
Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.

Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.

Ein Coup: ProSieben kann ein Exklusivinterview mit Annalena Baerbock senden. Doch Bauerfeind/Mischke sind nicht gerade die schärfsten TV-Grillzangen.

Ein Privat-TV-Talk als Ansage für das Wahljahr 2021: Am Montag stellen sich der grüne Kanzlerkandidat oder die grüne Kandidatin exklusiv bei ProSieben.

Der Rapper Danger Dan veröffentlicht ein Klavieralbum. Ein Gespräch übers Sitzenbleiben im ersten Schuljahr, antifaschistische Militanz und wie er mal Georg Kreisler stalkte.

Viele Deutsche verfolgten den Abschied von Prinz Philip. Dabei konzentrierte sich RTL auf die Rückkehr Harrys, das ZDF ergreifend ganz auf die Trauerfeier.

Zeitdruck versus Qualitätsdruck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist linear wie nonlinear. Ein Vorschlag zur Sortierung.

„Guck mal der Schwatte, das hätte es bei Hitler nicht gegeben.“ Eine Amazon-Prime-Doku hinterfragt das Thema Rassismus - nicht nur im Fußball.

Royale Drängelei der deutschen Fernsehsender auf Schloß Windsor, aber keine Live-Bilder vom Jahrestag der KZ-Befreiung

Söder rechnet nicht mit einer ganz schnellen Entscheidung. Laschet vermutet dagegen, dass das CDU-Präsidium am Montag eine „Empfehlung“ ausspricht.

Ihre Baztan-Trilogie hat der spanischen Schriftstellerin Dolores Redondo einen Riesenerfolg beschert. Die Verfilmung läuft nun im ZDF.

Seit in Hausarztpraxen geimpft werden kann, nimmt das Impftempo an Fahrt auf. Das rechtfertige jedoch keine Auflösung der Priorisierung, meinen einige Experten.

Der Georgier Merab Ninidze spielt einen Serien-Arzt im ZDF. Ein Gespräch über TV-Quatsch, Zeitkonten und Akzente.

Markus Söder war zu Gast in der ZDF-Talkshow: Der CSU-Chef hat sich gut gehalten, der CSU-Chef ist als früherer Generalsekretär im Nahkampf erprobt.

Die Literatur, das Interesse des Publikums und der Programmauftrag des ZDF: Ein Gespräch mit Kulturchefin Anne Reidt.

Einem Medienbericht zufolge wusste Merkel tagelang Bescheid, dass es einen erneuten Anpassungsbedarf beim Impfstoff gibt. Kritik kommt von den Grünen.

Der Bundespräsident wendet sich zu Ostern an die Deutschen. Eindringlich mahnt er Solidarität an – kritisiert aber auch scharf ein Versagen der Politik.

Der CDU-Chef ist nicht der erste Politiker, den ZDF-Moderator Markus Lanz so hart wie gekonnt rannimmt. Er bietet beste Unterhaltung. Ein Kommentar.

Das Pharmaunternehmen Astrazeneca vermarktet seinen Corona-Impfstoff unter einem neuen Namen. Für ein besseres Image? Das Unternehmen winkt ab.

Das mediale Bashing von Merkel & Co. muss aufhören. Ein Plädoyer zur Verteidigung eines Berufsstandes.

Nach der gekippten Osterruhe ist Kanzlerin Merkel am Sonntagabend Gast in der ARD. Wie reagiert sie auf die kritischen Fragen zu ihrer Corona-Politik?

„Wenn du weiß sein willst, musst du nach Ghana gehen.“ Eine sehenswerte ZDF-Doku über Heimat, Zugehörigkeit und Rassismus.

Die Pandemie treibt die Fernsehnutzung, auch die Quoten bei den Talkshows. Und Karl Lauterbach bleibt nicht einsam

Wegen eines Absturzes in den Umfragen liest der CSU-Chef gleich der ganzen Union die Leviten: raus aus dem „Kamillentee-Modus“. Was bezweckt er damit?

Sieben Prozentpunkte verliert die Union im Politbarometer – in dem die Bürger den Regierenden zudem in punkto Impfkampagne ein verheerendes Zeugnis ausstellen.

An der Film- und Fernsehakademie Berlin gibt es wieder mal Turbulenzen. Es geht um die umstrittene Rolle des Kuratoriums – und die Zukunft der Schule.

Der Berliner Comedian Daniel Ryan Spaulding macht satirische Videos über die Berghain-Bubble der hedonistischen Expats. Nun hat er sich die deutsche Politik vorgenommen.

Schauspielerin Désirée Nosbusch über Impf-Versäumnisse der EU, Sprünge ins kalte Wasser und die neuen Folgen von „Der Irland-Krimi“.

Heimatarmee mit antisemitischer Haltung: ZDF und UFA Fiction müssen sich im polnischen Fernsehen sowie in deutschen Sendern entschuldigen

Zurück in die Zukunft der 1960er: Die großartige „Ku’damm“-Serie wird mit einer neuen dreiteiligen Staffel fortgesetzt.

Bei allen atemlosen Schlagzeilen zum Astrazeneca-Stopp in Europa darf Afrika nicht ausgeblendet werden, meint "Auslandsjournal"-Moderatorin Antje Pieper in ihrem Wochenrückblick.

Drei ARD-Sender deponieren 105 Millionen Euro Rundfunkbeitrag bei der insolventen Greensill-Bank.

Im Juli will Elon Musk die ersten E-Autos vom Band rollen lassen. Doch das Werk hat noch nicht einmal einen Abwasseranschluss. Und es gibt weitere Turbulenzen.

Musiker*innen wie Peaches, Finna, Joy Denalane und Ilgen-Nur treffen sich bei „Stay live“ im SO 36 zum Reden und Musikmachen.

Die SPD wollte ihn nicht als Chef, er schien erledigt. Nun ist er Kandidat, seine Partei stützt ihn. Scholz will jetzt die ganze Macht, doch es lauern Gefahren.

Winfried Kretschmann feiert als Ministerpräsident einen deutlichen Wahlsieg im Ländle. Nun muss er auch die eigene Machtübergabe managen. Ein Kommentar.

Die Fußball-EM 2024 wird medial doch einer breiteren TV-Öffentlichkeit zugute kommen, ARD und ZDF sind dabei. Die Telekom bekommt dafür mehr zeitnahe Rechte.

Beim WM-Sieg des Österreichers Stefan Kraft holt der Deutsche Karl Geiger die Bronzemedaille von der Großschanze. Silber geht an Robert Johansson.

Erstmals seit 2017 steht die deutsche Biathlon-Staffel wieder ganz oben auf dem Podium. Erik Lesser hat großen Anteil daran.

Die Firma unterstützt Impfgegner und Corona-Verharmloser bei deren „Aufklärungsarbeit“. Ovalmedia kennt sich aber auch mit Anträgen für Fördermittel aus.

ZDF-Intendant Thomas Bellut wird sich nicht um eine dritte Amtszeit bewerben. Programmdirektor Norbert Himmler gilt als Favorit für die Nachfolge
öffnet in neuem Tab oder Fenster