
Schauspieler Jürgen Vogel über den Einfluss seiner Töchter, die neue ZDF-Reihe „Jenseits der Spree“ und seine Beziehung zu Köpenick. Ein Interview.

Schauspieler Jürgen Vogel über den Einfluss seiner Töchter, die neue ZDF-Reihe „Jenseits der Spree“ und seine Beziehung zu Köpenick. Ein Interview.

Barcelona oder Bayern, Streamingkanäle oder doch noch Sportsbars: Wie kommen die Fußballfans zur neuen Champions League?

Nach dem TV-Triell sieht es wieder nicht nach Trendwende für Armin Laschet aus. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer aus der niedersächsischen Provinz.

ZDF-Talkerin Maybrit Illner und ARD-Chefredakteur Oliver Köhr unterbrachen sich ständig gegenseitig. So wurde der Dreikampf zum Zweikampf. Ein Kommentar.

Die lineare wie nonlineare Zukunft: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow im Gespräch über „Weltspiegel“, Rundfunkbeitrag und Tatendrang.

Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Schau an: Anne Will hätte das Triell besser moderiert als Oliver Köhr. Und Jens Spahn hält an Verlierer Armin Laschet fest.

Erneut stehen Scholz, Laschet und Baerbock zusammen in einem Fernsehstudio. Beim zweiten TV-Triell geht es etwas heftiger zur Sache als vor 14 Tagen.

Unmittelbar nach dem zweiten Triell meldeten sich auf Twitter Politiker zu Wort. Die meisten sind zufrieden.

Nach 95 Minuten war das zweite TV-Triell von ARD und ZDF zu Ende. Wir haben es uns angeguckt.

ARD und ZDF befragen Oppositionsparteien - aber nicht wie beim Triell in einer gemeinsamen Sendung, sondern hintereinander.

Die Moderatoren Maybrit Illner und Oliver Köhr wollen die Spitzenkandidaten „aus der Komfortzone“ locken.

Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.

Zum zweiten Mal treffen Baerbock, Laschet und Scholz in einem TV-Dreikampf aufeinander. Einige Details zur Sendung der öffentlich-rechtlichen Sender.

„Ich betrachte das als großes Geschenk, eine Spielwiese, auf der ich mich austoben kann.“ Giovanni Zarrella über seine neue ZDF-Show.

Olaf Scholz rühmt sich gerne mit der G20-Einigung auf eine globale Mindeststeuer. Laut einer Analyse bringt sie Deutschland aber kaum Mehreinnahmen.

Drei Prozentpunkte liegen CDU/CSU im Politbarometer nach wie vor hinter den Sozialdemokraten. Eine andere Umfrage zeigt die hohe Zahl der Unentschlossenen.

Zwischen Taliban-Prügel und Entgegenkommen: Markus Spieker berichtet für die ARD aus Kabul. Das ZDF ist noch nicht vor Ort.

In der „Wahlarena“ werden Leute immer wieder abgespeist. Nun haben die Moderatoren Scholz als langen Koalitionspartner davonkommen lassen. Wie hat er das geschafft?

Das ZDF-Magazin "Kennzeichen D" wollte die Sprachlosigkeit zwischen West und Ost überwinden. Die Aufgabe ist aktuell vakant.

Südtirol kann sehr grausam sein: Tobias Moretti in einem ZDF-Zweiteiler der besonderen Art.

Olaf Scholz setzt darauf, dass es allein mit den Grünen reichen kann. Und verspricht, dass es keine linken Experimente gibt: Wer Scholz wähle, bekomme Scholz.
Böhmermann und sein Team haben sich im „ZDF Magazin Royale“ politische Manipulationen bei Wikipedia genauer angeschaut. Und einer war besonders fleißig.

Die SPD legt in Umfragen kräftig zu – auch im aktuellen Politbarometer. Die Union mit Laschet dagegen kommt nicht aus ihrem Tief, die Grünen sinken weiter.

Der Podcast-Boom hält an. Dabei sind immer mehr News- und Wissensformate - und die Generation 50+.

Aline Abboud arbeitet von Samstag an als Moderatorin der „Tagesthemen“ - und möchte mit ihrer Migrationsbiografie Vorbild sein.

Der ehemalige Sportchef des ZDF Wolf-Dieter Poschmann ist nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Unvergessen bleibt auch ein Einsatz unten ohne.

Bevor die Düsseldorferin in der ZDF-Serie mitwirkte, hatte sie Theater gespielt. 38 Jahre lang mimte sie die Beatrice auf der „MS Deutschland“.

38 Jahre lang verkörperte Heide Keller die Chefhostess Beatrice auf dem ZDF-„Traumschiff“. Jetzt ist die Schauspielerin mit 81 Jahren gestorben

Jeder Dritte will TV-Talks mit Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz sehen. Wo die Trielle zu sehen sind und wann es losgeht.
Gleiche Figuren, gleiche Besetzung: Auf die Serie „Um die 30“ folgt der Film „Um die 50“ im ZDF.

Am Abend gibt es das erste TV-Gespräch zwischen den drei Kanzlerkandidaten Baerbock, Scholz und Laschet. Der CDU-Chef ist wegen der Umfragewerte unter Druck.

Im ZDF-Werbefernsehen wird für die Bastelanleitung eines NS-Panzers geworben. Das verträgt sich nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Programm.

Mit einem 2G-Optionsmodell möchte Hamburg ab sofort noch mehr Normalität in den Alltag bringen. Doch es gibt Kritik – auch weil Kinder benachteiligt werden.

In Umfragen liegen SPD, CDU und Grüne fast gleichauf, entscheidend könnten die TV-Trielle werden. Die Parteien überlassen nichts dem Zufall.

Der Wahlkampf hilft den TV-Sommerinterviews. Ein Gewinn für die Zuschauer sind sie nicht immer.

Nicht nur das Fernsehen konzentriert sich auf das Spitzentrio Baerbock/Laschet/Scholz. Aber ist das nur ungerecht, sondern auch das Glück von AfD und FDP?

Ein Ex-Geheimdienstchef beschuldigt die Justiz für Mängel bei der Auslandsaufklärung und markiert damit das wahre Problem – die Sicht des BND. Ein Kommentar.

Im Griff einer toxischen Männlichkeit: Die TV-Serie von ZDFneo über einen fiktiven Anschlag in Wien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster