
Der Berlin-Talk des RBB im Ersten startet mau. Das hat Gründe. Schlimm wäre es, wenn "Hier spricht Berlin" der ARD-Konkurrenz stets hinterher sendet
Der Berlin-Talk des RBB im Ersten startet mau. Das hat Gründe. Schlimm wäre es, wenn "Hier spricht Berlin" der ARD-Konkurrenz stets hinterher sendet
Senatorin Elizabeth Warren will als US-Präsidentin mächtige Konzerne wie Facebook aufspalten. Dessen Chef Zuckerberg kündigt Widerstand an.
Der Payment-Experte Ralf Gladis über die Gefahren und Vorzüge von Facebooks geplanter Währung. Die mangelnde Kontrolle des Staates macht ihm dabei Sorgen.
Er baute eine Siedlung in Hohenschönhausen mit auf: Kurt Krömer über seine proletarische Vergangenheit und die Tricks von Harald Juhnke.
Die Geigerin Anna Mehlin, der Schlagzeuger Raphael Haeger und der Solo-Oboist Albrecht Mayer erzählen von ihren ersten Erlebnissen mit Kirill Petrenko.
Die Regierung in Peking reagiert zunehmend gereizt auf die Proteste in Hongkong. Eine Staatszeitung droht unverhohlen, US-Präsident Trump rät zum Dialog.
Auf Mallorca wurden erstmals nach zwei Jahren wieder Stiere ritualisiert getötet. 2017 hatten die Balearen ein Tötungsverbot beschlossen.
Der Erfolg von "The Masked Singer" zeigt: Das traditionelle Fernsehen kann sich gegen Streaming behaupten. Es muss nur richtig reagieren
Zwischen Roboterauto und Deep Fake: der australische Forscher Toby Walsh über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz für die Zukunft der Menschheit.
Die Rhythmische Sportgymnastik verlangt dem Körper immens viel ab. Doch für unsere Autorin ist der Sport all die Zeit und Mühen wert.
Von Straßenkampf ist die Rede, sogar Punks pöbeln gegen die E-Roller. Doch warum richtet sich nicht euer Furor gegen all die fetten Karren? Eine Polemik.
Seele, Sex und andere Beschwernisse: Ian McEwans Roman „Maschinen wie ich“ erzählt von künstlicher Intelligenz – und setzt literarische Maßstäbe.
Für fast jedes gesellschaftliche Problem gibt es eine Lösung. Sie ist ganz einfach: Ein neues Schulfach muss her! Eine kleine Auswahl.
Wer folgt Theresa May? Wann kommt der Brexit? Buchmacher Matthew Shaddick legt dafür die Quoten fest – und lernt dabei die Seele des Landes kennen.
Die Vorschläge der Berliner CDU, sprachschwache Schüler und Schwänzer stärker in die Pflicht zu nehmen, sind ein Fortschritt. Ein Kommentar
Die CDU ist intern verhakt, die SPD schielt nach links, der Streit wird häufiger: Die Koalition ist unter Druck. Ein Kommentar.
Am Abend werden im Berliner Palais am Funkturm die Deutschen Filmpreise verliehen. Ein Blick auf die Anwärter mit Andreas Dresens "Gundermann" als Favorit.
50 Jahre nach dem Start der „Hitparade“ schwelgt das ZDF in Erinnerungen. Zum Jubiläum übernimmt Thomas Gottschalk den Platz von Dieter Thomas Heck.
Millionen Menschen kennen Frank Elstner aus Sendungen wie „Wetten, dass..?“ und „Verstehen Sie Spaß?“. Nun macht er eine schwere Erkrankung öffentlich.
Was es auch kosten mag: Mit „Avengers: Endgame“ kommt das erstaunlichste Kinophänomen der letzten 20 Jahre zu einem vorläufigen Abschluss.
Seit 25 Jahren parodiert Oliver Kalkofe für seine „Mattscheibe“ das TV-Programm. Das Fernsehen ist seither zynischer und inhaltsleerer geworden, sagt der Kritiker. Doch es gebe auch Anlass zur Hoffnung.
Er ist ein Discogott, der den Munich Sound erfunden hat: Giorgio Moroder zelebriert im Berliner Tempodrom seine Welthits.
Zu seinem 70. Geburtstag im Mai 2020 moderiert Thomas Gottschalk eine Show, die an "Wetten, das..?" erinnern wird. Und es gibt noch mehr ZDF-Sendungen mit ihm.
"Gottschalk liest" war kurzweilig, es gab "Wetten, dass"-Anklänge. Die Literatur kam aber ein wenig kurz, und Gottschalk wollte zu viel Bildung beweisen.
1972 hatten sich Thea und Thomas auf einem Medizinerball kennengelernt. Ihre Ehe galt als skandalfrei. Nun gaben die Gottschalks ihre Trennung bekannt.
Es ist das Ende einer ungewöhnlich langen Liebe im Showgeschäft. Deutschlands bekanntester Entertainer hat sich von seiner Frau Thea getrennt.
Der FC Schalke 04 stellt mit Jochen Schneider einen Mann vor, der bisher kaum auffiel. Die Verpflichtung wirkt getrieben. Ein Kommentar.
Denis Toroman ist Cheftrainer beim Basketball-Regionalligisten RSV Eintracht 1949 Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf. Im Interview spricht er über Selbstvertrauen, Kampfgeist und den Traum vom Zweitliga-Wiederaufstieg.
Mehr als zehn Jahre war Cindy aus Marzahn im Fernsehen und auf Comedybühnen zu Hause. Doch Ilka Bessin aus Luckenwalde hat ihre erfolgreiche Rolle hinter sich gelassen. Was macht die Brandenburgerin nun?
Proust statt Posts: Wie „Gottschalk liest?“ die Fernsehzuschauer für Literatur begeistern soll.
Erinnern Sie sich noch an all den Wahnsinn, der 2018 in Berlin passiert ist? Dann lösen Sie unser Checkpoint-Rätsel - und gewinnen Sie!
Der Entertainer Thomas Gottschalk kehrt 2019 ins Fernsehen zurück. Im Bayerischen Rundfunk bekommt er eine Literatursendung - mit Fragezeichen im Titel.
Draußen Winter, drinnen Weihnachten und „In aller Freundschaft“: Prominente und Tagesspiegel-Autoren empfehlen die besten Serien.
Das ZDF ist wieder Marktführer im Fernsehen. Weil es in die Zielgruppe der Älteren sendet - und die daraus einen Programmanspruch ableiten. Ein Kommentar
Die Wasserfreunde Spandau 04 spielen am Samstag gegen den großen Rivalen Waspo Hannover, der derzeit deutlich Oberwasser hat.
Parolen wie „Hartz IV abschaffen!“ oder „Soli abschaffen!“ sind rückwärtsgewandt. Deutschland braucht eine strukturpolitische Weichenstellung. Ein Kommentar.
Vorrang für Fußgänger und Radfahrer - und mehr Fahrgäste in Bus und Bahn. Unser Verkehrsreporter geht in Rente und wagt einen Blick in die Zukunft.
Mit Karlheinz Stockhausens „Inori“ endet das Musikfest Berlin. Zeitgenössisches triumphiert, Klassiker bleiben hingegen oft in der Routine stecken. Eine Bilanz.
Die frühere österreichische Stabhochspringerin über die ebenfalls verunglückte Radrennfahrerin Kristina Vogel, neue Ziele - und ihre neue politische Karriere.
Es ist zum Verzweifeln: Gottschalk, Jauch und Pilawa machen gemeinsam eine ARD-Quizshow. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster