
Joachim Huber empfiehlt SPD-Chef Sigmar Gabriel mehr ZDF zu schauen. Dort regiert der Populismus der Mitte, die unbedingte Voraussetzung für die Kanzlerschaft.

Joachim Huber empfiehlt SPD-Chef Sigmar Gabriel mehr ZDF zu schauen. Dort regiert der Populismus der Mitte, die unbedingte Voraussetzung für die Kanzlerschaft.

Zeitungsverleger wollen gegen „Tagesschau“-App vor den Bundesgerichtshof ziehen. Das OLG Köln war auf die Presseähnlichkeit der News-App nicht eingegangen.

Zeitungsverleger wollen gegen „Tagesschau“-App vor den Bundesgerichtshof ziehen. Das OLG Köln war auf die Presseähnlichkeit der News-App nicht eingegangen.

Viele Fernsehzeitschriften sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch trotz sinkender Auflagen wollen sie an diesem Konzept festhalten. Nicht einmal zu Weihnachten gibt es eine Ausnahme.

"Jung & Naiv"-Moderator Tilo Jung ärgert sich über die ignorierte Spähaffäre und freut sich über die zweitwichtigste Person des Jahres im "Time"-Magazin.

Beim Happy Planet Index belegt Deutschland lediglich Platz 26. Das will die ARD nun ändern mit einer Themenwoche rund ums Glück. Günther Jauch, Anne Will und sogar die Maus machen mit.

CSU-General Dobrindt ist absolut loyal zu Parteichef Seehofer – das könnte ihn zum Minister machen.

Die "Tagesschau" soll moderner werden, dabei helfen soll auch ein neues Studio. Doch die Inbetriebnahme verzögert sich.

Welt im Wohnzimmer: Das „auslandsjournal“ ist seiner Grundidee treu geblieben. Bis auf einige Selbstversuche.
Noch immer hört sich ihre Stimme belegt an, wenn sie sonntags kurz vor der „Lindenstraße“ und der „Tagesschau“ die Gewinnzahlen der ARD-Fernsehlotterie präsentiert. Aber wer ihre Auftritte heute mit den Bildern von 2011 vergleicht, muss den Fortschritt bei Monica Lierhaus bemerken.

Noch immer hört sich ihre Stimme belegt an, wenn sie sonntags kurz vor der „Lindenstraße“ und der „Tagesschau“ die Gewinnzahlen der ARD-Fernsehlotterie präsentiert. Aber wer ihre Auftritte heute mit den Bildern von 2011 vergleicht, muss den Fortschritt bei Monica Lierhaus bemerken.
Es wird wohl einen Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre geben – doch ob man mit dem wirklich weiterkommt, ist nicht gewiss. Wie verhält sich die deutsche Politik?

Ende Dezember tritt Monica Lierhaus zum letzten Mal als Markenbotschafterin der ARD-Fernsehlotterie auf. Die Organisation will ihr Kommunikationskonzept ändern. Die Moderatorin will 2014 trotzdem im TV zu sehen sein.

Ende Dezember tritt Monica Lierhaus zum letzten Mal als Markenbotschafterin der ARD-Fernsehlotterie auf. Die Organisation will ihr Kommunikationskonzept ändern. Die Moderatorin will 2014 trotzdem im TV zu sehen sein.
ARD-Programmchef Volker Herres überstimmt die Chefredakteure der Sender. Die Show "Die deutschen Meister" hätte dafür verschoben werden müssen

Im zweiten Anlauf werden Microsofts Surface-Tablets zu echten Konkurrenten für iPads und Android-Tafeln.

Im zweiten Anlauf werden Microsofts Surface-Tablets zu echten Konkurrenten für iPads und Android-Tafeln. Vor allem dem Einsteigermodell hat die Weiterentwicklung gut getan.

Im zweiten Anlauf werden Microsofts Surface-Tablets zu echten Konkurrenten für iPads und Android-Tafeln. Vor allem dem Einsteigermodell hat die Weiterentwicklung gut getan.
ARD legt Zahlen auf den Tisch, wofür sie den Rundfunkbeitrag im Programm ausgibt.
Visuell ist die Revolution : „Grumpy Cat“ hat’s vorgemacht - warum ohne Videos im Internet nichts mehr geht.

Nicht alle technischen Neuerungen erschließen sich dem Nutzer sofort: Die Sache mit dem Smart-TV schon. Eine rote Taste auf der Fernbedienung öffnet die Mediatheken.

Aus Jugendschutzgründen soll der „Tatort: Franziska“ erst ab 22 Uhr im Ersten laufen. Ist der Bruch mit der 20-Uhr-15-Tradition tatsächlich gerechtfertigt?
Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Auch Prominente aus Berlin, Potsdam und Brandenburg testen sich beim Berlin-Marathon. Sie wollen Bestzeiten – oder einfach durchkommen
Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Auch Prominente testen sich beim Berlin-Marathon. Sie wollen Bestzeiten – oder einfach durchkommen.

Wenn sich die Läufer am Samstag an der Startlinie des Marathons versammeln, sind unter ihnen auch wieder eine Menge Prominente - denn die gehören zum Berlin-Marathon einfach dazu. Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Sie wollen persönliche Bestzeiten laufen – oder einfach nur durchkommen.
Der B-Promi füllt Fernsehshows und Klatschspalten. Er bekommt wenig Applaus und kassiert ganz viel Häme. Eine Ehrenrettung.
Wenn die Spitzenkandidaten und Parteivorsitzenden am Sonntagabend zur "Elefantenrunde" zusammenkommen, ist die Wahl gelaufen. Doch vorher und auch im Anschluss wird analysiert und diskutiert. Sogar die "Lindenstraße" macht mit.

Stefan Raab lässt wählen, Steffen Hallaschka testet die Deutschen, die "Lindenstraße" strickt mit heißer Nadel: Was das Wahl-Wochenende in der TV-Unterhaltung bringt.

Martin Kwaschik, Pfarrer der Erlösergemeinde, wird am Sonntag in den Vorruhestand verabschiedet. Ein Gespräch über den Glauben in der DDR und seine Unzufriedenheit mit der Kirche im Fall Uwe D.
Der Film von Stefan Lamby beschreibt präzise, was die Konfrontation zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück wirklich auszeichnet.
Mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die ARD macht ernst damit und veröffentlicht eine Preisliste für Filme und Serien. Besonders teuer sind Event-Produktionen.

Mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die ARD macht ernst damit und veröffentlicht eine Preisliste für Filme und Serien. Besonders teuer sind Event-Produktionen.
Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Der Ex-Finanzsenator provoziert wieder, und die SPD will ihn zur NPD abschieben

Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin gibt neue Einblicke in sein menschenfeindliches Weltbild. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.

Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin polemisiert wieder. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.

Zusammen mit ihren Kollegen Maybrit Illner, Peter Kloeppel und Stefan Raab versucht Anne Will am Sonntagabend den Kanzlerkandidaten im TV-Duell auf den Zahn zu fühlen. Im Tagesspiegel-Interview spricht die Moderatorin über Klamauk und Ernst beim TV-Duell und gestrandete Pottwale an der Küste.

Der Deutschlandfunk überträgt die Debatte zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück, obwohl die Fernsehstationen dagegen sind.
„Der Einzelne und das Kartell” vom 16. August Dank an Arnold Vaatz für diese mutige und in der Diktion für Feuilletons so ungewöhnlich „undistanzierte“ Art geschriebene Würdigung für das Werk Reiner Kunzes.
Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

In einer kurzen Fußball-Pause geschah die große Premiere: Der neue Tagesthemen-Chef Thomas Roth zeigte in seiner ersten Nachrichten-Präsentation, dass er präzise auf den Punkt moderieren kann. Eigene Akzente ließen die sieben Minuten noch nicht erkennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster