
20 Jahre arbeitete Golineh Atai für die ARD. Was sich die preisgekrönte Journalistin von einem Wechsel zum ZDF verspricht.

20 Jahre arbeitete Golineh Atai für die ARD. Was sich die preisgekrönte Journalistin von einem Wechsel zum ZDF verspricht.

Trotz kritischer Reportagen und Talksendungen bleibt die Frage, wie sich ARD und ZDF bei Olympia in China verhalten sollen. Ein Kommentar.

Im achten Film aus der ZDF-Reihe „Neben der Spur“ mit Ulrich Noethen muss sich Psychiater Joe Jessen mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen.

Erst arbeitete er bei Siemens im Vertrieb, doch dann erkannte Twitter-Star Sebastian Hotz alias El Hotzo seine Bestimmung: den Alltag satirisch verdichten.

Der ZDF-Krimi „Kolleginnen“ ist ein Fest der Klischees, bis Caroline Peters und Natalia Belitski etwas Besonderes daraus machen.
Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen besetzen Spitzenpositionen in den öffentlich-rechtlichen Gremien. Die Gesellschaft aber braucht mehr. Ein Kommentar

Die Jugendplattform von ARD und ZDF befasst sich mit den Klischees über den CDU-Vorsitzenden. Das geht ziemlich daneben. Ein Kommentar.

Wie sollen, wie wollen wir uns an den Holocaust erinnern? Gedenktage reichen nicht. Das Fernsehen ist gefragt. Ein Kommentar

Ein herausragender ZDF-Film rekonstruiert die Nazi-Konferenz zur „Endlösung der Judenfrage“.

Der 1. FC Union geht auf einem Champions-League-Rang in die Pause. Der Sieg in Gladbach war zwar glücklich, die herausragende Platzierung ist es nicht.

Mitten in der Omikron-Welle sollen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking um Medaillen kämpfen. Wie geht China damit um?

Im ZDF geben die Regierungschefs aus Bayern und Berlin ein schlechtes Bild ab, was ihr Corona-Management betrifft. Dabei wollten sie Hoffnung verbreiten.

Die Nazi-Konferenz zur Vernichtung der Juden fand am 20. Januar 1942 statt. Das ZDF zeigt den Film dazu am 24. Januar. Unverständlich. Ein Kommentar

CDU, AfD oder Vaunet: Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es nicht an Vorschlägen.

Die ZDF-Show geht in die Verlängerung. Richtig so, „Wetten, dass?“ ist eine Retro-Show, die zeitgemäßes Entertainment bietet.

Der Unterhaltungsklassiker „Wetten, dass ..?“ wird in diesem und kommenden Jahr fortgesetzt. Das teilte das ZDF mit. Noch gibt es aber einige Fragezeichen.

Mit 7,87 Millionen Zuschauer für Leonard Lansink und 14,16 Millionen für Axel Prahl und Jan Josef Liefers holten sich ZDF und ARD die Tagessiege.

Serien und Filme tun sich schwer mit dem Thema Corona. Sollten die großen TV-Erzählungen mehr auf die Pandemie eingehen? Zwei Meinungen.

Die Journalistin Lena Kesting ist für das ZDF bei ihren ersten Olympischen Winterspielen im Einsatz. Für uns kommentiert sie die Medienwoche.

RND-Journalistin Quadbeck ist sich sicher, eine allgemeine Impfpflicht werde es nicht geben. Schwesig widerspricht – und verteidigt den Gesundheitsminister.

Zwischen „logo!“ und Lollywood: Der öffentlich-rechtliche Kinderkanal wird 25 – und auch ein wenig kriminell.

Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadt-Palasts, über die Dreharbeiten zur TV-Serie „Der Palast“ - und positive Auswirkungen an seiner Vorverkaufskasse.

Wie kommt der Rundfunkbeitrag künftig zustande? Nicht per Index noch per Mehrheitsentscheidung. Richtig so. Ein Kommentar.

Der Schauspieler spricht im interview über 15 Jahre als „Bergdoktor“, Rollenklischees, Corona am Wilden Kaiser und das WG-Gefühl bei den Dreharbeiten.

Wolfgang Ischinger sollte in den „Tagesthemen“ seine Einschätzungen zum Russland-Ukraine-Konflikt geben. Doch etwas anderes sorgte für Aufsehen.

Kanzler Scholz macht sich rar, sein General geht im Impfpflicht-Streit in die Offensive. Sogar Sondersitzungen des Bundestags werden zur Option.

Die Orientierungshilfe des Paul-Ehrlich-Instituts zu Corona-Tests müsste unabhängig überprüft werden, heißt es. Die Behörde selbst beschwichtigt.

Das neue Duo im „heute-journal“ nimmt am Montag seine Arbeit auf. Unterstützt wird Hauptmoderator Christian Sievers von Hanna Zimmermann.

Der Überlebenskampf in der ZDF-Neo-Serie „Sløborn“ geht weiter. Die zweite Staffel erzählt vom Jungsein unter Extrembedingungen.

Der Kanzler wollte, dass ab spätestes März eine allgemeine Impfpflicht gilt. Nun könnte sie erst im Mai oder Juni in Kraft treten. Und nur für Über-50-Jährige?

Die Fans von Jörg Pilawa müssen nur den Sender wechseln, um ihren Liebling nicht aus den Augen zu verlieren: Pilawa geht vom Ersten zu Sat1

In einem fiktiven Jahresrückblick auf 2022 spricht Satirikerin Sarah Bosetti mit dem bekannten Virologen. Der spielt ungeahnt humorvoll mit.

„Das ist nicht verboten, aber es wirkt aggressiver.“ Johannes Hano erkundet die sehr konkreten Folgen der Erderwärmung.

Die Nachrichtensendung der ARD hat ihre Position als Nummer eins ausgebaut. Ein dickes Plus verzeichnet sie bei den 14- bis 29-Jährigen.

Eisenbichlers Karriere ist gekennzeichnet von stetig wechselnden Höhenflügen und Tiefschlägen. Am Dienstag soll sich sein Schicksal zum Guten wenden.

Halt und Verlässlichkeit: "Inspector Barnaby" geht in die 22. Staffel

Ryoyu Kobayashi hat ganz knapp das Neujahrsspringen der Skispringer in Garmisch-Partenkirchen gewonnen - vor Markus Eisenbichler.

Trotz Verkaufsverbots für Pyrotechnik wurde in Berlin geknallt. Die Feuerwehr leistete fast so viele Rettungseinsätze wie vor Corona.

Das „heute-journal“ bereitet Claus Kleber einen feierlichen Abschied. Der Moderator geht mit einem sehr ernsten Appell an das Publikum.

„Sandmännchen“, „Aktuelle Kamera“, Fernsehballett – Adlershof adé: Vor 30 Jahren wurde der ehemalige Staatsfunk der DDR Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster