
Das Wort Champions League wurde als Zielsetzung bei Turbine gestrichen. Trotzdem schielen die Potsdamerinnen auf den dritten Platz, der für die Qualifikation zur europäischen Königsklasse berechtigt.
Das Wort Champions League wurde als Zielsetzung bei Turbine gestrichen. Trotzdem schielen die Potsdamerinnen auf den dritten Platz, der für die Qualifikation zur europäischen Königsklasse berechtigt.
Wegen des Verdachts einer Steuerstraftat wurde gegen Katrin Lompscher ermittelt, sie trat deshalb zurück. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt.
Inzwischen sind rund 200 afghanische Helfer:innen mit ihren Familien in Berlin angekommen. Die SPD-Spitze sichert der Gemeinde in Berlin ihre Unterstützung zu.
Ein Berliner Lehrer vergleicht in Youtube-Videos die Impfkampagne mit dem Holocaust. Erst wird er suspendiert, nun folgt die Kündigung.
SPD-Spitzenkandidaten Franziska Giffey stellt Bedingungen für eine Fortführung der rot-rot-grünen Koalition: Es darf in Berlin nicht enteignet werden.
Dutzende Ortskräfte aus Afghanistan samt Familien sind in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Brandenburg untergekommen, darunter ist auch eine hochschwangere Frau.
Dokumentar-Autor Lutz Pehnert über die Komplettierung der RBB-Reihe „Schicksalsjahre einer Stadt“.
Bundesliga, Champions League, Pokal: Wer alle Wettbewerbe live verfolgen möchte, braucht noch mehr Abos. Aber man kann auch ein paar Euros sparen.
„Die Gruppe der Ungeimpften ist zu groß“, warnt Berlins Regierender Bürgermeister nach der Bund-Länder-Runde. Er appelliert an den Zusammenhalt gegen Corona.
Ein Ankunftszentrum für Geflüchtete in Wittenau ist völlig überlastet. Nun ermittelt auch die Polizei.
Julia von Heinz führt Regie in „Eldorado KaDeWe“. Die neue TV-Serie, die gerade gedreht wird, erzählt vier Schicksale aus den 20er Jahren.
Der ADFC protestiert gegen Aussagen des Chefs der Verkehrspolizei. Er hatte gesagt, Radfahrer seien zu einem großen Teil selbst schuld an Unfällen.
Soldat Hannes Gnauck darf schon länger keine Uniform mehr tragen. Nun hat die Bundeswehr ihre Einschätzung über den uckermärkischen AfD-Kandidaten verschärft.
Wird es eine Rückkehr – oder ein Flop? Am Wochenende will die Querdenken-Bewegung in Berlin wieder auf die Straße gehen. Zwei Demos wurden im Vorfeld untersagt.
Nach dem gewaltsamen Tod einer 26-Jährigen in Brandenburg gibt es einen Ermittlungserfolg. Die Polizei nahm einen 29-Jährigen fest. Er soll der Ex-Freund sein.
Bis Oktober ist der US-Konzern mit Kameras in der Stadt für seinen Kartendienst unterwegs. Datenschützer wussten von nichts.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Die Voraussetzungen sind unterschiedlich, der Trend gleich: In den vergangenen drei Jahren haben Berlin und Brandenburg mehr Hitzetote als sonst registriert.
Die Berliner Innenverwaltung möchte die erneute Verwendung von Warnsirenen untersuchen. Ende des Jahres sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Der Abschlussbericht des zweiten Berliner BER-Untersuchungsausschusses liegt vor. Votiert wird für weniger Manager und einen Weiterbetrieb des alten Terminals.
Ein Gutachten zur Rigaer Straße 94 sieht Nachbesserungsbedarf. Für neun Wohnungen ist der Rettungsweg abgeschnitten. Die Bauaufsicht hatte das nicht beanstandet.
Den Hausbesetzern könnte bald ein Polizeieinsatz drohen. Denn in dem Gebäude Rigaer94 wurden nach der Begehung Mitte Juni Brandschutzmängel festgestellt, die beseitigt werden müssen.
In einem Brandbrief haben Personalvertreter den Zustand ihres Corona-Krisenstabes beklagt. Darin kritisieren sie auch den Führungsstil von Dilek Kalayci.
Weniger Werbeumsätze, aber keine Einbrüche bei den Hörerzahlen. So hat sich der Radiomarkt in der Corona-Zeit entwickelt.
Ein Streit um 20 Meter weniger Höhe: Die Senatsbaudirektorin will den Blick auf den Fernsehturm schützen, die Grünen die U-Bahn, die Linke ist gegen Luxustürme.
Das Programm des Ersten soll erneuert werden. Die eigenen Mitarbeiter fürchten um das Grundgerüst des Senders.
Auch mit abgelaufenem Ausweis können Berliner an der Wahl teilnehmen. Noch nicht gemeldete Neu-Berliner müssen sich vor dem 15. August ummelden.
Laut Innenverwaltung könnten die Bürgerämter 45.500 Termine pro Monat mehr anbieten. Die Bezirke sind skeptisch – eine grundsätzliche Lösung der Probleme fehlt.
Der große Terminstau in den Ämtern sorgt für Ärger unter den Berlinern. Nun reagieren Senat und Bezirke mit einem Maßnahmenpaket.
Immer wieder gibt es Ärger in Parks. Und auch am Weißen See. Sperrt der Bezirk Pankow dort die Strände? Bürgermeister Benn widerspricht – und erklärt den Zaun-Plan.
Das Zentrum soll in Ostdeutschland gebaut werden und bis 2027 fertig sein. Der Bewerber aus Brandenburg ist nicht konkurrenzlos. Das hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung deutlich gemacht.
Auch in Wahlkampfzeiten sachlich bleiben, darauf drängt Inforadio-Programmchefin Stephanie Pieper mit Blick auf die Plagiatsvorwürfe bei Annalena Baerbock.
Sicherheitsfirmen, die Flüchtlingsunterkünfte betreuen, sollen den Staat geschädigt haben. Doch die Senatsverwaltung weiß nichts von "systematischem Betrug".
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Bei der Bewachung von Flüchtlingsheimen sollen kriminelle Netzwerke aus Sicherheitsfirmen aktiv sein. Offenbar gibt es auch Verbindungen ins Clan-Milieu.
Im vergangenen Jahr wurden über neun Millionen Euro für externe Berater ausgegeben. Das geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
Nach Uferabrutschungen ist das beliebte Ausflugsziel seit dem Frühjahr gesperrt. Jetzt wehrt sich der Betreiber gegen ein komplettes Betretungsverbot.
Ulli Zelle ist das Gesicht der „Abendschau“. Zu seinem runden Geburtstag verkündet Berlins Universalreporter: „70 ist das neue 50.“
In Deutschland wird gelockert. Wegen der Ausbreitung der Delta-Variante sind jetzt vor allem Eltern besorgt. Doch ein Experte beruhigt.
Eineinhalb Jahre hat der Ausschuss die Vorgänge um die Entlassung Knabes in Hohenschönhausen untersucht. Der Abschlussbericht kommt zu einem klaren Ergebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster