen an Bildsensoren, wie hohe Bildaufnahmeraten bei niedriger Leistungsaufnahme und maximaler Datenintegrität, haben die Forscher des Fraunhofer IIS/EAS dazu veranlasst einen neuartigen programmierbaren Bildsensor zu entwickeln.
Eurofon ist ein Taschengerät auf Basis einer neuen semantischen Theorie, die die Begrifflichkeit seines Nutzers abbildet.
Die HTW Dresden forscht an der Integration von Assistenzrobotern in den Alltag, um den Menschen unterstützen zu können.
Der PolCarr®-BioChip ermöglicht die Anhaftung von Biomaterialien zur industriellen Untersuchung.
Energy-efficiency and bandwidth are two main performance metrics for the realization of short-range interconnects.