
Die Finanzierung von Arte in Frankreich wackelt. Gespräch mit Präsident Bruno Patino und Vizepräsident Peter Weber.

Die Finanzierung von Arte in Frankreich wackelt. Gespräch mit Präsident Bruno Patino und Vizepräsident Peter Weber.

Saskia Esken will sich für weitere Entlastungen für Bürger stark machen. Die Schuldenbremse will sie aussetzen und Vermögende zur Kasse bitten.

Das Publikum schaltet bei der Europameisterschaft massiv ein. Überraschend, weil Fußball der Frauen im TV-Restjahr keine Bedeutung hat. Ein Kommentar.

Vor 50 Jahren starteten „Die Zwei“ im ZDF. Mit seiner Spaß-Synchronisation von Tony Curtis und Roger Moore landete Synchronsprecher Rainer Brandt einen Riesenerfolg.

Der Gruppensieg steht fest, der Einzug ins Viertelfinale auch. Gegen Finnland könnte Deutschland daher mit einer B-Elf auflaufen, die eigentlich keine ist.

Wenn Hazel Brugger den Gesundheitsminister coacht: Comedy-Nachhilfe auf Amazon Prime.

„DSDS“-Übervater Dieter Bohlen kehrt zurück in die Jury und verspricht eine „Hammershow“. Mit Florian Silbereisen hat der Sender andere Pläne.

CDU-Chef Merz mahnt, dass es „keine Denkverbote“ bei der Energieversorgung geben dürfe. Die FDP erhöht den Druck auf den Koalitionspartner.

Die deutschen Frauen lassen Dänemark beim 4:0 keine Chance. Bundestrainerin Voss-Tecklenburg sieht „eine gute Basis“ für den weiteren Turnierverlauf.

In Gruppe B ist Spanien der Favorit. Dänemark und Finnland dürften aber auch keine einfachen Aufgaben werden für das deutsche Team.

Die Bevölkerung ächzt unter steigenden Preisen, doch der Kanzler sieht wegen Ampel-Absprachen wenig Handlungsspielraum. Die Russland-Sanktionen verteidigt er.

Auch 2022 werden die EM-Spiele der Frauen von den Öffentlich-Rechtlichen im TV übertragen. Wer zeigt welche Spiele? Und wo laufen die deutschen Partien?

Eine Umfrage kurz vor Turnierstart lässt aufhorchen. ARD/ZDF übertragen alle Spiele der Fußball-EM, aber irgendwie fehlt im Vorfeld der nötige Ernst – mit einer Ausnahme.

Alles abgearbeitet, aber nichts bedacht: Es braucht andere Interviews als die Sommerinterviews bei ARD und ZDF.

Marie-Luise Vollbrecht ist Co-Autorin eines umstrittenen „Welt“-Artikels. Einen Gender-Vortrag von ihr strich die HU nun – Studierende wollten protestieren.

Die ersten Sommerinterviews in den 1980ern sollten die nachrichtenärmere Zeit überbrücken. Davon kann 2022 keine Rede sein.

Gesundheitsminister und Justizminister verhandeln über Corona-Maßnahmen für den Herbst. Lauterbach kritisiert die Lockerung der Maskenpflicht in Bayern.

Von ARD bis Eurosport: Die Tour de France der Männer im TV. Gleich danach sind die Frauen dran.

Die kostenlosen Corona-Schnelltests werden eingestellt. Die meisten müssen zumindest einen Teil trotz steigender Infektionszahlen ab jetzt selbst bezahlen.

Die Interviewreihe mit Günter Gaus war legendär. Fragen und Antworten formten sich zu Porträts der Gesprächspartner. Jetzt im Retroangebot des ZDF

Eine Frau an der Spitze Russlands hätte keinen machohaften Krieg vom Zaun gebrochen, sagt der britische Premier. Es brauche mehr Frauen in Macht-Positionen.

Vor dem Sport im Fernsehen sitzen mehr Zuschauer mit Pudelmütze als in Shorts. Das hat Gründe. Ein Kommentar

Die ARD-Show mit Moderatorin Barbara Schöneberger hat ihre Einschaltquote halbiert. Das Format ist nicht mehr zeitgemäß.

Auch wenn die Lage noch nicht bedrohlich wirkt, warnt Bundesfinanzminister Lindner warnt vor immensen Risiken. Was zum Crash führen könnte.

Fynn Kliemann hatte 2021 eine NFT-Auktion initiiert. Nach ARD-Recherchen soll er dabei unsauber gehandelt haben. Es geht um ein Plus von 68.000 Euro.

Einheimische aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft im WM-Gastgeberland Katar sprechen erstmals im TV öffentlich über ihre Lage.

Was hilft gegen reizbaren Journalismus? Aktuell Fynn Kliemann und davor Judith Sevinç Basad haben ihr Gegenmittel gefunden: die Woke-Attacke. Ein Kommentar.

Harald Schmidt ist ein bisschen zurück. Hier spricht er über Legendenbildung und TV-Experten, Diversity und Gendern, seinen Impftstatus und gute Kommunikation.

Ist Springer zu links geworden? Das beklagt eine „Bild“-Redakteurin. Sie kritisiert den Umgang des CEOs mit einem Gastbeitrag zum Thema Transsexualität.

Beitragsservice sammelt 8,42 Milliarden Euro für ARD, ZDF und Deutschlandradio im Jahr 2021 ein

Nach dem Tankrabatt plant der grüne Wirtschaftsminister eine tiefgreifende Reform im Kartellrecht. Damit setzt er die FDP unter Druck.

Das Erste hat acht Verabredungen mit der Spitzenpolitik, das Zweite gar neun. Rechtfertigt der Ertrag den Aufwand? Ein Kommentar.

Höckerschwan am Hauptbahnhof? Haben die Wikinger gebracht! Stadttauben? 7000 Jahre Mailverkehr! Wie eine Dampferfahrt auf der Spree zur Safari wird.

ZDFNeo zeigt mit „Hide & Seek“ erste ukrainische Thrillerserie. Düster ist sie und doch transportiert sie die Botschaft: Aufgeben gilt nicht.

Das ZDF hat seine beliebten Nachrichten-Satiriker Oliver Welke und Jan Böhmermann wieder in die lange, lange Sommerpause geschickt. Dabei gäbe es doch woanders Einsparpotenzial.

Hurra, bald gibt es ardkultur.de. Was aber, wenn die Öffentlich-Rechtlichen im Digitalen den Algorithmen von Facebook &. Co. folgen? Ein Kommentar

Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im „Tatort“ ebenso wie im „Landkrimi“.

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, kritisiert Beitrag zur vermeintlichen Sexualisierung von Kindern durch ARD und ZDF

Ein umstrittener Transgender-Text richtet den Blick aufs Fernsehen. Und da sollte die „Sendung mit der Maus“ ruhig an Lebensrealität heran führen. Eine Meinung.

Die Wissenschaftsmoderatorin spricht im Interview über Frauen an Unis, darüber, wie sie zum TV kam – und sich motiviert, wenn es schwierig wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster