
Flüchtlinge können den Deutschen zeigen, dass sie keine Angst vor Zuwanderern haben müssen. Und auch nicht um die Zukunft Europas. Ein persönlicher Appell.

Flüchtlinge können den Deutschen zeigen, dass sie keine Angst vor Zuwanderern haben müssen. Und auch nicht um die Zukunft Europas. Ein persönlicher Appell.

Arabische Liga und Europäische Union haben ähnliche Wurzeln. In den vergangenen 70 Jahren haben sie sich jedoch sehr unterschiedlich entwickelt. Ein Vergleich.

Keine Checkpoints, Stempel oder Bestechungsgeld: Reisen in der EU sind leichter als Reisen in arabischen Staaten. Auch Araber träumen von solch einer Einheit.

Wie Europa Neuankömmlinge verändert: Die Geschichte von Asmaa, einer jungen Frau aus Ägypten.

Die Mehrheit der Türken ist für einen EU-Beitritt. Aber mit den politischen Rückschritten im Land ist daran nicht zu denken.

Exiljournalisten gestalten eine Beilage zur Europawahl – das wird am 24. Mai gefeiert. Mit dabei: Firas Alshater, Youtube-Star und Buchautor.

Deutsche-Welle-Moderator und Buchautor Jaafar Abdul Karim erklärt, warum ihn die Benachteiligung von Frauen in der arabischen Welt so aufregt.

Stimmen der Freiheit: Wie Exiljournalisten die deutsche Medienlandschaft verändern

Heimat gibt es im Plural: Bei der "Heimaten"-Feier im Tagesspiegel-Haus stellten Exiljournalisten eine neue Beilage vor - und die Youtuber Allaa Faham und Abdul Abbasi brachten das Publikum zum Lachen.
Die zweite Flucht: Für arabische Frauen, die ihre Ehemänner verlassen, beginnt in Deutschland ein Leben mit ganz neuen Möglichkeiten. Drei Begegnungen.

Wo können Kinder von Flüchtlingen in Berlin Arabisch lernen? Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht.

Kurden gehören nie dazu. Vielleicht war meine Heimat einfach unser Haus, damals, als ich fünf Jahre alt war. Seitdem ist meine Heimat genauso wie ich unterwegs.
Staatsangehörigkeit unbekannt: Ein Fehler deutscher Behörden enthält ein Stück Wahrheit, der Syrer sich stellen müssen.

Heimat ist ein Ort von Geschichten: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur "Heimaten"-Beilage des Tagesspiegels.
Es drohen Gefängnis und Tod: Homosexuelle fühlen sich in ihren arabischen Heimatländern ausgestoßen. Aber als Flüchtling aus Syrien wird unser Autor auch in Berlin in Schubladen gesteckt.

In Berlin verlasse ich meine WG mit offenen Haaren. In Kairo verlasse ich die Wohnung meiner Eltern mit Kopftuch und langem Mantel. Ein Doppelleben zwischen Deutschland und Ägypten.

Petra Becker hat in Damaskus gelebt und lebt jetzt in Berlin. Sie fühlt sich in beiden Städten und beiden Kulturen zu Hause.

Ohne Wohnung kein Ankommen: Wie Geflüchtete eine Bleibe in Berlin suchen.

Eine Liebeserklärung an die Altstadt von Damaskus, die Sängerin Fairuz und den Grießpudding Mamounia

Viele Geflüchtete finden in Deutschland Aufnahme, Chancen und Integration. Doch die Wehmut über die verlorene Heimat und Gesellschaft zerreißt sie weiterhin.

Über die Heimatgefühle syrischer Flüchtlinge in Deutschland - und was das ganze Thema so schwierig und kompliziert macht. Ein Gastbeitrag.
Wo fühle ich mich zu Hause - und warum? Exiljournalisten und Youtuber aus Syrien, Afghanistan, Iran gestalten eine Tagesspiegel-Beilage zum Thema "Heimaten" und feiern am 16. Juni mit Lesern und ihren Familien.
Was bedeutet "Heimat" für Deutsche und Geflüchtete? Darüber diskutieren im Diwan die Chefredakteurin von "Abwab", Souad Abbas, und Bernd Ulrich, Buchautor und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.

Der Tagesspiegel ist beim 19. European Newspaper Award, dem größten europäischen Zeitungswettbewerb für Konzeption und Design, ausgezeichnet worden. 185 Zeitungen aus 27 Ländern haben sich an dem Wettbewerb beteiligt.
Journalistinnen und Journalisten aus Syrien, Afghanistan, dem Iran, der Türkei und Aserbaidschan haben eine Beilage über Freiheit und Demokratie gestaltet - und feierten zusammen mit Tagesspiegel-Lesern eine Launch-Party.

Wählen dürfen sie zwar nicht, aber Geflüchtete können in Parteien eintreten und mitbestimmen. Einige wollen dort Erfahrungen sammeln für den späteren Wiederaufbau in Syrien.

Was Neuankömmlinge über Politik lernen – und worüber sie staunen.

Der Minister verreist, der Minister ist zurück: Was syrische Medien schreiben dürfen.

In Aserbaidschan fließt das Erdöl und sichert dem Regime Nachsicht.

Die Wände haben Ohren – oder etwa nicht? Tyrannische Gewohnheiten begleiten Syrer auch in Deutschland.

Im Unrechtsstaat, im Gefängnis oder im Exil: FREIHEIT hat viele Farben. Aber ihre Abwesenheit schmerzt immer.

In Unfreiheit ist Politik ein zynisches Spiel. Wie ist es in Deutschland?

Die Gebote der deutschen Leitkultur und ich.

Syrische Parlamentarier müssen vor allem eines können: Beifall spenden.

Ahmad Wali Temori floh vor den Taliban nach Berlin. Als Mitglied der SPD will er sich einbringen in seiner neuen Heimat - und auch andere dazu ermutigen.

Aus Anlass der Bundestagswahl berichten Exiljournalisten über Demokratie und Selbstbestimmung - in ihren Heimatländern und in Deutschland

Sowas gehört sich nicht. Was sollen die Leute sagen? Wie die Familie, die Gasse, die Religion in Syrien meine Freiheit einschränkten.

Der Menschenrechtler Mazen Darwish will syrische Kriegsverbrecher auch in Deutschland vor Gericht bringen.

Viele Plakate, viele Hoffnungen, aber auch viele resignierte Wähler: Dennoch gibt es fundamentale Unterschiede zwischen Deutschland und Iran.

Oft leben homosexuelle Syrer*innen auch in Deutschland versteckt – aus Angst vor der Reaktion ihrer Familien und ihrer arabischen Freunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster