Wieso Sprecher und Moderatoren von „Tagesschau“/„Tagesthemen“ sich erheben
Tagesschau
Woran es liegt, dass in den Medien zurzeit nur vorteilhafte Bilder von Angela Merkel zu sehen sind
Im Berliner Kronprinzenpalais wird Albert Einstein als „Ingenieur des Universums“ gefeiert
Taugt Hartz IV zum Medienstoff? Eine Diskussion
Warum ARD und ZDF so gerne parallel übertragen und Kai Gniffke neuer „Tagesschau“-Chef wird
Nichts ging mehr – CIA und FBI waren hinter ihm her: Ein Junge hat Millionen Computer lahm gelegt
ARD und ZDF reagierten spät auf das neue Beben
ARD und ZDF reagierten spät auf das neue Beben: Braucht auch das deutsche TV ein Frühwarnsystem?
„Berlin direkt“ vom ZDF und der „Bericht aus Berlin“ der ARD laufen jetzt beide am Sonntag. Ein Streitgespräch der Macher
Aus aktuellem Anlass einige Anmerkungen zur Dynamik eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses
Im Zentrum der Berliner RAF-Ausstellung stehen „Die Toten“ von Hans-Peter Feldmann. Eine Nahaufnahme
„Christiansen“ oder „Akte 05“: Verliert der Internet-Talk die Anziehungskraft?
Die „Tagesthemen“ kommen künftig schon um 22 Uhr 15. Ein Grund zum Einschalten?
Der RBB setzt „Leute am Donnerstag“ ab / Moderatoren sollen weiterarbeiten
Herr Nowottny, die ARD will den „Bericht aus Berlin“ von Freitagabend auf Sonntag um 18 Uhr 30 verlegen. Eine gute Idee?
Nowottny: „Bericht aus Berlin“ besser am Sonntag
Berichten und Aufbauen: Was Hörfunk und Fernsehen der Deutschen Welle für Südasien leisten
Herr Struve, was passiert, wenn das ZDF seine Drohung wahrmacht und am Sonntag „Johannes B. Kerner“ zeitgleich gegen „Sabine Christiansen“ ausstrahlt?
Die Operation hat geklappt: „Frontal“ vom ZDF wird 2004 das erfolgreichste politische Magazin im deutschen Fernsehen sein, mit knappem Vorsprung vor „Monitor“ vom WDR. Der „Flurfunk“ im Hauptstadtstudio sagt, dass zur Absicherung von Platz eins „Frontal“ am Dienstag ausfallen musste, eine nur geringfügig schwächere Quote hätte den siegreichen Marktanteil gefährdet.
Was für das Fernsehen normal ist, ist für Zeitungen eine Revolution: die Quote
ARD-Programmchef Günter Struve über Harald Schmidts Honorar, die „Tagesthemen“ und die Pläne für 2005
Er wurde nie gefeuert und nie befördert. Michael Ande spielt seit 300 Folgen beim „Alten“ mit. Ein Leben als Assistent
Die Bilder ähneln denen aus der „Tagesschau“. Brutal werden Häftlinge gefoltert und ihrer Würde beraubt.
Mit Harald Schmidt kommt es im ARD-Programm zur Verdrängung. Erstes Opfer ist der „Scheibenwischer“
So tief das Niveau der deutschen TV-Unterhaltung auch gesunken ist – sie schult die soziale Intelligenz. Von Norbert Bolz
Die PDS versucht auf ihrem Bundesparteitag im Filmpark Potsdam die Weichen für den Wiedereinzug in den Bundestag zu stellen
Ohne Axel Milberg als launisch-linkischer Ermittler wäre der Kieler „Tatort“ nur die Hälfte wert
Dreißig Jahre lang war Jo Brauner Sprecher der „Tagesschau“, seit fünf Jahren sogar Chefsprecher. Jetzt geht er in Pension.
Steuerzahlerbund rügt German TV – Steht das Auslandsfernsehen vor dem Aus?
Joachim Huber
Handelsblatt-Geschäftsführer Harald Müsse über den Start des Tabloids „News“ in Frankfurt
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Nur der ungeliebte Sendeplatz am Freitag bleibt dem „Bericht aus Berlin“
Sat.1 News.
In der ARD folgt ein Wetterbericht, der aus dem Off kommentiert wird, auf die „Tagesschau“. Erstellt wird er von der Wetterredaktion beim Hessischen Rundfunk, die ihre Informationen vor allem vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bezieht.
Als Roger Schawinski Sat-1-Geschäftsführer wurde, sagte er nicht, das sei eine große Herausforderung. Nein, er sprach von einer „Riesen-Challenge“.
Fritz Pleitgen über Überwachung und Journalismus
Laurence ist 18 und darf nächste Woche zum ersten Mal wählen. Aber welche Partei? Eine Suche
„Nacht der Talente“: Schüler zeigen, was sie können