
Trotz Corona: Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag blieben 2020 mit 8,1 Milliarden Euro stabil. Wann steigt diese Abgabe?
Trotz Corona: Die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag blieben 2020 mit 8,1 Milliarden Euro stabil. Wann steigt diese Abgabe?
Angeblicher „Promi-Bonus“ bei der Corona-Impfung – so lauteten die Vorwürfe gegen den Cottbusser Oberbürgermeister Kelch. Die wurden nun jedoch ausgeräumt.
Die Filmemacherin erkunde in "Nous" die "condition humana", so die Begründung der Jury. Ihre Doku läuft in der Reihe Encounters und handelt vom Leben in den Pariser Vorstädten.
In Treptow-Köpenick ist ein tödlicher Unfall passiert. Ein Mountainbiker, der aus einem Waldstück auf die Straße fuhr, stieß mit einem Wagen zusammen.
Überhitzter Wohnungsmarkt: Selten war eine Ausgabe des Berliner „Tatorts“ so kämpferisch wie in „Die dritte Haut“.
Hier flogen schon früh Steine auf Polizeiautos: Am Heinrichplatz in Kreuzberg. Die Umbenennung in Rio-Reiser-Platz muss nun abermals warten.
Aktivistinnen machen am sogenannten Hurentag auf die Lage von Sexarbeitenden aufmerksam. Mit gegensätzlichen Forderungen: Kaufverbot oder Entstigmatisierung.
Die Linke drängt kurz vor der Wahl in Sachsen-Anhalt auf eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen mit Blick auf Ostdeutschland.
Der Mietenstreit in Berlin wird durch die geplante Fusion der Deutsche Wohnen mit der Vonovia nicht befriedet – eine Einordnung
Der RBB wird sich von Oktober an bei der Talkshow "Riverboat" mit dem MDR abwechseln. Wer aber soll moderieren? Das Publikum muss helfen.
Im Schulstreit beharrt die SPD-Spitzenkandidatin auf einer Rückkehr zum vollen Präsenzbetrieb. Die Bedingung: Inzidenzen unter 50 bei Kindern und Jugendlichen.
Im Oktober bekommt die MDR-Talkshow einen Ableger. Das „Riverboat Berlin“ kommt im Wechsel von RBB und MDR, der RBB stellt "Hier spricht Berlin" ein..
Impfungen gegen das Coronavirus sind ab dem 7. Juni auch für Kinder ab zwölf Jahren möglich. Mit dem Ergebnis des Impfgipfels sind längst nicht alle zufrieden.
In diesem Jahr ist der Weg zum Berliner Landespokal besonders ungewöhnlich. Schon oft ging es dort aber kurios zu. Ein Rückblick auf zehn Höhepunkte.
Die Plattform von Ken Jebsen verbreite Verschwörungserzählungen, heißt es zur Begründung. Das treibe die Radikalisierung von Querdenkern voran.
Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber
Am Samstag trifft Dynamo im Finale auf den Berliner AK. BFC-Coach Christian Benbennek sieht die Fortsetzung des Pokals ohne Zuschauer kritisch.
Berliner Sport-Politiker fordern Konsequenzen für Union Berlin. Die FDP hält sogar das Aussetzen aller Pilotprojekte im Fußball für denkbar.
Bund und Länder wollen Kindern und Jugendlichen ab 12 bald ein Impfangebot machen. Die Impfkommission aber hadert mit einer Empfehlung.
Blau Weiß 90 reichte Einspruch gegen den Spielmodus im Berliner Pokal ein. Gespielt wird trotzdem - erstmal.
Die Versammlungsbehörde verbietet eine Palästina-solidarische Demonstration am Sonnabend. Grund: wiederholte Auflagen-Verstöße bei ähnlichen Protesten.
Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.
Eine aktuelle Umfrage sieht die Sozialdemokraten weiterhin als stärkste Kraft, gefolgt von der AfD. CDU und Grüne landen gleichauf.
Annalena Baerbock und Olaf Scholz beim RBB, Armin Laschet bei ProSieben – es hätte ein Fernsehdreikampf werden können. Doch es kam ganz anders.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Mehr Audio-Rechte für die ARD: Warum von den Bundesliga-Übertragungen im Radio nicht genug zu kriegen ist.
Laut Gesundheitsverwaltung ist Berlin „bis weit in den Juni“ mit Astrazeneca versorgt. Jedoch wurde bis Ende des Monats nichts nachbestellt. Reicht der Impfstoff?
Wie geht es nach der Eröffnung des Verfahrens weiter? Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg konkretisiert die nächsten Schritte.
„YES WE KENfm“ war auf Querdenken-Demos zu lesen. Gegen das Webangebot von Ken Jebsen wurde jetzt ein Verfahren eingeleitet.
„Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ hat genug Unterschriften für einen Volksentscheid im September. Wie sind die Aktivisten so weit gekommen?
Mit 10.000 Dosen will der Senat Impfungen in schwierigen Kiezen befördern. Die Bezirke sind überrascht. Reinickendorfs Amtsarzt sagt, Aufklärung sei das Problem.
Mit einer groß angelegten Aktion protestieren Freie Mitarbeiter des RBB gegen Sparmaßnahmen. Ein Anlass ist der Wegfall der Vorabendsendung „zibb“.
Der Innensenator verteidigt das Vorgehen der Polizei. Es habe bei den Autonomen „von Anfang an den Willen gegeben, gewalttätig zu sein“, sagt Andreas Geisel.
Nach dem Gewaltverbrechen im Potsdamer Oberlinhaus mit vier Toten ist die Tatwaffe noch nicht eindeutig identifiziert worden. Auch die Obduktionsergebnisse liegen noch nicht vor.
Seit dem frühen Freitagmorgen ist das Windows-Netz der Technischen Universität schweren Angriffen ausgesetzt. Aus Sicherheitsgründen wurden Dienste abgeschaltet.
Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.
Der Berliner Landesvorstand der AfD freut sich laut eigener Aussage über jedes Parteimitglied, das an Anti-Corona-Demonstrationen teilnimmt.
Für seine Recherchen über Verschwörungstheorien und Reichsbürger hat Tagesspiegel-Redakteur Sebastian Leber den dritten Preis bei der Auszeichnung „Der lange Atem“ erhalten.
Klassikfans können Überraschungen erleben in der ARD-Mediathek: Da tritt eine Operndiva im Badeanzug auf - der RBB dagegen fehlt weiterhin.
Sie werden nicht müde, wichtige Themen hartnäckig zu verfolgen: Die Nominierten für den „langen Atem“ erzählen, wie Corona ihre Arbeit verändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster