zum Hauptinhalt
Thema

Tagesschau

Die Erwartungen an die neue ARD-„Sportschau“ sind hoch. Wie Redakteionsleiter Steffen Simon sie erfüllen will

Von Thomas Gehringer

In brütend heißen Sommernächten verwandelt sich unser Hinterhof in einen gigantischen Resonanzkörper. Jedes Rascheln, jedes Flüstern wird von den hohen Mauern reflektiert und verstärkt; so bleibt unsere kleine Hausgemeinschaft über das Intimleben jeder Etage auf dem Laufenden.

Von Pascale Hugues

FERNSEHMUSEUM Während aufgebrachte Tomaten-Werferinnen den machohaften SDS-Kongress in ein Schlachtfeld verwandelten, entwickelte Procter & Gamble 1968 die neue Ariel-Werbung. Auch die amerikanische Waschmittelindustrie forderte: Schluss mit der Unterdrückung!

Gesammelte Irrtümer, erste Einsichten: Amerika hat den Irak besiegt – und sich selbst und manche Kritiker Lügen gestraft

Von Peter von Becker

Claus DieterSteyer über die Proteste gegen den Abwurfplatz ANGEMARKT Zwei Wochen vor Ostern kann schon heute eine Voraussage getroffen werden: Die Fretzdorfer, Schweinricher, Zechliner und Mirower können es wieder schaffen, in die „Tagesschau“ zu kommen. Die Dörfer zählen zwar nur wenige Hundert Häuser.

FERNSEHZIMMER Kurt Scheel plädiert für kontrolliertes Wegsehen Vor einigen Tagen hat es ein Leser für nötig gehalten, mir mitzuteilen, ich solle nun endlich Schluss machen mit dem ewigen Nachweis, dass das Fernsehen nicht das Reich des Bösen sei, das wisse doch mittlerweile jeder, da würden doch Pappkameraden die offenen Türen Potemkinscher Dörfer einrennen. Ich will mich also lernfähig zeigen und Sie, meine verehrten Leserinnen und Leser, ausnahmsweise nicht mit meiner Grundobsession quälen.

Quoten, Stars, Erfolgsformate. Was hat RTL, was andere nicht haben?

Von Thomas Gehringer

Sie sind die Superstars des Kinder-TV. Zum deutschen „Sesamstraße“-Jubiläum werden Ernie und Bert eingeflogen. Es ist ihre erste Auslandsreise. Die Jim-Henson-Company lässt sie nicht aus den Augen – aus gutem Grund

Von Barbara Nolte

Matthias Kalle über „Bild“Geschenke und Kai „Weihnachts“-Diekmann Und es ereilte sie eine frohe Botschaft, und über das Leben eines jeden Menschen brach das Glück und die Freude herein – was will man denn eigentlich noch mehr zu Weihnachten verlangen, zum Fest der Liebe? „Nächstes Jahr geht’s endlich aufwärts!

Was ist bloß aus den krummen Preisen geworden? Und wo bekommt man die Münzen des Vatikan? Tagebuch einer Währung auf Bewährung

Von Harald Martenstein

Was aus dem Fernsehen in 50 Jahren geworden ist: Droge der Alleingelassenen, Schule der Nation, Spielplatz der Geschichte. Mit dem Fernsehen und für das Fernsehen wird gelebt, nachgeahmt, inszeniert – und es wird ihm nicht widerstanden

Es gibt Nachrichtensprecher, und es gibt die Chefsprecher der „Tagesschau“– in 50 Jahren drei Männer und eine Frau

Von Harald Martenstein

Reinhold Beckmann ist am besten, wenn es indiskret wird. Nicht, dass seine Fragen besonders einfühlsam wären.

Von Barbara Nolte

Beim Sender Freies Berlin hat’s angefangen: Dort hat man nach der Wende die ersten S-Bahnfahrten auf die Nachtschiene geschoben. Rasch wurden die „Führerstandsmitfahrten“, die in der Sendepause kreuz und quer durch Berlin führten, zum Kultprogramm.

Hannibal 3, Harry Potter 2 und Bond 21: Das Kino lebt wie nie zuvor von Fortsetzungen. Warum unsere Fantasie ein Stammkunde ist

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })