
Sascha Hüsges wollte nach dem Anschlag am Breitscheidplatz den Opfern helfen und erlitt selbst schwere Verletzungen. Nun ist er das 13. Todesopfer.
Sascha Hüsges wollte nach dem Anschlag am Breitscheidplatz den Opfern helfen und erlitt selbst schwere Verletzungen. Nun ist er das 13. Todesopfer.
Nachdem Klaus Wowereit ein verheerendes Bild der Berliner Doppelverwaltung gezeichnet hat, dringt auch die designierte Regierende Bürgermeisterin auf eine effizientere Struktur.
„Wir nehmen das, was in der Luft liegt.“ Der neue RBB-Talk „Wieprecht“ stellt zur Premiere die Berlin-Frage. Dabei gab es noch ein anderes brennendes Thema.
Zur Premiere des „Riverboat“ aus der Hauptstadt bietet die TV-Sendung viel Lokalkolorit. Das Metathema hätte „Helden von hier“ lauten können.
Der Bund will Belarus-Flüchtlinge schneller aus Brandenburg weiterleiten. Potsdam steigert Aufnahme Geflüchteter für das Jahr 2021.
Seit August kamen mehr als 4300 Geflüchtete unerlaubt über die polnische Grenze nach Deutschland. Die Kapazitäten der märkischen Asylzentren wurde aufgestockt.
Am Freitag startet das „Riverboat Berlin“. Für das kommende Jahr werden Moderatoren für eine tägliche Gesprächssendung im RBB-Vorabend gesucht.
Die Bestattung eines Neonazis im Grab eines jüdischstämmigen Wissenschaftlers sorgt weiter für Empörung. Bischof spricht von einem „Versagen unserer Kirche“.
Aber Frauen holen auf, wenigstens in der Fiktion. Diversität bleibt ein großes Thema für die TV-Zukunft.
Der MDR versteht sich als „Stimme des Ostens“. Gespräch mit Intendantin Karola Wille über Lebenswirklichkeiten, ARD Kultur und „Riverboat“ mit dem RBB.
Nachzählungen, ungültige Stimmzettel – in Berlin kommt eine Wahlpanne nach der anderen ans Licht. Muss die Abstimmung wiederholt werden?
Dass im Audio-Bereich die Digitalisierung zunimmt, ist nicht neu. Bemerkenswert ist, wie weit die Entwicklung in Berlin und Brandenburg vorangekommen ist.
Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.
Beim Warten am Wahllokal konnten Wähler teilweise erste Prognosen verfolgen. Der Bundeswahlleiter schaltet sich ein. Die CDU spricht von politischem Versagen.
Für die Grünen platzt der Traum vom Kanzleramt. Die FDP fühlt sich gestärkt. Beide Parteien werden einander bald brauchen.
SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.
Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Wo und wann Prognosen, Hochrechnungen und Interviews im TV laufen, lesen Sie hier. Die schärferen Talkgäste dürfte Maybrit Illner haben.
Am Tag vor der Bundestagswahl werben die Kandidaten noch einmal um Stimmen. In der Mark gibt es rund zwei Millionen Wahlberechtigte.
Keiner verkauft mehr Bücher in Deutschland als Sebastian Fitzek. Vom 15. Oktober an moderiert er den neuen RBB-Talk "Riverboat Berlin"
Ist bei der Einstellung neuer Mitarbeiter an Kliniken ein Impfnachweis Voraussetzung? Einrichtungen in Cottbus und Potsdam gehen unterschiedlich damit um. Die Gewerkschaft Verdi sieht Klärungsbedarf.
Kein Ende der Aufregung um den Musikmix von RBB Kultur. Nun startet der Sender einen Dialog mit Hörern und Hörerinnen, zusammen mit dem Landesmusikrat.
Mit Lavendelsaat, 1500 Unterstützern und Rollenspielen geht die Enteignungsinitiative in die heiße Phase vor dem Volksentscheid. Und kommt an – trotz ernster Vorwürfe.
Der FDP-Wahlkämpfer Jörg Thadeusz wird vorerst doch keine Sendungen im RBB und im WDR moderieren. Sender und Moderator reagieren damit auf die Kritik.
Die lineare wie nonlineare Zukunft: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow im Gespräch über „Weltspiegel“, Rundfunkbeitrag und Tatendrang.
Die Zahl der Asylbewerber aus Moldau steigt rasant, ihre Anträge werden aber abgelehnt. Das Innenministerium warnt vor Asylmissbrauch und Schleuserkriminalität.
Bettina Jarasch und Katina Schubert fordern von Matthias Kollatz ein Eingreifen im Pflege-Streit bei den Landeskliniken. Der lehnt das aus mehreren Gründen ab.
Marion Brasch muss pausieren, Jörg Thadeusz darf moderieren. Unfair, dass der RBB seine Mitarbeiter ungleich behandelt. Ein Kommentar.
Klare Regeln: Weil sie sich im Wahlkampf engagiert haben, bekommen zwei prominente Moderatoren des RBB Ärger, die eine mehr, der andere weniger.
Impfzentren waren von Anfang an als temporäre Lösung angedacht. Zwei von ihnen sollen nun länger arbeiten als geplant – obwohl die Impfbereitschaft sinkt.
In einer Umfrage des RBB kam auch Grünen-Politiker Georg Kössler zu Wort – ohne namentliche Nennung. Nach Kritik löschte der Sender den Beitrag.
Der Senat startet einen neuen Anlauf zur Einführung des Mietendeckels. Über den Bundesrat soll das Gesetz doch noch eingeführt werden.
Michael Stübgen, Landesvorsitzender der CDU, will heute von seiner Partei wiedergewählt werden. Ein Gespräch über schmerzhafte Umfragen und den Landesparteitag mitten im Wahlkampf.
Mehrere Mitarbeiter der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag haben Bezüge zu Organisationen, die der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bei der Sonntagsfrage für den Bundestag liegt die CDU bei 15 Prozent, für den Landtag bei 13 Prozent – der tiefste Wert seit 1990. Am Wochenende kommt Laschet.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schwenkt die politische Stimmung im Land Brandenburg zu den Sozialdemokraten.
Der Umgang mit der Hubertus-Knabe-Dokumentation von Maurice Philip Remy wirft Fragen an den RBB auf.
Bis 2030 soll die Flotte der Berliner Verwaltung CO2-frei sein. Weit gekommen sind Land und Bezirke noch nicht. Vorbildlich ist hingegen die Stadtreinigung.
RBB verschiebt Ausstrahlung der Doku "Sondervorgang MeToo". Engagement von Autor Maurice Philip Remy muss transparent sein
30 Jahre Medienstaatsvertrag: Was rbb und mabb für Berlin und Brandenburg leisten – und leisten müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster