
Ein Hedgefonds setzt viel Geld darauf, dass Musk vor Gericht zum Kauf von Twitter gezwungen wird. Für den könnte das teuer werden.

Ein Hedgefonds setzt viel Geld darauf, dass Musk vor Gericht zum Kauf von Twitter gezwungen wird. Für den könnte das teuer werden.

„DSDS“-Übervater Dieter Bohlen kehrt zurück in die Jury und verspricht eine „Hammershow“. Mit Florian Silbereisen hat der Sender andere Pläne.

Russland erklärte gedrosselte Gaslieferungen auch mit einer fehlenden Turbine. Ein Kompromiss der Bundesregierung soll die Lage verbessern.

Die Ukraine hat den ESC gewonnen, doch die Show soll 2023 nicht in Kiew stattfinden. Das ist teils nachvollziehbar, doch die Zweifel überwiegen. Ein Kommentar.

Finanzkrise, Corona, jetzt der Ukraine-Krieg: Die Gegenwart hält nicht mehr an ihre Regeln. Die bestehen zwar auf dem Papier fort, verlieren aber an Relevanz.

Der Zeitpunkt hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Das ZDF hat die nächste Ausgabe von „Wetten, dass ..?“ wieder in den November gelegt.

In der Fernsehpräsenz des Kanzlers steckt zwar ein Entgegenkommen der Sender, doch ein Kanzlerfernsehen ist nicht zu erkennen. Ein Kommentar.

Tor 1, 2 oder 3? Harry Wijnvoord beglückt die Boomer und feiert sein Comeback. „Der Preis ist heiß“ setzt dabei auf eine ganz bestimmte Mischung.

Überraschenderweise sind schon Drohnen aus Deutschland in der Ukraine im Einsatz. Werden unbemannte Flugobjekte zum Wendepunkt im Krieg?

Discjockey, RTL-Direktor, Moderator, Formatentwickler: Frank Elstner kann auf eine erstaunliche Karriere zurückblicken. Auch zum 80. bleibt er sich treu.

Der 79-Jährige machte 2019 seine Erkrankung öffentlich und ist Botschafter der Parkinson Stiftung. In Potsdam erhielt er den Muhammad Ali Gedächtnispreis der Deutschen Parkinson Hilfe.

Marco Schreyl ist groß, stark und arbeitswillig. Das hat der ehemalige „DSDS“-Moderator oft bewiesen. Seit dem Ukraine-Krieg ist er allerdings anders gefordert.

Die Schlagersängerin stand nach längerer Pause wieder auf der Bühne. Dort zeigte sich die Russlanddeutsche solidarisch mit der Ukraine.

Nach zehn Jahren verabschiedet sich ZDF-Intendant Thomas Bellut. Nachfolger Norbert Himmler kann es kaum besser machen.

Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.

Ärger auf der FKK-Wiese, Streit mit dem Sportsenator und „Sparen, bis es quietscht“: Ein Blick in die Geschichte der Bäder-Betriebe.

Die Unterhaltungschefs des deutschen Fernsehens sind einfallslos: Immer und überall wird Florian Silbereisen engagiert. Das kann nicht gutgehen. Ein Kommentar.

Die ZDF-Show geht in die Verlängerung. Richtig so, „Wetten, dass?“ ist eine Retro-Show, die zeitgemäßes Entertainment bietet.

Der Unterhaltungsklassiker „Wetten, dass ..?“ wird in diesem und kommenden Jahr fortgesetzt. Das teilte das ZDF mit. Noch gibt es aber einige Fragezeichen.

Das Zweite führt zum zehnten Mal in Folge die Quotenliste der Fernsehsender an. Fußball-EM, "Wetten, dass?" und Bundestagswahl schoben das Ergebnis an

Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.

Der legendäre Fernsehmoderator über falsche Entscheidungen, den Abschied von „Wetten, dass..?“ und seine Parkinson-Erkrankung.

Der Tod von Mirco Nontschew und Amazon Primes Pläne mit „LOL - Last One Laughing“. Kurz vor seinem Tod hatte der Komiker die dritte Staffel der Show abgedreht.

Mit Schnäuz, Charme und Zaubersakko surft Jörg Draeger auf der Retrowelle des Fernsehens.

"heute-journal", "heute-show", "Markus Lanz": Warum das Zweite das Erste im deutschen Fernsehen ist. Ein Kommentar

Panikattacken und Schuldgefühle: Adele verarbeitet auf „30“ ihre Scheidung – kann sie die enormen Erwartungen ihrer Fans erfüllen?

Lockdowns ohne Ende, Hertha schmiert ab – unser Kolumnist findet, er wurde 2021 seinem Ruf als „Neuköllns Nostradamus“ mal wieder gerecht. Meistens zumindest.

Neun Millionen Zuschauer schalteten den RBB-„Tatort“ ein. Können Maria Furtwängler und Udo Lindenberg die Zehn-Millionen-Marke noch reißen?

Wie im letzten Herbst/Winter laufen wir bei Corona hinterher. Die Medien-Woche im Blick von Moderatorin Ilka Eßmüller.

Genug gezappt: Das Comeback von „TV Total“ nach sechs Jahren Pause lässt offen, ob Sebastian Pufpaff aus dem Schatten von Stefan Raab springen kann – oder will.

Rückwärts immer, vorwärts nimmer. Was mit „Wetten, dass?“ Millionen fesselt, das fasziniert auch bei Literatur, Popmusik und Kunst.

40 Prozent der Deutschen wollen eine Fortsetzung, 35 Prozent sind dagegen. Drei Prozent kennen die Sendung gar nicht.

Nach sechs Jahren Pause kehrt „TV Total“ bereits am Mittwoch bei ProSieben auf den Bildschirm zurück. Allerdings nicht mehr mit Rampensau Stefan Raab.

„Wetten, dass..?“ für die alte BRD, „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ für die Ex-DDR: Im Retro-TV findet das Publikum einheitliche Erlösung. Ein Kommentar.

Mit Abba, Helene Fischer und Udo Lindenberg: Ein tiefenentspannter Thomas Gottschalk hält noch einmal Hof im größten Wohnzimmer der linearen Fernsehwelt.

Einschaltquoten wie sonst nur König Fußball und Münster-„Tatort“ und Top-Werte gerade bei den Jüngeren. Zufall ist das nicht. Ein Kommentar.

„Wetten, dass..?“ - jahrzehntelang war das das Fernsehlagerfeuer schlechthin. Jetzt darf Thomas Gottschalk die ZDF-Show noch einmal moderieren.

Seit 1982 sind Abba nicht mehr auftreten, jetzt haben sie tatsächlich noch einmal ein Album aufgenommen. Es ist eine große Enttäuschung.

Nicht ohne Baggerwette, Helene Fischer und Thomas Gottschalk: „Wetten, dass?“ geht am 6. November aufs Ganze.

Der 1. FC Union unterliegt Rotterdam in der Conference League mit 1:3. Mehrere Berliner Fans müssen offenbar im Krankenhaus behandelt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster