Am Sonntag sind die "Tagesschau"-Sprecher erstmals seit 63 Jahren von Kopf bis Fuß zu sehen. Interview mit dem "Tagesschau"-Chef Kai Gniffke
Tagesschau

Neues Video zum ARD-"Mann ohne Oberkörper" gibt Hinweise auf "Tagesschau"-Revolution.

Neues Video zum ARD-"Mann ohne Oberkörper" gibt Hinweise auf "Tagesschau"-Revolution.

Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.
Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.

Mehr Videos, mehr soziale Medien: Die „Tagesschau“ will Erklärungen und Hintergrundstücken mehr Zeit einräumen. Der Vertrag mit Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD-aktuell, wurde verlängert.
Mehr Videos, mehr soziale Medien: Die „Tagesschau“ will Erklärungen und Hintergrundstücken mehr Zeit einräumen. Der Vertrag mit Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD-aktuell, wurde verlängert.

Nicht die Islamisierung, die Prekarisierung des Abendlandes ist das Problem – sagt Christine Prayon und findet, Satire muss nicht alles, was sie darf.

Als das Fernsehen noch die Welt verändern konnte: Die ARD würdigt die „Generation Beat-Club“. Erstaunlich daran vor allem die Kommentare schockierter Zeitgenossen.
„Schlag den Raab“, letzte Ausgabe? Der Entertainer siegt und schweigt.
„Schlag den Raab“, letzte Ausgabe? Der Entertainer siegt und schweigt.

"Schlag den Raab": Letzte Sendung, wie ProSieben twitterte und dann selber dementierte? Ein Verwirrspiel für die Spannung im Publikum

"Schlag den Raab": Letzte Sendung, wie ProSieben twitterte und dann selber dementierte? Ein Verwirrspiel für die Spannung im Publikum

Das ZDF hat am Samstagabend die Bekanntgabe der Lottozahlen verbaselt. Grund genug, unser Pro und Contra, ob Lottozahlen überhaupt noch ins Fernsehen gehören, noch einmal anzubieten.

Das ZDF hat am Samstagabend die Bekanntgabe der Lottozahlen verbaselt. Grund genug, unser Pro und Contra, ob Lottozahlen überhaupt noch ins Fernsehen gehören, noch einmal anzubieten.

Es soll die "kräftigste Modernisierungsoffensive" sein, die es je gegeben hat, Dobrindts Investitionsprogramm für Straßen und Brücken. Nur leider stimmt das nicht so recht. Ein Kommentar.
Nachrichtensprecherin Linda Zervakis spricht über Krieg in der „Tagesschau“, Frieden im „Summer of Peace“- und die Situation in Griechenland.

Nachrichtensprecherin Linda Zervakis spricht über Krieg in der „Tagesschau“, Frieden im „Summer of Peace“- und die Situation in Griechenland.

Der Kabarettist Dieter Nuhr hat für die FAZ über seine Erfahrungen mit dem digitalen Meinungs-Mob geschrieben. Wir nehmen das zum Anlass, einen Text von 2009 erneut zu veröffentlichen. Ein Plädoyer für das bürgerliche World Wide Web.

Ortstermin im Neuland: Kanzlerin Merkel lässt sich von Youtube-Star LeFloid interviewen. Das Fazit: Ruhm ist teilbar. Inzwischen gibt es erste Reaktionen auf Twitter und Facebook.

Ortstermin im Neuland: Kanzlerin Merkel lässt sich von Youtube-Star LeFloid interviewen. Das Fazit: Ruhm ist teilbar. Inzwischen gibt es erste Reaktionen auf Twitter und Facebook.

Angela Merkel geht in die Social-Media-Offensive: Erst kürzlich hat sie ein Instagram-Profil angelegt, heute lässt sie sich von Youtube-Star LeFloid interviewen - und der gab sich vorab äußerst charmant.

Angela Merkel geht in die Social-Media-Offensive: Erst kürzlich hat sie ein Instagram-Profil angelegt, heute lässt sie sich von Youtube-Star LeFloid interviewen - und der gab sich vorab äußerst charmant.

Ein Deutscher in Gelb, zwei deutsche Etappensiege, doch im Ersten will die rechte Begeisterung nicht aufkommen. Wenn schon Tour de France, dann richtig, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Ein Deutscher in Gelb, zwei deutsche Etappensiege, doch im Ersten will die rechte Begeisterung nicht aufkommen. Wenn schon Tour de France, dann richtig, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Studie zu politischen Magazinen im Fernsehen: Medienexperte empfiehlt Aus für "Kontraste" und "Fakt"
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Studie zu politischen Magazinen im Fernsehen: Medienexperte empfiehlt Aus für "Kontraste" und "Fakt"
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wirft politischen TV-Magazinen Etikettenschwindel vor und rät dringend zur Ausdünnung des Angebots. Ein Interview über Entpolitisierung, Enttäuschung und das Ende von „Kontraste“ und „Fakt“.

Einer Berliner Batteriefirma gelang 2010 ein Weltrekord: 600 Kilometer mit einem Elektroauto von München nach Berlin. Nach der Insolvenz wagt man nun den Neustart.

Mit „DW News“ will das Fernsehen der Deutschen Welle zu CNN und BBC aufschließen. So viel Wollen, so viel Anstrengung kostet Geld.

Mit „DW News“ will das Fernsehen der Deutschen Welle zu CNN und BBC aufschließen. So viel Wollen, so viel Anstrengung kostet Geld.

Ist es mit den "Elite-Unis" bald vorbei? Die SPD hält nichts mehr von ganzen Exzellenz-Universitäten. Sie will ein neues Design für den Wettbewerb der Hochschulen.

Heute ist man langweilig, wenn man noch nie in die rechtsradikale Ecke gestellt wurde, meint Harald Martenstein. Dass so viele gegen die Autorin Ronja von Rönne und ihre Feminismus-Kritik vorgehen, hat eher was mit Spießertum zu tun. Eine Glosse.
Am Jahresende macht Günther Jauch Schluss mit seinem Talk im Ersten. Die Welt der ARD ist etwas in Unordnung geraten. Wer übernimmt künftig den prestigereichen Sendeplatz nach dem "Tatort"?

Das ARD-Programm nach Jauchs Abgang: Es gibt einen guten Ersatz, nämlich eine scharfkantige, scharfzüngige politische Gesprächsrunde. Ein Kommentar

Am Jahresende macht Günther Jauch Schluss mit seinem Talk im Ersten. Die Welt der ARD ist etwas in Unordnung geraten. Wer übernimmt künftig den prestigereichen Sendeplatz nach dem "Tatort"?

Wenn Günther Jauch am Jahresende aufhört, muss Anne Will übernehmen. Damit die Einheit von "Tagesschau", "Tatort" und Talk erhalten bleibt und die ARD am Sonntagabend wieder politisch wird. Ein Kommentar.
Seit einer Woche ist das ZDF mit "heute+" online und im Fernsehen präsent. Weniger Newssendung als Magazin mit Beliebigkeit - aber überall verfügbar

Seit einer Woche ist das ZDF mit "heute+" online und im Fernsehen präsent. Weniger Newssendung als Magazin mit Beliebigkeit - aber überall verfügbar

Am Montag hat das ZDF "heute+" gestartet. Die Sendung ist vieles, aber eines nicht: eine klassische Nachrichtensendung, die den Tag zusammenfasst.

Am Montag hat das ZDF "heute+" gestartet. Die Sendung ist vieles, aber eines nicht: eine klassische Nachrichtensendung, die den Tag zusammenfasst.