
Der Humorist und Karikaturist Loriot hat Sätze und Figuren erfunden, die fest in den Köpfen der Deutschen verankert sind. Vor zehn Jahren starb der gebürtige Brandenburger.

Der Humorist und Karikaturist Loriot hat Sätze und Figuren erfunden, die fest in den Köpfen der Deutschen verankert sind. Vor zehn Jahren starb der gebürtige Brandenburger.

Am Sonntag geht Bild TV auf Sendung. Der Medienforscher Horst Röper über Werbegelder, Live-Berichterstattung und Kampagnenjournalismus.

Das Desaster in Afghanistan holte Maybrit Illner früher aus der Sommerpause zurück. Ein wichtiger Talk zur richtigen Zeit, der Verantwortliche recht klar benannte.

Wie sollen deutsche Sender aus dem Taliban-Land Afghanistan berichten? So wie CNN, wo Clarissa Ward aus Kabul berichtet? Eine Abwägung.

Wenn eine der größten deutschen Charakterdarstellerinnen Geburtstag feiert, bleibt eine Frage offen. Wie alt ist Hannelore Hoger wirklich?

Genau eine Woche vor der Abstimmung treffen die drei Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl in den Sendern der ProSiebenSat1-Gruppe zum Triell aufeinander.

Das ZDF fasst künftig die Champions League zusammen. Dafür müssen "Auslandsjournal" und "Markus Lanz" leiden

Die Erhöhung des Rundfunkbeitrages um 86 Cent auf 18,36 Euro wird bereits für August fällig. Der Beitragsservice setzt die Änderung ab Monatsende um.

Georg Friedrich von Preußen will Kunstschätze aus Schlossmuseen der Hauptstadtregion - und präsentiert nun ein Buch zur Rolle seiner Vorfahren im Dritten Reich.

Der Ereignis- und Nachrichtenkanal Phoenix setzt auf ein eigenes „Wahlprogramm“.

Von Montag an will "RTL Direkt“ mit „Tagesthemen“ und „heute-journal“ konkurrieren. Achorman Hofer verzichtet auf Krawatte.

2: 1 für die Moderatorinnen, wenn am Wochenende die Fußball-"Sportschau" startet. Aber der Job bleibt eine Mutprobe für Frauen.

Bundesliga, Champions League, Pokal: Wer alle Wettbewerbe live verfolgen möchte, braucht noch mehr Abos. Aber man kann auch ein paar Euros sparen.

GDL-Chef Weselsky hat das Angebot der Bahn in den Tarifverhandlungen zurückgewiesen. Deren Personalvorstand signalisiert Verhandlungswillen.

Armin Wolf, Österreichs bekanntester Fernsehjournalist, über das Hineinregieren von Parteien in den Österreichischen Rundfunk ORF.

Eine Wasserleiche wirft in „Die Toten von Salzburg“ einen Schatten auf den wiederkehrenden Tourismus.

„Ein Tag im August – Mauerbau ’61“: Das ZDF-Dokudrama stellt dar, wie vier Menschen den Tag der Teilung erlebten.

Für Rauhe geht ein Traum in Erfüllung: Pünktlich zum Karriereende holt er in Tokio Gold. Bevor es zurück geht, darf er sich über eine weitere Ehre freuen.

Bei den Olympischen Spielen in Tokio schauen deutlich weniger Menschen zu als bei den Spielen in Rio. Die Marktanteile bleiben aber stabil. Eine Bilanz.

Beitragszahler müssen die Öffis künftig mit 18,36 Euro pro Monat finanzieren. Das Plus muss in ernsthaften Rundfunk, in die Information fließen. Ein Kommentar.

Der Rundfunkbeitrag steigt um 86 Cent, die Blockade von Sachsen-Anhalt hat die Rundfunkfreiheit verletzt. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Die geplante Anhebung des Rundfunkbeitrags hat Sachsen-Anhalt blockiert. Die Öffentlich-Rechtlichen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen.

Was CDU-Medienpolitiker Markus Kurze von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag erwartet. Ein Interview.

Kritik an geplanter Abschaffung der kostenlosen Tests + Anteil der Ungelernten Lehrkräfte steigt + Boris Palmer an die Autofahrer + Und ein Ausblick auf morgen.

Ein Quotenhit ist Olympia nicht gerade. Die Öffentlich-Rechtlichen meinen, dass es nicht zeitgemäß sei. Aber es gibt noch einen anderen Grund. Ein Kommentar.

15 Bundesländer sagen ja zum Plus beim Rundfunkbeitrag, nur Sachsen-Anhalt sagt nein. Am Donnerstag sagt das Verfassungsgericht, was richtig ist

Seit er zehn ist, steht Florian Silbereisen auf der Bühne. Er arbeitet für ARD, ZDF und RTL. Eine Gratulation zum 40. Geburtstag.

Malaika Mihambo siegt mal wieder mit dem letzten Sprung. Dabei hatte sie es in den vergangenen Monaten nicht leicht.

Gendern oder nicht gendern? Liegt die Wahrheit nicht zwischen diesen Polen? Ein Kommentar.

Laschet sagte im ZDF-Interview, Umweltverbände hätten Deutschlands späten Kohleausstieg 2038 vorgeschlagen. BUND und Greenpeace weisen das zurück.

Während der „heute“-Nachrichten hat Jana Pareigis die Gendersprache benutzt. Das führt zu Kritik. Ungerechtfertigterweise. Ein Kommentar.

Jana Pareigis präsentiert zum ersten Mal die "heute"-Nachrichten im ZDF. Sie zeigt sich der neuen Aufgabe samt und sonders gewachsen.

Der Film „Ivie wie Ivie“ zeigt Alltagsrassismus ohne Schwere. Die in Potsdam aufgewachsene Regisseurin Sarah Blaßkiewitz hat diesen selbst oft erlebt.

Die Fernsehsender registrieren eine anhaltende Spendenbereitschaft für die Hochwasseropfer. Und der Beitragsservice reagiert unbürokratisch.

Der ZDF-Senior verhaut die Eröffnungsfeier. Doch die Reporter und Kommentatoren machen großes Olympia-TV. Ein Kommentar.
Auf Philipp Weber und die deutschen Handballer wartet im Eröffnungsspiel gegen Europameister Spanien ein gleichermaßen reizvoller wie schwieriger Gegner.

Maximilian Schachmann hat Olympia alles untergeordnet. Im Olympischen Straßenrennen soll nun die Stunde des Berliners schlagen.

Außerdem: So klappt es mit erneuerbarer Energie, die Bargeldmuffel der BVG und zu Gast bei Paul Auster. Der Nachrichtenüberblick.

Vom kommenden Jahr an laufen Pokalspiele im Free-TV. Wer alles will, braucht Sky - oder schaut später ohne Zusatzkosten die Highlights.

Nicht ohne Hinweis auf den TV-Sender: Geht es um die Hilfe der Spender für die Hochwasseropfer oder um den Erfolg von ARD, ZDF, RTL oder Sat1? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster