
Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.

Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.

Die öffentlich-rechtlichen Sender nehmen ihre am vergangenen Wochenende unterbrochene Berichterstattung wieder auf.

Nach zehn Jahren verabschiedet sich ZDF-Intendant Thomas Bellut. Nachfolger Norbert Himmler kann es kaum besser machen.

Das Urteil ist weitreichend: Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen „Verdachtsfall“ beobachten. Was das konkret verändert - ein Überblick.

Ein „New York Times“-Foto von Pulitzer-Preisträgerin Lynsey Addario zeigt das Sterben in der Ukraine. Doch sollten solche Bilder veröffentlicht werden?

Ein Großteil der Ukraine-Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, steigt zuerst in Berlin aus. Der Bund verspricht Entlastung. Doch so einfach ist es nicht.

Russland bestraft Medien, die über den Krieg berichten. Viele Medienhäuser schließen. Wie sich Russen weiter unabhängig informieren können.

Die USA und Europa liefern massiv Militärmaterial an die Ukraine. Das zeigt laut Pentagon Wirkung. Aber das macht den Strategen gleichzeitig auch Sorgen.

Atomenergie könne die Stromversorgung in einer Notlage sichern, sagt Bayerns Ministerpräsident. Offen sei, ob es den politischen Willen dafür gebe.

Bild-Vize Paul Ronzheimer berichtet live aus Kiew, aber nicht als Kriegsreporter. Springer-Oligarch Döpfner freilich schießt scharf. Ein Kommentar.

Der Thüringer stellt einer ukrainischen Kollegin seinen Instagram-Account zur Verfügung, um auf den Krieg in ihrem Heimatland aufmerksam zu machen.
Reaktion auf Mediengesetz: ARD/ZDF setzen Berichterstattung aus Moskau aus.

Nach BBC und CNN stellen auch ARD und ZDF ihre Berichterstattung aus Moskaus vorerst ein. Grund ist neues Gesetz, das unabhängigen Journalismus kriminalisiert.

In der ZDF-Serie „Der Überfall“ verändert ein stümperhaft verübtes Verbrechen die Lebenswege vieler Menschen. Und führt zu einer irritierenden Erkenntnis.

Das ZDF trauert um seinen langjährigen Nachrichtenmoderator. Seibel bleibt vor allem als seriöses Gesicht der „heute“-Sendung in Erinnerung.
Die ZDF-Satire „Normaloland“ gaukelt vor, was in deutschen Neustädten so an Absurditäten vor sich geht.

In den ersten Kriegstagen fällt Vizekanzler Robert Habeck mit Selbstkritik und Mitgefühl für die Ukraine auf. Das ist keine Schwäche. Ein Kommentar.

Noch mehr Talks und Magazine, noch mehr Reporterschutz: ARD, ZDF, ntv & Co. und die russische Invasion.

Der Krieg in der Ukraine wird auch das deutsche Fernsehen zur Neuorientierung zwingen. Der Zuschauer muss die Richtung vorgeben. Ein Kommentar.

Der Ukraine-Krieg gefährdet die deutsche Energieversorgung. Wirtschaftsminister Habeck kündigte schnelle Gesetze an, um unabhängig von Russland zu werden.

Das ZDF verschiebt "Mainz bleibt Mainz" in die Mediathek, weitere Karnevals-Formate fallen aus.

Nach dem russischen Einmarsch wird die Informationsbeschaffung aus der Ukraine immer schwieriger. So gehen die TV-Sender mit der Situation um.

Vizekanzler Robert Habeck äußert sich erschüttert über den Krieg in der Ukraine. Für die Energie-Versorgungssicherheit will er nun Gas und Kohle einkaufen.

In Peking beginnen bald die Paralympics. Doch nicht nur dort zeigen Athlet:innen, dass sie ihre Behinderung nicht als Hindernis betrachten.

Die ARD will ein Gegenmittel gegen Markus Lanz gefunden haben: Sandra Masichberger talkt zwei Mal in der Woche

Wegen des Ukraine-Konflikts hält die Bundesregierung ein Krisentreffen ab. Unterdessen bedauert der Wirtschaftsminister den Bau der umstrittenen Gaspipeline.

„Hart aber fair“ ändert das aktuelle Thema, ntv sendet in der Nacht – und Tagesschau24 und Phoenix gehen beim Ukraine-Konflikt in den Wettbewerbsmodus.

Autor Jörg Tensing greift reale Fälle auf. Ein kluger Fernsehfilm über vorzeitige Medikamentenfreigabe bei tödlichen Krankheiten.

Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs von ARD, ZDF und Deutschlandradio sieht Mehrausgaben wegen Corona gedeckt.

Bis zum letzten Schießen lagen die deutschen Biathleten gut im Rennen um eine Medaille. Doch dann zeigte Schlussläufer Philipp Nawrath Nerven.

Corona-Regeln, Meinungsfreiheit, Zensur: Die Wettbewerbe von Peking sind umstritten. Welche Erfahrungen machen Athleten?

ARD-Alpin-Experte Felix Neureuther nun im Hotel in Isolation. Den Riesenslalom analysierte er per Videoschalte.

Ein Gespräch über die TV-Verfilmung eigener Romane, irritierende Buchgeschenke und Serienmorde im ZDF-Krimi „Muttertag – Ein Taunuskrimi“.

Zwischen Jubelberichten, Quotendelle und heftiger Kritik: Die Olympia-Berichterstattung bei ARD & ZDF schafft den Spagat.
Teile des Gedichts „Schmähkritik“ waren bereits verboten worden. Das Bundesverfassungsreicht wies die Beschwerde des Entertainers dagegen nun zurück.

Der Gesundheitsminister warnt mit drastischen Aussagen vor zu frühen Lockerungen. Ethikratsmitglied Rixen hält das für „Bedrohungsszenarien ins Blaue“.

Bei schwierigen Wetterbedingungen kommen die DSV-Skispringer nicht auf Weite. Im Mixed will ein Duo Frieden mit der Normalschanze schließen.

Moskau ordnet zudem Schließung von Korrespondentenbüros aus. Journalistenverband sieht darin „billige Retourkutsche“.

Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?

Mehrere Staaten boykottieren die Spiele auf politischer Ebene. Doch die Bundesregierung hält sich bedeckt. Wie weit geht die deutsche Politik?
öffnet in neuem Tab oder Fenster