
Aaron Sorkins Gerichtsdrama "The Trial of the Chicago 7" erinnert an einen politischen Schauprozess Ende der Sechziger Jahre.
Aaron Sorkins Gerichtsdrama "The Trial of the Chicago 7" erinnert an einen politischen Schauprozess Ende der Sechziger Jahre.
Zeitdruck versus Qualitätsdruck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist linear wie nonlinear. Ein Vorschlag zur Sortierung.
Die Filmbranche kriselt, Disney, Netflix & Co machen sich mit ihren Plattformen unabhängig. Aber Blockbuster und Arthouse-Filme brauchen die Leinwand.
Disney erzählt die Geschichte nach „The Avengers“ weiter – allerdings auf seinem eigenen Streamingdienst. Braucht das Filmstudio überhaupt noch das Kino?
Nicht-weiße Schauspieler sind im deutschen Film und Fernsehen stark unterrepräsentiert. Und sie kämpfen immer noch oft mit Rassismus. Vier Erfahrungsberichte.
Viele Filmproduktionen und Stars sind nach Australien gezogen, weil das Virus dort gebannt ist. Das gefällt nicht allen Einheimischen.
Die Investmentbank hat Titel herausgesucht, deren Geschäftsmodell auch nach der Krise stabile Gewinne abwirft. Das Ergebnis hält auch Überraschungen bereit.
Bei Netflix und Sky starten im April zwei Serien, die an Erfolge wie „Game of Thrones“ oder „X-Men“ anknüpfen könnten. Die anderen Dienste waren ebenfalls nicht untätig.
In Myanmar eskaliert am „Tag der Streitkräfte“ die Gewalt gegen Demonstranten. Die Militärjunta geht weiter unerbittlich gegen Proteste vor.
Diversität und Deduktion: Mit „Die Bande aus der Baker Street“ holt Netflix den Mythos Sherlock Holmes in einem bunten Genre-Mix endgültig ins 21. Jahrhundert.
Zurück in die Zukunft der 1960er: Die großartige „Ku’damm“-Serie wird mit einer neuen dreiteiligen Staffel fortgesetzt.
Alle sollen Abstand halten. Trotzdem ist der Wunsch nach einer Partnerschaft bei vielen größer denn je. Apps profitieren davon.
Eine Netflix-Produktion führt die Liste der aussichtsreichen Oscar-Kandidaten an. Auch Filme mit deutscher Beteiligung haben Chancen.
Der Talkshowlegende Oprah Winfrey vertrauen Prinz Harry und seine Frau Meghan dunkle Geheimnisse an. Aber auch ihre Hoffnung auf ein besseres Leben.
Hedonismus, Oberflächlichkeit, Profitgier: Die Serie „Katakomben“ zeigt die dunkle Seite von München. Und wie sich junge Menschen dagegen auflehnen.
Auch die Netflix-Serie zeigt das Leben und Leiden der Royals. Was ergänzt sich mit den Enthüllungen von Harry und Meghan – und was nicht?
Über Geld spricht man nicht? Unangenehme Fragen für Fynn Kliemann und Olli Schulz, die sich bei Hausboot-Kauf und Renovierung fast ruiniert hätten.
Harry und Meghan greifen das Königshaus direkt an. Doch klar ist auch: Eine Sprengkraft wie Dianas Anklage wird das Gespräch wohl nicht haben. Am Ende gibt es versöhnliche Töne.
Eigentlich wollten sie eine Villa in Potsdam kaufen, nun haben sie ein Mausoleum in Stahnsdorf. Immer mehr Menschen werden Paten für Gräber, in die sie später einziehen wollen.
Die Golden Globes stehen in diesem Jahr in der Kritik für ihren Mangel an Diversität. Die Auszeichnungen können das Problem ein wenig kaschieren. Ein Kommentar.
Im März überraschen TV Now und Joyn Plus+ mit zwei außergewöhnlichen deutschen Serien. Aber auch Netflix, MagentaTV und Sky trumpfen auf.
Nach vier Jahren Haft ist die deutsche Hochstaplerin Anna Sorokin zurück in Manhattan - und zeigt schon wieder alte Verhaltensmuster.
Der neue RBB-Staatsvertrag und ein Liebäugeln mit Instagram, Tiktok, Facebook. Intendantin Patricia Schlesinger im Medienausschuss des Abgeordnetenhauses.
Netflix hat Emma Coronel weltberühmt gemacht. Nun muss sich auch Ehefrau von Drogenbaron „El Chapo“ vor Gericht verantworten.
Disney ärgert die Streamingkonkurrenz mit mehr Inhalten für erwachsene Abonnenten. Mit dem Start von Star steigt aber auch der Preis.
Eine junge Demonstrantin stirbt durch einen Kopfschuss in Myanmar und auf dem Berliner Ku'damm wird ein Geldtransporter überfallen. Der Nachrichtenüberblick.
Marcell Pustul bezeichnet sich als Gewinner der Krise. Er hat einen Shop in Los Angeles, kleidet Lady Gaga ein und zeigt auf der New York Fashion Week.
Die Erben von „Mad Max“: Die deutsche Netflix-Serie „Tribes of Europa“ zeichnet die düstere Perspektive einer archaischen Welt des Jahres 2074.
Alle reden von den Friseuren, die Zukunft der Kultur wurde auf dem Corona-Gipfel aber wieder mal vertagt. Dabei wird die Situation der Kinos immer bedrohlicher.
Eine der wichtigsten Drehbuchautorinnen Deutschlands wagt sich an einen der heißesten Stoffe West-Berlins. Was „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ 50 Jahre später relevant macht.
Biografien sind eine wunderbare Möglichkeit in Zeiten des Social Distancing Bekanntschaften zu machen. Wir empfehlen die Highlights der Saison.
Wie rettet man die großen Leinwände, wenn wir immer mehr zu Hause streamen? Eine Diskussion in der Berliner Akademie der Künste.
Sam Levinson hat sein Kammerspiel „Malcolm & Marie“ im Lockdown gedreht. Die Bühne wirkt etwas zu klein für seine Stars John David Washington und Zendaya.
Lockdown und Ferien bringen alle aus dem Takt, besonders Teenager. Es muss dringend ein Rhythmus her. Eine Glosse.
Der französische Schauspieler Omar Sy ist mit „Lupin“ der Serienstar der Stunde. Den Durchbruch schaffte er mit dem Kinofilm "Ziemlich beste Freunde"
Die deutsche Regisseurin Maria Schrader feiert mit ihrer Serie bereits große Erfolge. Nun könnten weitere Film-Auszeichnungen in Hollywood dazukommen.
„Systemsprenger“ machte sie bekannt, nun kommt Helena Zengel zu Hollywood-Ehren: Mit ihrem englischsprachigen Debüt könnte sie beste Nebendarstellerin werden.
Die Neuauflage von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, Hugh Laurie als britischer Politiker und ein postapokalyptisches Europa der wilden Stämme. Die Serien-Highlights im Februar.
Ralph Fiennes spielt im Biopic „Die Ausgrabung“ den Hobby-Archäologen Basil Brown, der 1939 eine bahnbrechende Entdeckung machte.
Die Meisterdieb-Serie „Lupin“ mit Omar Sy als Arsène-Lupin-Nachfolger wird mit fünf weiteren Episoden im Sommer fortgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster