zum Hauptinhalt
Thema

Tagesschau

Warum ARD und ZDF so gerne parallel übertragen und Kai Gniffke neuer „Tagesschau“-Chef wird

Von Joachim Huber

ARD und ZDF reagierten spät auf das neue Beben: Braucht auch das deutsche TV ein Frühwarnsystem?

Von Jenni Roth

Im Zentrum der Berliner RAF-Ausstellung stehen „Die Toten“ von Hans-Peter Feldmann. Eine Nahaufnahme

Von Nicola Kuhn

„Christiansen“ oder „Akte 05“: Verliert der Internet-Talk die Anziehungskraft?

Von Kurt Sagatz

Berichten und Aufbauen: Was Hörfunk und Fernsehen der Deutschen Welle für Südasien leisten

Von Joachim Huber

Die Operation hat geklappt: „Frontal“ vom ZDF wird 2004 das erfolgreichste politische Magazin im deutschen Fernsehen sein, mit knappem Vorsprung vor „Monitor“ vom WDR. Der „Flurfunk“ im Hauptstadtstudio sagt, dass zur Absicherung von Platz eins „Frontal“ am Dienstag ausfallen musste, eine nur geringfügig schwächere Quote hätte den siegreichen Marktanteil gefährdet.

Von Joachim Huber

Er wurde nie gefeuert und nie befördert. Michael Ande spielt seit 300 Folgen beim „Alten“ mit. Ein Leben als Assistent

Von Barbara Nolte

Mit Harald Schmidt kommt es im ARD-Programm zur Verdrängung. Erstes Opfer ist der „Scheibenwischer“

Von Joachim Huber

Die PDS versucht auf ihrem Bundesparteitag im Filmpark Potsdam die Weichen für den Wiedereinzug in den Bundestag zu stellen

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Ohne Axel Milberg als launisch-linkischer Ermittler wäre der Kieler „Tatort“ nur die Hälfte wert

In der ARD folgt ein Wetterbericht, der aus dem Off kommentiert wird, auf die „Tagesschau“. Erstellt wird er von der Wetterredaktion beim Hessischen Rundfunk, die ihre Informationen vor allem vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bezieht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })