Die Uefa hat erste Fußballrechte verkauft: RTL überträgt Spiele der deutschen Mannschaft bis 2028, auch ARD/ZDF sind dabei
ZDF

Der Bundeskanzler will nicht nach Kiew, weil der Bundespräsident dort ausgeladen wurde. Verletzter Stolz dominiert über politische Verantwortung. Ein Kommentar.

Die Kommunikationskrise des Kanzlers führt zu einer Reaktion: Scholz erklärt sich mehr, wird laut – und sein Sprecher erklärt das „Ricola-Prinzip“.

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein gewählt, eine Woche später in NRW. Gerade die NRW-Wahl birgt viel Zündstoff. Es ist auch ein Votum über den Ukraine-Kurs.

Die im Stahlwerk von Mariupol verbliebenen Menschen warten auf ihre Rettung. In der Ukraine und auf russischem Boden geht der Beschuss weiter. Der Überblick.

Sci-Fi, Horror, Comedy, Coming of Age oder True Crime: Die interessantesten Neustarts der nächsten Wochen. Vielleicht dürfte ein Vorteil beim Streamen bald wegfallen.

ZDF-Fernsehrat Leonhard Dobusch schlägt ein öffentlich-rechtliches Twitter vor. Der Vorschlag ist ehrenwert, mehr aber auch nicht. Ein Kommentar

Mit dem Ukraine-Krieg kommen mehr und mehr Frauen in die Talkshows. Als kenntnisreiche Expertinnen, wie Barbara Sichtermann bemerkt

Die FDP-Verteidigungsexpertin wirft dem Kanzler eine mutlose Ukraine-Politik vor. Als indirekte Rücktrittsforderung will sie die Kritik nicht verstanden wissen.

Ob "Derrick" oder "Fernsehfilm der Woche": Hans Janke wollte große Popularität stets mit großer Qualität verbinden. Ein Nachruf

Die zweite Staffel mit dem modernen Barfußarzt „Doktor Ballouz“ passt in diese zerstörerischen Zeiten.

Durch Deutschlands Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine drohe sich der Krieg auszuweiten, sagt der Grüne Hofreiter. Er widerspricht dem Kanzler.

Discjockey, RTL-Direktor, Moderator, Formatentwickler: Frank Elstner kann auf eine erstaunliche Karriere zurückblicken. Auch zum 80. bleibt er sich treu.

Schriftsteller Moritz Rinke hat eine ukrainische Familie bei sich aufgenommen. Auch deshalb hinterfragt er die Rolle der Medien während des Krieges. Ein Gastbeitrag.

Die BBC-Serie „Bloodlands - Die Goliath-Morde“ erinnert daran, wie fragil der Frieden in Nordirland weiterhin ist.

Christoph Maria Herbst über Ehrgeiz bei Michelle Hunziker, Unterhaltung in Kriegszeiten und den letzten Dreh mit Mirco Nontschew.

Bülent Ceylan holt für das ZDF Neuköllner Kids aus dem Abseits – und taucht tief in die eigene Biografie ein.

Gegen Portugal setzen sich die Fußballerinnen sicher durch und machen einen Riesenschritt Richtung WM. Der Fokus liegt nun erstmal auf der EM-Vorbereitung.

Das ZDF besetzt nach dem Intendanten-Wechsel Top-Positionen neu. Der öffentlich-rechtliche Sender entscheidet sich für Expertinnen und Experten aus dem eigenen Haus

Die Ministerpräsidenten wollen die Unterhaltung aus dem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag nehmen - was ein großer Fehler wäre. Ein Kommentar.

Beim „Familienfoto“ des Ukraine-Gipfels fehlt die oberste deutsche Diplomatin. Stattdessen eilt sie für ein richtungsweisendes nationales Votum nach Berlin.

Der Bundespräsident schließt aus, dass der Westen mit Russland unter Putin wieder normale Beziehungen haben kann. Man hätte auf Warnungen besser hören sollen.

Die Maskenpflicht ist an Schulen grundsätzlich entfallen. Der Lehrerverband befürchtet, dass der Wegfall der Regeln zum Mobbing unter Schülern führen könnte.

Wenn ein Personenschützer seinen Weg im Leben sucht, wird der ZDF-Film zu einer packenden Lehrstunde über Pflicht und deren Grenzen.

Der RBB hat mit schlechten Quoten und schlechter Stimmung zu kämpfen. Und zu Ostern kommt noch ein weiteres Problem hinzu.

Muss die EU russisches Gas in Rubel bezahlen oder werden weiterhin Euros akzeptiert? Putin stiftet Verwirrung – das scheint Teil seines Plans zu sein.

Die Teuerung steigt auf den höchsten Stand seit 40 Jahren, Wirtschaftsminister Habeck schwört die Menschen auf härtere Zeiten ein. Was kommt nun auf uns zu?

Der gemeinsame Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF wird als gemeinsames Programm weiterarbeiten - trotz Tagesschau24.

Neue Autoren, neues Ermittlergespann: Bei allen Veränderungen bleibt eine der außergewöhnlichsten ZDF-Krimireihen ihrem Grundprinzip treu.

In der Corona-Pandemie war es für Fernsehshows nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Durch die Lockerungen verändert sich die Lage. Wie TV-Talks reagieren.

Ein belangloses Testspiel gegen Israel? Von wegen! Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht am Samstag das inoffizielle WM-Eröffnungsspiel an.

Klassisch linear oder lieber Internet-TV, wie schauen wir Fernsehen? Ein neuer Streamingreport zeigt, wohin die Reise geht. Und, wo vielleicht Kosten zu sparen sind.

Weniger "Brennpunkte" in der ARD, weniger "Spezials" im ZDF, aber der Krieg in der Ukraine macht keine Pause.

Katrin Eigendorf berichtet für das ZDF aus der Ukraine. Hier erzählt sie von den Schwierigkeiten der Berichtserstattung und den Vorwürfen der Menschen vor Ort.

„Honecker und der Pastor“: Ein großer ZDF-Film über das Ex-DDR-Herrscherpaar im Fluchtquartier.

Joachim Huber freut sich, dass dieser Wintersport-Terror bei ARD und ZDF endlich vorbei ist. Ein Kommentar.

Auch das Satire-Fernsehen hat es schwer in Kriegszeiten. Wie es Oliver Welke und sein Team schaffen, mit der „heute-show“ (fast immer) den richtigen Ton zu treffen.

Putins Krieg in der Ukraine wird zum verqueren Wettbewerb zwischen ARD und ZDF. Ein Kommentar.

Das Bundesverfassungsgericht wollte "politikferne" Gremien im ZDF. Aber die "Freundeskreise" bestimmen weiter.

Welche Aufgabe hat Phoenix nach dem Ausbau von Tagesschau24? Dazu besteht bei ARD und ZDF Redebedarf.