
Tina Hassel im Interview: „Der Fernsehrat lässt sich von der Politik keine Kandidaten reinmauscheln“
Tina Hassel will ZDF-Intendantin werden. Ein Interview über Parteiferne in Rundfunkgremien, die Stimmung im Lande und Chancen auf dem Lerchenberg.
Tina Hassel will ZDF-Intendantin werden. Ein Interview über Parteiferne in Rundfunkgremien, die Stimmung im Lande und Chancen auf dem Lerchenberg.
Durch ein 5:1 im Relegations-Rückspiel bei Holstein Kiel hält der 1. FC Köln die Klasse, der Sieg gerät nie wirklich in Gefahr. Schon der Beginn ist furios.
Das ZDF erinnert mit einer Jubiläumsshow an „Dalli Dalli“. Noch wichtiger ist die Erinnerung an Showmaster Hans Rosenthal.
Ausgangssperren ab der 100er-Inzidenz sind das Kernstück des neuen Lockdown-Bundesgesetzes. Doch sie sind juristisch umstritten. Die Wut auf das Kanzleramt wächst.
Viele Menschen, mangelhafte Hygiene: Fachleute befürchteten in Indien verheerende Folgen der Pandemie. Doch es kam anders. Eine Suche nach den Ursachen.
Der CDU-Chef ist nicht der erste Politiker, den ZDF-Moderator Markus Lanz so hart wie gekonnt rannimmt. Er bietet beste Unterhaltung. Ein Kommentar.
RTL habe ihn gefragt und er habe spontan zugesagt, sagt Moderator Thomas Gottschalk. Er wird anstatt Dieter Bohlen in den Final-Shows von DSDS sitzen.
Vertrag endlich unterschriftsreif: Seit seiner Retro 2012 zieht es Richter nach Berlin. Als Auftakt zeigt die Alte Nationalgalerie seinen „Birkenau“-Zyklus.
Schwerelosigkeit, Hospize, Verdauung, Detektive – und jetzt Corona. Tobias Krell aka Checker Tobi kann einfach alles erklären. Dabei wollte er nie ins Kinderfernsehen.
2020 war hart, aber es war auch das Jahr, in dem wir unser Spektrum erweitert haben. Das wird uns 2021 helfen.
Der Lockdown wurde verlängert, damit wir Heiligabend feiern können. Dabei könnten sicher viele auf den Weihnachtswahnsinn am ehesten verzichten. Eine Polemik.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Wie sorgt man dafür, dass das berufliche Zoom-Meeting rund läuft, obwohl die Kinder nebenan Online-Games spielen? Mit diesem Tipps verschaffen Sie sich genug Bandbreite.
Das Wahlgesetz der Groko taugt nichts. Eine Verfassungsklage kann die dringend nötige Klärung bringen: Was ist personalisierte Verhältniswahl? Ein Kommentar
Schluss mit Stereotypen: Die Kreuzberger Liedermacherin Suli Puschban lässt es in der Kindermusik krachen. Bei ihr singen garantiert alle mit.
Er spielte bei Kraftwerk und wurde mit seiner Band Neu! legendär. Jetzt veröffentlicht Michael Rother sein erstes Album seit 16 Jahren
Von Luther bis Twitter: Das Deutsche Historische Museum in Berlin präsentiert 500 Jahre Mediengeschichte.
Brandenburgs Landeshauptstadt präsentiert sich auf der Einheits-Expo vor allem als Filmmetropole. Vor dem Filmmuseum gibt es dafür nun buchstäblich effektvolle Angebote.
Ein ungewöhnlicher Auftritt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: Annalena Baerbock zollt der CDU Respekt, bringt aber auch einen dringenden Appell mit.
In der Coronakrise ist eine klare Kommunikation entscheidend. Sonst machen die Bürger nicht mehr mit. Oberster Verwirrer war zuletzt der Bund. Ein Kommentar.
Und es geht immer noch eine Drehung mehr: In einem wilden TV-Interview wiederholt der US-Präsident alte Behauptungen – und fügt abstruse hinzu.
Ein Tisch, ein Gast, ein Gespräch, zwei Glas Wein: Der Entertainer Frank Elstner nimmt mit „Wetten, das war's..?“ auf Netflix Abschied vom Fernsehen.
Natürlich ist Wetten im Islam verboten. Trotzdem wetten die Türken 7/24 online wenn es um den Galoppsport geht. Unser Kolumnist Ahmet Refii Dener versteht das.
TV-Altmeister Thomas Gottschalk feiert seinen 70. live, aber mit Corona-Einschränkungen im ZDF. Von einem „Wetten, dass..?“-Revival will er unter den Umständen nichts wissen.
Über 40 Jahren eine Größe im Showbiz und dabei die Abendunterhaltung revolutioniert – eine Würdigung zum 70. Geburtstag von Thomas Gottschalk.
Gibt es jetzt mehr Zeit als früher? Ist Zeit noch knapper geworden? Wie sich in diesen Corona-Krisentagen unser Verhältnis zur Gegenwart verändert.
Bud Spencer wollte mal in Berlin ein Restaurant eröffnen. Verwirklicht hat sich dieser Wunsch nie. Ab Mai wird ihm ein eigenes Museum gewidmet – für 92 Tage.
Er hatte mit einem Infizierten zu Abend gegessen, nun ist der Schauspieler Koch in häuslicher Quarantäne. Als Querschnittsgelähmter ist er besonders gefährdet.
Bambi, Raab, Gottschalk, Topmodels: Wieviel Live-Fernsehen brauchen eigentlich ARD, ZDF & Co.?
Vielversprechend oder doch ewige Wiederkehr des Gleichen? Das Fernsehjahr 2020 stellt vor allem eine Fanschar auf die harte Probe.
Klassische Programme geraten bei den Zuschauern immer mehr in die Defensive. Netflix & Co. zeigen sich als das bessere Bewegtbild-Angebot.
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.
Thomas Gottschalk macht Schluss mit seiner regelmäßigen Sendung im Radio und liefert dafür eine überraschende Begründung.
Frank Elstner, der für das ZDF „Wetten, dass ..?“ groß gemacht hat, zieht mit seinem Talk-Format „Wetten, das war’s“ von Youtube zu Netflix.
Heute üben wir uns im freundlichen Grüßen, diskutieren über den Stadtkanal und fahren gedanklich nach Sansibar, ins sibirische Eis oder in den Weltraum.
Die CSU sagt, Franz Josef Strauß würde heute den "Bayernkurier" nicht mehr gründen. Stimmt, FJS würde twittern - wie Trump.
Wetten, dass der FC Bayern nun Massimiliano Allegri will? Er wird als Trainer scheitern. An den Besserwissern Rummenigge und Hoeneß. Ein Kommentar.
Wie gehen Jugendliche in Ost- und Westdeutschland mit der Vergangenheit vor 1989/1990 um? Diese Fragen erforscht der Wissenschaftler Martin Kriemann.
Der Berlin-Talk des RBB im Ersten startet mau. Das hat Gründe. Schlimm wäre es, wenn "Hier spricht Berlin" der ARD-Konkurrenz stets hinterher sendet
Senatorin Elizabeth Warren will als US-Präsidentin mächtige Konzerne wie Facebook aufspalten. Dessen Chef Zuckerberg kündigt Widerstand an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster