
Das tragische Ski-Unglück des ehemaligen Formel-1-Piloten liegt acht Jahre zurück. Jetzt erscheint eine neue Netflix-Doku.
Das tragische Ski-Unglück des ehemaligen Formel-1-Piloten liegt acht Jahre zurück. Jetzt erscheint eine neue Netflix-Doku.
Nach Angaben von Studio-Chef Carl Woebcken laufen Verhandlungen mit einem europäischem Investor. Das Potsdamer Rathaus ist über die Pläne informiert.
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra
Die Regisseurin präsentiert am Lido ihren ersten Spielfilm seit zwölf Jahren. Campion ist eine Pionierin – und endlich fühlt sie sich nicht mehr so allein.
He-Man, Plastik-Idol zahlloser Kinder, ist zurück – auf Netflix. Autor und Sammler Joey Goebel über den Geruch der Kindheit und die Farben sorgloser Zeiten.
Die Tech-Branche geben für ihre Interessen in Brüssel inzwischen mehr aus als die Pharmawirtschaft. Eine Studie zeigt, dass drei Konzerne besonders viel zahlen.
Szenen einer Affäre: Neue Serien auf TV Now & Co. nehmen große politische Skandale ins Visier.
Immer mehr sind erschöpft vom Binge Watching in der Pandemie. Aber "Tatort" und Hertha BSC sind halt auch keine Alternativen.
Der moderne Western kennt einen neuen Helden – den Black Cowboy. Beyoncé widmet ihm jetzt eine Modekollektion. Dabei hat er eigentlich immer dazugehört. Ein Ritt durch die Geschichte.
Netflix greift in den USA durch, hierzulande wartet die TV- und Film-Branche noch ab.
Im Griff einer toxischen Männlichkeit: Die TV-Serie von ZDFneo über einen fiktiven Anschlag in Wien.
Der Herzschlag dieser Insel war eine Bassdrum. Dann kam Corona, Ibizas Partyleben musste pausieren. Ganz angenehm, finden einige. Sie wollen Wellness statt Disco.
Karma Ben-Johanan erforscht das Spannungsverhältnis von Juden- und Christentum. In Berlin stellt sie sich neue Identitätsfragen. „Jüdisches Leben in Berlin“, Teil 12.
Die schlimmsten Geschichten schreibt mitunter das Leben. So wie in einigen Streaming-Serien. Aber auch die Fiktion kann heftig sein.
Einige US-Tech-Konzerne verhängen für die Rückkehr ins Büro eine Impfpflicht. Ist das auch für Firmen in Deutschland denkbar?
Rückblick und Ausblick: Streaming treibt die Umsätze beim Pay-TV. Keine Entwarnung in der Zeitungsbranche.
Corona hat die Abläufe im Filmfestivalmarkt durcheinander gebracht. Doch am Lido lässt man sich davon nicht beeindrucken. Das angekündigte Programm für September ist vielversprechend.
Den Jury-Präsidenten Spike Lee verbindet eine dornige Geschichte mit dem Festival. Aber vielleicht kann er in diesem Jahr zur Ehrenrettung beitragen.
In „Die wandernde Erde“ flieht die Menschheit vor der sterbenden Sonne. Nach der Verfilmung gibt es nun auch eine gelungene Comic-Adaption des Bestsellers.
Trotz Pandemie hat das Filmstudio Babelsberg 2020 einen Millionengewinn eingefahren - es hatte die beste Auslastung seit 2004. Und auch die Aussichten für dieses Jahr sind gut.
Keine Sommerpause bei den Streamingdiensten: Diese Serien starten bei Netflix, Sky, Amazon Prime und MagentaTV im Juli.
Mehr Mitbestimmungsrechte, Nennungen im Abspann: Ein offener Brief der Autoren an die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl rüttelt die Branche auf.
Die Briten gehören auf dem Filmsektor weiter zu Europa – Brexit hin oder her. Doch es gibt Bestrebungen in Brüssel, dies zu ändern.
„Lupin“, die zweite: Auch die Fortsetzung rankt sich in erster Linie um Assane Diop, gespielt von Omar Sy.
Am 4. Juni startet die Netflix-Verfilmung des Comics „Sweet Tooth“. Ein Interview mit Zeichner Jeff Lemire über Parallelen und Unterschiede von Film und Comic.
„The Woman In The Window“ von Joe Wright erzählt die Geschichte einer Frau, die mit Angstzuständen kämpft. Der Thriller ist eine gelungene Hommage an Hitchcock.
Mit aufgeteilten Staffeln kommen Streamingfans zurecht – wenn die Termine bekannt sind. Das hat Netflix bei der spanischen Ausnahmeserie berücksichtigt.
Der Bundestag hat am Donnerstag über einen neuen Entwurf abgestimmt. Bei der Filmförderung wird zukünftig stärker auf Umweltschutz geachtet.
Als Kind kletterte sie ins Nilpferdgehege – nun spricht sie mit Kopffüßern. Sy Montgomery über ihre Liebe zu Schnappschildkröten, Grapefruit-Gene und die Einsamkeit des Goldfischs.
Die Berliner Psychologin Eva Asselmann erforscht unser Freizeitverhalten und erklärt, wann man sein Steckenpferd zum Beruf machen sollte und wieso Gärtnern glücklich macht.
Bei der Verleihung der Grimme-Preise erhalten neben 15 TV-Produktionen wie die von Joko & Klaas über sexualisierte Gewalt an Frauen drei Journalistinnen eine Auszeichnung.
Die Comicserie „Jupiter’s Legacy“ ist ein blutiges Familiendrama von shakespeareschen Ausmaßen. Jetzt läuft die Verfilmung auf Netflix.
In Kolumbien kommt es zu gewaltsamen Ausschreitungen. Demonstranten fordern den Rücktritt des Präsidenten Ivan Duque. Auslöser ist eine Steuerreform.
Die Serie handelt von mysteriösen Geschehnissen während der Fahrt eines Auswandererschiffs von Europa nach New York. Gedreht wird in einem neuen virtuellen Filmstudio.
Mit "Mondsüchtig" gewann sie einen Oscar, mit den "Stadtgeschichten" schrieb sie TV-Geschichte. Jetzt ist die US-Schauspielerin Olympia Dukakis gestorben.
Einige der wichtigsten Serienstarts im Mai beschäftigen sich mit der schwierigen Vergangenheit und Gegenwart der USA. Warum man sich darauf freuen kann.
Er spielte Polizisten und Banditen, Hitler und Fassbinder. Jetzt erhielt Oliver Masucci den Bayerischen Filmpreis und gilt als Deutschlands heißester Schauspiel-Export. Ein Interview.
Trophäen für das andere Amerika: Die diesjährige Gala ging schnell und ohne Glamour über die Bühne, aber mit der richtigen Hauptgewinnerin. Eine Analyse.
Die Kinos waren fast ein Jahr geschlossen, aber die Oscar-Favoriten sind so vielfältig wie nie zuvor. Die Live-Zeremonie am Sonntag soll auch eine Rückkehr zur Normalität sein.
Verrückte Oscars. Nach einem Jahr ohne Kinos ist die Liste der Nominierten so spannend und vielfältig wie nie zuvor. Eine Übersicht zur Verleihung am Sonntag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster