
Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.

© ARD
"Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau..." so beginnt die älteste Nachrichtensendung des deutschen Fernsehens. 1952 wurde die erste Tagesschau gesendet, heute ist sie die meistgesehene Nachrichtensendung. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zur Tagesschau.

Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.

Nach dem Mord an seinem Bruder muss Surab Changoschwili Deutschland verlassen. Er wurde nach Georgien abgeschoben, wo ihm Repressionen drohen.

Sie kennt alle Floskeln – und weiß, wann Machtmenschen auch mal Klartext sprechen. Anne Will, Moderatorin und Podcasterin, über Debattenkulturen und ihre Lust, zu verstehen.

Am Mittwoch sollte die Übergabe der Waffen in Berlin erfolgen – dann schritten die Sicherheitsbehörden ein. Das Trio soll Anschläge gegen jüdische Einrichtungen in Deutschland geplant haben.

Der NDR trennt sich von einer Journalistin, die als Jungkonservative Medien-Karriere macht. Das passt schlecht zum öffentlich-rechtlichen Anspruch, Vielfalt abzubilden. Aber es gibt auch ein Risiko.

Wegen Drohungen hatte der frühere „Tagesschau“-Sprecher 2023 verkündet, sich nicht mehr zum Thema Islam äußern zu wollen. Als Autor des Axel-Springer-Verlags denkt er nun um.

Der Polit-Influencer Tim Kellner alias „Love Priest“ meint, Satire dürfe alles. Nun fällt er beim Bundesverfassungsgericht mit einer Beschwerde gegen ein Urteil wegen Beleidigung durch.

Manche Influencer warnen im Netz vor Sonnenbrillen. Doch Fachleute widersprechen - und erklären die Risiken von UV-Strahlung für die Augen.

Zahlreiche deutsche Kulturschaffende werfen Israel eine „kollektive Bestrafung unschuldiger Menschen“ in Gaza vor. Sie setzen Kanzler Merz unter Druck – und gewinnen immer mehr Unterstützung.

Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Bergunglück – und kann nicht helfen. Sie und an der Rettung beteiligte Bergsteiger schildern, was in Pakistan geschah.

Mit viel Lärm stören Demonstranten das „Sommerinterview“ mit AfD-Chefin Weidel. Aus der AfD kommen Rufe nach einer Wiederholung des Interviews. Für zwei Störer könnte die Aktion ein Nachspiel haben.

Im ARD-Sommerinterview will Moderator Preiß AfD-Chefin Weidel mit kritischen Fragen konfrontieren. Doch die gehen im Schmähgesang von Demonstranten unter – eine kontraproduktive Aktion.

Wenn Google die Antwort gleich selbst liefert, klicken Nutzer seltener auf die Angebote dahinter. Eine exklusive Auswertung zeigt, wie groß das Risiko für Medien ist.

Kurz nach dem Start stürzt eine Maschine der Air India über einem Wohngebiet der Großstadt Ahmedabad ab – nur ein Mann überlebt. Noch ist unklar, wie es zu dem Unfall kam.

Achteinhalb Jahre war Constantin Schreiber Sprecher der „Tagesschau“. Nun wechselt er zu Springer und wurde dafür viel kritisiert. Wie er zukünftig über die großen Konflikte in der Welt berichten will.

Das journalistische Korsett als „Tagesschau“-Sprecher war Schreiber zu eng geworden. Die Öffentlich-Rechtlichen scheinen nicht unbedingt ein Habitat für kreative Entfaltung zu sein.

Constantin Schreiber wechselt als Reporter zum Springer Verlag. Und wird dort für die „Welt“ aus Tel Aviv über den Nahen Osten berichten. Am Sonntag verabschiedete er sich mit persönlichen Worten von seinen Zuschauern.

Die Bundeswehr will ihr altes Fallschirmsystem austauschen. Doch das neue birgt laut einem internen Bericht erhebliche Risiken für die Soldaten.

Am 25. Mai wird Constantin Schreiber zum letzten Mal die Nachrichten der 20-Uhr-„Tagesschau“ verlesen. Dann nimmt er Abschied, um sich anderen journalistischen Projekten zu widmen.

Seine letzte „Tagesschau“ wird Schreiber am 25. Mai machen. Er will sich künftig anderen Aufgaben widmen, heißt es vom NDR.

Manchmal merkt man es erst im Rückblick: Irgendetwas war anders. Nicht, weil sich alles auf den Kopf gestellt hat. Eher, weil da plötzlich dieses eindeutige Gefühl ist: Es geht weiter.

Die Wübben-Stiftung Wissenschaft vergibt bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr an deutsche Universitäten, um Forschende aus dem Ausland zu gewinnen. Helfen soll das auch bei der Abwerbung von US-Wissenschaftlern.

Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, machen sich in der Regel viele Gedanken darüber, was sie anziehen. In letzter Zeit entscheiden sie sich besonders oft für eine Farbe. Was sagt uns das?

Der US-Präsident zieht alle Register. Die von ihm verhassten Medien werden kujoniert, diskreditiert, delegitimiert. Das folgt einem Plan. Doch es gibt Hoffnung – jedenfalls ein bisschen.

Bei der „Mecklenburger Seen-Runde“ fahren ein paar Tausend Verrückte 300 Kilometer – an einem Tag. In diesem Jahr bin ich dabei. Die Frage ist, wie lange.

Die „Tagesschau“-Ausgabe um 20 Uhr bekommt Zuwachs. Das bisher fünfköpige Team wird ab Mitte Juni mit Romy Hiller aufgestockt. Der Traumberuf der 43-Jährigen war allerdings ein anderer.

Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.

„Gefühlsexplosion“ bei den Linken: Am Wahlabend bestätigen sich die seit Wochen steigenden Umfrage-Werte. Vom linken Rand des Bundestages will die Partei nun Deutschland verändern.

Vielen Kommentatoren fehlen Visionen und wirkliche Gegensätze. Während manche die Sachlichkeit der Debatte begrüßen, empfinden andere sie als langweilig. Ein Überblick.

Die Weihnachtszeit geht gerade erst zu Ende, doch in den Supermärkten stapeln sich schon die ersten Oster-Versuchungen. Wir Großstädter können einfach nichts richtig auskosten.

Seit letztem Jahr sprach Willbrand in kurzen Videos über Literatur – in den sozialen Medien wurden sie binnen kürzester Zeit zu einem Hit. Nun ist er in seiner Heimatstadt Köln „friedlich eingeschlafen“.

Ein Schiff blockierte die Havel in voller Breite, es kam zum Stau. Aber warum? Und wo ist überhaupt der Kapitän? Fotos, Videos und Infos zu einem kuriosen Einsatz für Polizei und Feuerwehr.

Mit einem Grönemeyer-Cover ist er bekannt geworden. Jetzt hat $oho Bani sein Album „Ein Schritt und ich fall“ veröffentlicht und tourt durch große Hallen. Ein Treffen.

Erst der Verzicht auf die Anrede „Meine Damen und Herren“, dann eine verwirrend fehlerhafte Ausgabe: Die Tagesschau steckt in ungewohnten Turbulenzen.

Die Bundesliga-Konferenz wird ab 2025 beim Streamingdienst DAZN zu sehen sein. Sky zeigt die Spiele am Freitag und Samstag.

Wie vielen Menschen schadet der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Nicht jede Studie beantwortet diese Frage korrekt. Dennoch tragen umstrittene Zahlen im Bundestag womöglich zur Entscheidungsfindung bei.

Donald Duck statt Donald Trump: ARD-Moderator Zamperoni hat seine Verwechslung schnell verbessert. Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass dieser Name für den Ex-Präsidenten gewählt wurde.

Der Hinweis auf einen tatverdächtigen Libyer kam von einem ausländischen Geheimdienst. Sicherheitsexperten fordern deshalb parteiübergreifend mehr Geld und Personal für die hiesigen Nachrichtendienste.

Der Begriff bezeichnet die Ausstrahlung einer Person und wird häufig scherzhaft verwendet. „Aura“ kann positiv und negativ verwendet werden. Auf Platz drei folgt „Schere“.

Das Biopic über den umstrittenen Ex-Präsidenten ragt aus den Kinostarts dieser Woche heraus. Doch auch Horror-, Metal- oder History-Fans kommen auf ihre Kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster