
Eigentlich ist es egal, ob Union und FDP sich am Samstag oder Sonntag zum Jamaika-Vorgespräch treffen. Aber das Terminchaos passt in ein wenig attraktives Bild.

Eigentlich ist es egal, ob Union und FDP sich am Samstag oder Sonntag zum Jamaika-Vorgespräch treffen. Aber das Terminchaos passt in ein wenig attraktives Bild.

Wenn das Publikum wieder in die TV-Shows darf, muss dies auch für Journalisten und Fotografen gelten. Das fordert jedenfalls der DJV.

Am Wahlabend hat Bild TV ungefragt Sequenzen aus den Wahlsendungen von ARD und ZDF übernommen. Nun wehren sich die Sender mit juristischen Mitteln.

Anderthalb Jahre waren TV-Shows wegen Corona zumeist nur ohne Publikum möglich. Nun plant das ZDF die Neuauflage von „Wetten, dass ..?“ mit Zuschauern vor Ort.

Der Springer-Sender hat sich bei ARD und ZDF bedient. Das muss geahndet erden. Ein Kommentar.

Zusammen sind sie stärker als SPD oder Union. Nun haben Grüne und FDP Vorsondierungen vereinbart. Sie wollen „gemeinsamen Grund“ erkunden.

Über zehn Millionen Zuschauer: Besonders die „Berliner Runde“ in ARD und ZDF interessierte die Zuschauer.

Nach den Verlusten der Union bei der Bundestagswahl steht Laschet auf Messers Schneide und grübelt. Deshalb macht Scholz, was er am besten kann.
Die Talkshows haben sehr deutlich gezeigt: Sie müssen ihre Gäste sorgfältig auswählen. Hier die In-und-Out-Liste. Ein Kommentar.

In Berlin werden SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen – und die Koalitionsverhandlungen härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.

Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.

Den Sieg bei der Berlinwahl machen SPD und Grüne unter sich aus. Doch wie kamen CDU, Linke, FDP und AfD durch den Wahlabend und was haben sie jetzt vor?

In Berlin werden wohl SPD und Grüne annähend gleich starke Partnerinnen. Die Koalitionsverhandlungen werden härter als beim letzten Mal. Ein Kommentar.

Die Wahl wird auch im Ausland vielfach kommentiert. Während die SPD Glückwünsche aus Brüssel erhält, macht die Rechtsextreme Le Pen ihre eigene Rechnung auf.

Nach der Bundestagswahl sehen sowohl SPD als auch Union den Regierungsauftrag bei sich. Doch was wirklich möglich ist, hängt von der FDP und den Grünen ab.

SPD und Union haben dafür geworben, möglichst zügig ihre Koalitionsverhandlungen abzuschließen. Eine erneute große Koalition beider Parteien gilt als ausgeschlossen.

Laschet scheint geschlagen, Scholz darf sich als Sieger fühlen. Doch eigentlich ist nur eines klar: Kanzler wird, wer eine Koalition schmieden kann. Eine Analyse.

Für die Grünen platzt der Traum vom Kanzleramt. Die FDP fühlt sich gestärkt. Beide Parteien werden einander bald brauchen.

SPD und Grüne liefern sich bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Lesen Sie hier erste Reaktionen.

In der ersten Vorhersage der Wahlergebnisse bei der Abgeordnetenhauswahl liegen SPD und Grüne eng beieinander. Die AfD verliert stark.

Die SPD liegt in den ersten Hochrechnungen knapp vor der Union. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil will mit seiner Partei die Regierung anführen.

Die Ziele von SPD, CDU, FDP und Grünen ähneln sich, aber nicht die Wege dorthin. Die bergen Konfliktlinien, die für Koalitionen essentiell werden. Ein Essay.

Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Wo und wann Prognosen, Hochrechnungen und Interviews im TV laufen, lesen Sie hier. Die schärferen Talkgäste dürfte Maybrit Illner haben.

Schöpfung bewahren, Flüchtlinge aufnehmen, Hunger und Armut bekämpfen, Kapitalismus abschaffen: Christen und Grüne sind sich sehr nahe gekommen. Ein Kommentar.

Inhaltliche Nuancen und letztes Punkten im Auftreten: Ein schmallippiger Scholz, eine zu laute Baerbock und ein klarer Lindner. Ein Kommentar.

In der Schlussrunde vor der Wahl werden Differenzen sichtbar. Söder hält sich zurück, Laschet ist misstrauisch, und aus dem Ausland kommt eine Wahlempfehlung.

Claus Kleber verlässt Ende des Jahres das „heute journal“. Für ihn übernimmt Christian Sievers die Moderation des ZDF-Nachrichtenagazins.

Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.

„Mein Freund, das Ekel“: Dieter Hallervorden geht beim ZDF in Serie.

Zu neuen Zielgruppen und Beitragszahlern, zur Mediathek und der Sorge um den „Weltspiegel“ - und einer Alternative im Ersten zu Markus Lanz: ARD-Programmdirektorin Christine Strobl im Interview.

Mehr als 20 Millionen verfolgen die drei TV-Trielle – dabei ist der Dreikampf nicht das beste Wahlformat.

Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.

Armin Laschet könne das Land zusammenführen, sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Doch Merkels lange Kanzlerschaft sei ein Problem für die CDU.

Gegen Bulgarien beginnen die WM-Qualifikation und die Vorbereitung auf die EM in England. Für mehr Sichtbarkeit begleitet ein Kamerateam die Spielerinnen.

16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.

Wer regiert in den nächsten fünf Jahren in Berlin? Noch ist vieles offen. Ein Überblick über die neusten Umfragen.

In einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen liegt die SPD vor Grünen und CDU. Für eine Weiterführung der Regierungskoalition würde es reichen.

Fast jeden Abend ein TV-Bürgerhearing mit den Spitzenkandidaten. Bis die Zuschauerfragen zu Baerbock & Co. gelangen, ist es ein weiter Weg.

Schauspieler Jürgen Vogel über den Einfluss seiner Töchter, die neue ZDF-Reihe „Jenseits der Spree“ und seine Beziehung zu Köpenick. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster