Die Erwartungen an die neue ARD-„Sportschau“ sind hoch. Wie Redakteionsleiter Steffen Simon sie erfüllen will
Tagesschau
In brütend heißen Sommernächten verwandelt sich unser Hinterhof in einen gigantischen Resonanzkörper. Jedes Rascheln, jedes Flüstern wird von den hohen Mauern reflektiert und verstärkt; so bleibt unsere kleine Hausgemeinschaft über das Intimleben jeder Etage auf dem Laufenden.
RBB-Spitze gibt Ausblick auf das neue, gemeinsame Programm
Hamburger Bezirksleiter bringt sich als Zwickel-Nachfolger ins Gespräch/Nächste Krisensitzung am 1. September
Kira Knühmann-Stengel übersetzt die „Tagesschau“ für Gehörlose – nur für Ironie gibt es keine passende Geste
Annerose Neumann vom DFF war vor 40 Jahren die erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen
Bei 18- bis 45-Jährigen wächst das Interesse an Fernseh-Nachrichten
Comeback der „Sportschau“: Die Pläne der ARD für die Bundesliga-Berichterstattung
Die ARDSerie „Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen“ soll als Vorabendprogramm am Sonnabend eingestellt werden.
ARD und ZDF schicken hunderte Mitarbeiter zu FDP und Wahl
FERNSEHMUSEUM Während aufgebrachte Tomaten-Werferinnen den machohaften SDS-Kongress in ein Schlachtfeld verwandelten, entwickelte Procter & Gamble 1968 die neue Ariel-Werbung. Auch die amerikanische Waschmittelindustrie forderte: Schluss mit der Unterdrückung!
Auch Kinder wollen wissen, was auf der Welt passiert. Nachrichtensendungen wie „logo!“ sagen es ihnen
Gesammelte Irrtümer, erste Einsichten: Amerika hat den Irak besiegt – und sich selbst und manche Kritiker Lügen gestraft
Claus DieterSteyer über die Proteste gegen den Abwurfplatz ANGEMARKT Zwei Wochen vor Ostern kann schon heute eine Voraussage getroffen werden: Die Fretzdorfer, Schweinricher, Zechliner und Mirower können es wieder schaffen, in die „Tagesschau“ zu kommen. Die Dörfer zählen zwar nur wenige Hundert Häuser.
Bei ihrer Suche nach vermissten Touristen in Algerien stößt eine Karawane auf mögliche Spuren
Vor 40 Jahren ging das erste deutsche Auslandmagazin auf Sendung: der „Weltspiegel“
FERNSEHZIMMER Kurt Scheel plädiert für kontrolliertes Wegsehen Vor einigen Tagen hat es ein Leser für nötig gehalten, mir mitzuteilen, ich solle nun endlich Schluss machen mit dem ewigen Nachweis, dass das Fernsehen nicht das Reich des Bösen sei, das wisse doch mittlerweile jeder, da würden doch Pappkameraden die offenen Türen Potemkinscher Dörfer einrennen. Ich will mich also lernfähig zeigen und Sie, meine verehrten Leserinnen und Leser, ausnahmsweise nicht mit meiner Grundobsession quälen.
„TV makes the Superstar“
Quoten, Stars, Erfolgsformate. Was hat RTL, was andere nicht haben?
Gute Quoten im Rücken, Sparkurs vor Augen: ZDF-Intendant Schächter ein Jahr im Amt
Sie sind die Superstars des Kinder-TV. Zum deutschen „Sesamstraße“-Jubiläum werden Ernie und Bert eingeflogen. Es ist ihre erste Auslandsreise. Die Jim-Henson-Company lässt sie nicht aus den Augen – aus gutem Grund
Die Gefahr eines Pockenanschlags ist gering – kein Grund zur Hysterie / Von Alexander S. Kekulé
Geplant war ein Live-Magazin, heraus kam „3 nach 9“. Wolfgang Menge zur Geburt der Talkshow
„Tagesthemen“ und „heute-journal“ machen die Nachricht begreifbar
Matthias Kalle über „Bild“Geschenke und Kai „Weihnachts“-Diekmann Und es ereilte sie eine frohe Botschaft, und über das Leben eines jeden Menschen brach das Glück und die Freude herein – was will man denn eigentlich noch mehr zu Weihnachten verlangen, zum Fest der Liebe? „Nächstes Jahr geht’s endlich aufwärts!
Was ist bloß aus den krummen Preisen geworden? Und wo bekommt man die Münzen des Vatikan? Tagebuch einer Währung auf Bewährung
Was aus dem Fernsehen in 50 Jahren geworden ist: Droge der Alleingelassenen, Schule der Nation, Spielplatz der Geschichte. Mit dem Fernsehen und für das Fernsehen wird gelebt, nachgeahmt, inszeniert – und es wird ihm nicht widerstanden
Es gibt Nachrichtensprecher, und es gibt die Chefsprecher der „Tagesschau“– in 50 Jahren drei Männer und eine Frau
RTL siegt bei 14- bis 49-Jährigen
Mit RTL-Videos Schüler zu Medienkritikern erziehen
Der neue Rundfunk Berlin-Brandenburg startet mit einer schweren Hypothek
Reinhold Beckmann ist am besten, wenn es indiskret wird. Nicht, dass seine Fragen besonders einfühlsam wären.
Der Journalist und ZDF-Moderator Gerhard Löwenthal ist tot / Von Reinhard Appel
Der Journalist und ZDF-Moderator Gerhard Löwenthal ist tot / Von Reinhard Appel
Beim Sender Freies Berlin hat’s angefangen: Dort hat man nach der Wende die ersten S-Bahnfahrten auf die Nachtschiene geschoben. Rasch wurden die „Führerstandsmitfahrten“, die in der Sendepause kreuz und quer durch Berlin führten, zum Kultprogramm.
Von Sandra Maischberger bis Willy Brandt: Programmchef Günter Struve über das ARD-Programmjahr 2003
ARD: Radio für Ausländer ist keine gemeinsame Aufgabe mehr
Hannibal 3, Harry Potter 2 und Bond 21: Das Kino lebt wie nie zuvor von Fortsetzungen. Warum unsere Fantasie ein Stammkunde ist
Ulrich Wickert bleibt bis 2006 Moderator der ARD-„Tagesthemen“ – und hört dann auf
Die Fernsehzuschauer bleiben am Wahlabend bis spät in die Nacht vor dem Schirm