
In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.

In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.

Homeschooling für Schüler und Eltern: ARD & Co. weiten Angebote im TV und online aus.

Der ZDF-Krimi „Requiem für einen Freund“ kommt erfreulich witzig daher.

Was ich mir für 2021 wünsche: Das Fernsehen mit Kultur- und Bildungsauftrag muss die Coronakrise anders reflektieren als bisher.

Hans Albers im Ersten, Balkan-Style im Zweiten, aber kein kompletter Programmumbau, lautet die Kritik vieler Zuschauer am Tag der Stürmung des US-Kapitols.

Eine ZDF-Dokureihe rollt einen der komplexesten Entführungsfälle der Republik auf. Dabei wird ein Ort in einem vergessenen Winkel von Bayern markiert.

Während auch Kinder privat nur noch eine Person treffen dürfen, können die Jugendlichen in der Kantinen zusammensitzen – ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Finale! Bei der 69. Vierschanzentournee wird heute in Bischofshofen der goldene Adler an den Gesamtsieger vergeben. Ein deutsches Duo ist in Lauerstellung.

Das waren kurze Weihnachtsferien. „hart aber fair“ muss wegen des Impf-Wirrwarrs schon am Montag ran.

Im Fernsehjahr 2021 reproduziert das lineare Programm den Bestand und lagert Innovationen aus.

Leerer Saal und Spanien im Herzen: Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker widmet sich spanischer Musik.

Wenn Ostdeutsche Berichte über sich im Fernsehen sehen, kommt es ihnen meist vor wie Auslandsberichterstattung. Ist das stimmig?

Es sollte mehr Hoffnung verbreitet werden als mit einer ZDF-Show ohne Publikum zum Jahreswechsel, live vom Brandenburger Tor.

Im Fernsehdrama „Ein Dorf wehrt sich“ mit Fritz Karl retten österreichische Bergleute das kulturelle Erbe Europas.

„Soko München“, die Mutter aller ZDF-Sonderkommissionen, geht in Rente. Ein kritischer Abgesang.

Schon vor dem ersten Wettkampf gibt es bei der Vierschanzentournee große Turbulenzen. Die Favoriten gerieten in Oberstdorf erstmal in den Hintergrund.

Im Corona-Jahr ist alles anders, auch der TV-Konsum. Er liegt 2020 auch an Weihnachten deutlich über den Vorjahren.

Worte zum Mut machen, Untertitel zum Mitsingen vor dem Fernseher: So sieht das TV-Angebot der christlichen Kirchen aus.

So hatten sich ARD, ZDF und Deutschlandradio den Gang nach Karlsruhe nicht vorgestellt. Nun mit schwarzen Bildschirmen zu drohen, macht es nicht besser. Ein Kommentar.

Entspannung zwischen Programmschablone und Corona-Drehs. Das bringen die Weihnachtstage im Fernsehen und im Streaming.

Erst Magdeburg, nun Karlsruhe: Kein Grund, sich als schlechte Verlierer zu erweisen, heißt es zu den Reaktionen der öffentlich-rechtlichen Sender.

Im Dezember baute sich jede Menge Druck auf. Sachsen-Anhalt blockierte die Entscheidung aller anderen Länder zur Anhebung der Rundfunkgebühren. Und jetzt?

Das Bundesverfassungsgericht weist die Eilanträge gegen die Blockade aus Sachsen-Anhalt ab. ZDF-Intendant Bellut ist dennoch nicht entmutigt.

Christian Ulmen und Fahri Yardim haben’s wieder getan. Mit neuen „Jerks“-Folgen gehen sie an Schmerzgrenzen.

Ist das noch Satire? Polit-Magazin? Beides? Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ hat nach dem Relaunch neue Maßstäbe gesetzt.

Welche Serien der Streaming-Dienste dürfen die Kinder sehen? Zehn Empfehlungen, die auch Eltern gut ertragen – und Tipps zum Ausschalten.

Grischa Prömel erinnert sich gern an das letzte Spiel gegen Dortmund – auch wenn er es mit Union 0:5 verlor. Nun trifft er wieder auf den BVB.

Sie sind vorhersehbar, altbacken und manchmal schlimm: Liebesfilme mit Weihnachtsfaktor. Romantic Comedys folgen einem strikten Bauplan. Unsere Autorin hat ihn entschlüsselt.

Am kommenden Montag könnte der Biontech-Impfstoff in der EU freigegeben werden. Was dann passiert und wie viele Deutsche bis wann geimpft werden könnten – ein Überblick.

Carola Wedel hat über viele Jahre hinweg Dokus über die Museumsinsel und das Humboldt-Forum gedreht. Zur Eröffnung gibt es sie gebündelt.

Tübingens Corona-Konzept für Ältere sorgte für Schlagzeilen – angesichts niedriger Infektionszahlen. Doch die waren fehlerhaft, räumt der OB ein.

Der Potsdamer Schauspieler Thomas Arnold ist im Film oft der Übeltäter. Für den Akustischen Adventskalender des Kunsthauses sans titre zeigt er sich jetzt von seiner lyrischen Seite.

Rolf Silbers Tragikomödie „Weihnachtstöchter“ erzählt von drei verkorksten Schwestern im Erbstreit. Doch es ist auch Platz für kleine Heiterkeiten.

Mal war er hier, mal da. Aber wo er war, war Norbert ganz. Der Nachruf auf einen, der das Leben akribisch genoss.

Bei der Skiflug-WM in Planica segelt Karl Geiger der Konkurrenz davon und wird Weltmeister. Doch es gibt noch mehr Grund zum Feiern für das deutsche Team.

Dürfen Journalisten jubeln, wenn Politiker Druck gegen Inhalte der Öffentlich-Rechtlichen machen? "heute journal"-Leiter Wulf Schmiese hat dazu eine klare Meinung.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte mehr über den Programmauftrag nachdenken und weniger über die Finanzierung jammern. Ein Kommentar.

Von Mainz nach Karlsruhe: Das ZDF hat als erster öffentlich-rechtlicher Sender seine Verfassungsklage zum Rundfunkbeitrag eingereicht.

Gerichtspräsident Harbarth hält nur Journalistenverein in Karlsruhe für ausreichend vertrauenswürdig – sieht aber ein „Spannungsverhältnis“ zur Pressefreiheit.

60 Millionen Euro weniger: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger warnt nach Magdeburg vor sicht- und hörbaren Folgen fürs Programm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster