zum Hauptinhalt
Thema

Nintendo

Der Computer ist dabei, seine Bedeutung als wichtigste Plattform für elektronische Spiele an die Konsolen im Wohnzimmer und die Geräte für unterwegs abzugeben. Von den rund 60 Spielen, die von den Verlagen zum Kindersoftwarepreis "Tommi" eingereicht wurden, entfällt der Großteil auf die Geräte von Sony, Nintendo und Microsoft.

Spiele-Gigant Nintendo hat schon so manches Kindergesicht vor Neid erblassen lassen. Wer erinnert sich nicht an die guten, alten Gameboy-Zeiten, als Intellektuelle bei Tetris geometrisches Denken zelebrierten und Otto-Normal-Spieler Super Mario gekonnt durch gefährliche Fantasiewelten lenkten.

Es gibt Dinge, da kommt man nicht mehr so mit. Neulich zum Beispiel: Die Kleine sitzt in ihrem Zimmer, in der Hand dieses kleine, aufgeklappte Nintendo-Dings.

Von Andreas Austilat

Auch wenn die großen Sensationen fehlen - die Consumer Electronics Show gibt die Trends in Sachen Unterhaltungselektronik vor. Heute ist die Messe in Las Vegas eröffnet worden. Und es sieht so aus, als ob sich auch die Verantwortlichen bei Sony und Microsoft Al Gores Dokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" angesehen hätten.

Aquaria

Spiele sind schön - aber langweilig. Fortsetzungen und Altbewährtes, wohin der Daumen zuckt. Wer auf der Suche nach Neuerungen ist, findet sie bei den kleinen, unabhängigen Entwicklern, die ihre Leidenschaft für Games noch nicht verloren haben - und vor Ideen nur so strotzen.

Von Kurt Sagatz
schweizer

Albert Schweitzer, Jesus Christ Superstar, Benedikt XVI.: Gott hat in Deutschland seit 1945 eine beachtliche Karriere gemacht.

Von Caroline Fetscher
Kawashima

Spielspaß ganz ohne schlechtes Gewissen verspricht "Dr. Kawashima: Mehr Gehirnjogging" für den Nintendo DS. Mit Rechenaufgaben und Wortpuzzle will der von dem japanischen Hirnforscher Ryuta Kawashima entwickelte Titel spielerisch die grauen Zellen in Schwung bringen.

Mit den mobilen Spielekonsolen Nintendo DS und DS Lite hat das japanische Unternehmen ins Schwarze getroffen. Bislang wurden rund 40 Millionen Geräte mit den zwei Bildschirmen (Dual Screen=DS) verkauft.

Spielen unterwegs macht nicht nur der Generation Gameboy Spaß: Die besten Titel für Nintendo DS und Sonys Playstation Portable

Von Kurt Sagatz

Kinder verändern dein Leben – den Satz kann man so oder so auslegen. Meine Kollegen halten mich für eine Rabenmutter, weil ich ehrlich dazu stehe, dass diese Änderungen nicht immer nur positiv sind.

Für Preisbewusste: Grafisch kann Nintendos Wii nicht mithalten. Doch die intuitive Steuerung ist noch für einige Überraschungen gut

Von Kurt Sagatz

Teuer, aber gut: Nie zuvor waren digital berechnete Bilder in Spielen, Filmen und Fotos realer und schärfer als auf der PS3 von Sony

Von Kurt Sagatz

Nicht nur Computerspieler, auch Besitzer von Videokonsolen werden jetzt reichlich bedacht. Die beiden Handheld-Spielekonsolen Nintendo DS und Sonys Playstation Portable (PSP) sprechen mit Spielen, die die kleinen grauen Zellen anregen auch ältere Gelegenheitsspieler an.

Bei Nintendos neuer Spielekonsole Wii besteht Verletzungsgefahr: Nur eine Woche nach dem Verkaufsstart in Deutschland hat das Unternehmen 3,2 Millionen Sicherheitsbänder zurückgerufen, mit denen die Fernbedienung am Handgelenk befestigt wird.

Vor den Fernsehgeräten muss jetzt besser aufgeräumt werden. Am Freitag kommt die neue Videospielekonsole Wii von Nintendo (siehe Tagesspiegel vom 17.

Laut Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik werden mit Videospielen/Hardware auf Konsolen (Xbox, Nintendo, Playstation) im Jahr 2006 vermutlich 992 Millionen Euro umgesetzt (2005: 873 Millionen). Das gilt für alle Videospiele: von „Biene Maja“ über „Fifa 2006“ bis eben auch zu „GTA – Grand Theft Auto“, einem gewaltorientierten Spiel.

Dank der weltweit ungebrochenen Beliebtheit seiner Gameboys hat der japanische Konzern Nintendo seinen Gewinn in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um fast 50 Prozent gesteigert.

Am Freitag beginnt die Jugendmesse „You“. Die Veranstalter rechnen mit mindestens 160 000 Besuchern Es gibt Live-Konzerte, viel neue Technik – und erstmals ein Anti-Aggressionstraining

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })