
Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.

Fünf Gastautoren haben in der „Welt“ die angebliche Transgender-Ideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Nun gibt es Ärger im Springer-Haus.

Ein wichtiger Schritt, aber einer mit Risiken. So werten Privatsender, Zeitungsverleger, IT-Branche und Journalistenorganisationen die Novelle.

Der Gesundheitsminister traut sich zu, die FDP noch überzeugen zu können. Mit Blick auf gefährliche Omikron-Subtypen verkündet er eine umfassende Impfstrategie.

Die Ministerpräsidenten verlangen von den Öffentlich-Rechtlichen deutlich öffentlich-rechtlichere Programme. Gut so. Ein Kommentar.

Die Ministerpräsidenten einigen sich auf Reform der Öffentlich-Rechtlichen. Zum Markenkern gehören Kultur, Bildung und Information - und Unterhaltung.

Nach seinem Interview-Abbruch hat sich Toni Kroos ausführlich in seinem Podcast geäußert. Seine Meinung habe sich nicht geändert – auch ohne Emotionen.

Die Kritik an den Sprechpausen von Petra Gerster hat einige empört. Dabei ist Gendern ein Menschenrecht. Ein Kommentar.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg glänzt beim Grimme-Preis 2022. ARD holt elf von 16 Auszeichnungen

Toni Kroos sieht im Abbruch seines Interviews nach dem Gewinn der Champions League nichts Falsches. Das erzählt er im Podcast mit seinem Bruder.

ARD und ZDF bemühen sich um mehr Diversität in ihren Programmen. So ist mit Lucy Hellenbrecht jetzt eine trans Frau in der Telenovela „Rote Rosen“ dabei.

ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann über Interviews mit Fußballspielern nach dem Schlusspfiff,

Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks über Steuern oder über Beiträge? Das deutsche Modell ist besser. Ein Kommentar.

Der ZDF-Film „Die Luft zum Atmen“ erzählt vom Wunder des Rettens. Und wie manchmal scheinbar übermächtige Krankheiten besiegt werden.

Nach dem Finalsieg geht Toni Kroos einen Reporter während eines Interviews an und lässt ihn einfach stehen. Er hatte „positiv angelegte Fragen erwartet“.

Toni Kroos bricht nach dem Gewinn der Champions League ein Fernsehinterview ab, weil ihm die Fragen nicht passen. Das war wenig klug. Ein Kommentar.

Nach einem Experiment des Satirikers Jan Böhmermann ermittelt die Staatsanwaltschaft Bremen. In Sachsen-Anhalt wurden interne Polizei-Untersuchungen ausgelöst.

Das „ZDF Magazin Royale“ hat die Bearbeitung von Anzeigen wegen Hasskommentaren in allen Bundesländern getestet. Berlin schnitt gut ab – zumindest am Anfang.

Die Wertschätzung für Jürgen Klopp in Liverpool ist extrem hoch. Am Samstag kann er seinen Heldenstatus mit dem Gewinn der Champions League festigen.

Wie gut ermitteln die Behörden nach Hasskommentaren? Moderator Jan Böhmermann hat in seiner Sendung die Polizeiarbeit auf den Prüfstand gestellt.

Bisher unbekannte Nato-Absprachen bringen Kanzler Scholz unter Zugzwang. Die Union fordert Aufklärung, warum er die Lieferung von 100 Marder-Panzern blockiert.

Vor 50 Jahren flog das "Raumschiff Enterprise" zum ersten Mal über den ZDF-Bildschirm

Mit immer neuen Argumenten versucht die SPD, Marder- und Leopard-Lieferungen an die Ukraine zu verhindern. Gibt es informelle Nato-Absprachen?
Der Anteil bei ARD/ZDF steigt 2020 auf 29 Prozent. Und weitere Verbesserungen sind in Sicht

Die SPD ist dem „Politbarometer“ zufolge in der Wählergunst auf den dritten Platz abgerutscht. Der Wirtschaftsminister konnte seine Beliebtheit weiter ausbauen.

Die ZDF-Serie „Becoming Charlie“ erzählt von der berührenden Identitätssuche eines jungen Menschen aus Offenbach - toll gespielt von Lea Dindra.

Der Zeitpunkt hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Das ZDF hat die nächste Ausgabe von „Wetten, dass ..?“ wieder in den November gelegt.

War die Corona-Pandemie vermeidbar? Eine ZDF-Dokumentation zieht ein bedenkliches Fazit.

Die Linkspartei verpasst den Wiedereinzug in den Düsseldorfer Landtag sehr deutlich. Sie muss sich in den kommenden Wochen neu aufstellen.

Wird das ein neuer TV-Trend? Auch in der ZDF-Serie „Wendehammer“ planen vier Frauen einen Mord an einem Mann. Am Donnerstagabend geht es los.

Nach der Aufdeckung von Unstimmigkeiten bei Maskengeschäften wenden sich Partner vom Influencer und Unternehmer Fynn Kliemann ab. Auch Anzeigen stehen im Raum.

Arbeit für Tagesschau24, Ausbau als Politikplattform: ARD-Intendanten sollen Mehrkosten genehmigen.

Aktuell sieben Prozent, aktuell 18,36 Euro: Inflation und Beitrag hängen nur bedingt zusammen. Ein Kommentar.

„Viele Themen haben wir gewissermaßen auf Wiedervorlage, weil sie immer aktuell bleiben.“ Warum es das „Frau tv“-Magazin auch nach 25 Jahren noch braucht.

In der Fernsehpräsenz des Kanzlers steckt zwar ein Entgegenkommen der Sender, doch ein Kanzlerfernsehen ist nicht zu erkennen. Ein Kommentar.

Zuerst bei RTL, danach im ZDF und im Ersten: Zusammengenommen war die TV-Ansprache des Bundeskanzlers die meistgesehene Sendung am Sonntag.

Die CDU sieht das Wahlergebnis als Vertrauensbeweis, die Grünen sehen sich als zweiten Sieger. Die SPD spricht von einem „Debakel“, die AfD hofft.

Nach den Enthüllungen über die Maskengeschäfte von Fynn Kliemann wurde damit gerechnet, dass sich Olli Schulz und Jan Böhmermann im Podcast dazu äußern. Es kam anders.

Die vom TV-Moderator Böhmermann erhobenen Vorwürfe gegen Kliemann wegen vermeintlich „fairer“ Maskendeals wiegen schwer. Was wohl Olli Schulz dazu sagt?

Der Influencer Fynn Kliemann soll mit seiner Maskenproduktion die Öffentlichkeit getäuscht haben. Er sagt, er „habe den Prozess nicht mehr überblickt.“

Da wirken die Friedensbotschaft wie aus der Zeit gefallen. Die Arte-Doku über die Band Coldplay stellt ein Lebensgefühl in Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster