
Seit Jahren prangert Ralph Knispel Missstände in der Justiz an. Nun ist ein Buch daraus entstanden, eine Anklage. Treffen mit einem, der noch mehr will.

Seit Jahren prangert Ralph Knispel Missstände in der Justiz an. Nun ist ein Buch daraus entstanden, eine Anklage. Treffen mit einem, der noch mehr will.

Berliner Humor, deutliche Worte, viel Augenzwinkern vom Amtsarzt: Doch die Sendung kam beim Bürgermeister nicht gut an.

Robert Schrödel half Kliniken, nachhaltiger zu wirtschaften. Er schaffte Jobs, man ehrte ihn mit Preisen. Doch er wollte Luxus – und fing an zu betrügen.

Jens Spahn hatte Schnelltests ab dem 1. März angekündigt. Das Kanzleramt will den Start aber um eine Woche verschieben und die Strategie dahinter ändern.

Die Serie „Unbroken“ auf ZDFneo ist nichts für schwache Nerven. Aylin Tezel wird als TV-Kommissarin ein Baby aus dem Bauch entführt.

Am Dienstag feiert Jan Böhmermann seinen 40. Geburtstag. Mittlerweile macht der Narr ernst.

„Der Schneegänger“ ist ein Wolfs-Krimi im ZDF und mehr als das: ein Lehrstück über Enttäuschungen, Schmerz und Egoismus

ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann ärgert sich über Frauenhass und Homophobie und freut sich über den Podcast "Wie war der Tag, Liebling?"

Ein Hamburger Physiker argumentiert, Sars-CoV-2 könnte einem chinesischen Forschungslabor entsprungen sein. Kollegen sind entsetzt.

Das ZDF bewirbt den Talkgast Katarina Witt als "Eiskunstlauf-Legende" und "Kurvenstar". Warum dann nicht Peter Altmaier als "Dickerchen"?

35 bis 10: Der Inzidenzstreit um die Grenze für Lockerungen im Angesicht der Mutationsausbreitung gewinnt an Fahrt. Ein Faktor könnte dem Laschet-Kurs helfen.

Der CDU-Chef stellt sich bei der Orientierung an der 35er-Inzidenz gegen die Kanzlerin. Ihre strikte Linie bietet ihm Gelegenheit, eigenes Profil zu gewinnen.
Jan Böhmermann pusht Bremen als Paradies für Träger für Werbung und Vermarktung. Beim ZDF sind mehr als 8000 Bewerbungen für Influencer-Lizenen eingegangen.

Erst galt Inzidenz 50 als Richtwert, nun 35. Jetzt will Merkel zwei Wochen zwischen den Öffnungsschritten warten. Das ist verwirrend. Ein Kommentar.

Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.

Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 soll es erste Öffnungen geben. Wie genau der Plan aussieht, war bisher unklar. Merkel prescht nun vor.

Erstmals in 65 Jahren wird „Mainz bleibt Mainz“ nicht live ausgestrahlt, und ohne Saalpublikum. Das hat auch für Politiker Konsequenzen.

In der Anwaltsserie „Kanzlei Berger“ arbeiten zwei ungleiche Schwestern eher gegen- als miteinander.

Produzent Wolfgang Esser über den Reiz des Düsteren, eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte, die Zukunft des „Spreewaldkrimis“ und die neue Episode „Totentanz“.

Die SPD startet inhaltlich in den Wahlkampf. Nach Ansicht der Parteispitze um Kanzlerkandidat Scholz geht es im September um „grundsätzliche Richtungsfragen“.

ZDF-Moderatorin Sandra Maria Gronewald hält vom Eventim-Timing wenig. RTL hat nach ihrer Meinung der Kanzlerin die persönlicheren Fragen gestellt.

Kehrt der vermisste Sohn zurück? Eine ZDF-Serie erzählt aus acht Blickwinkeln von einem Unglück auf See.

Die BBC-Serie „Bodyguard“ im ZDF gibt sich gleichermaßen explosiv und nur bedingt heroisch.

Lahmer Ritt durch die deutsche Polit-Provinz: Jan Böhmermann legt mit seinem „Magazin Royal“ einen schwachen Start nach der Winterruhe hin.

Boris Herrmann ist nach der Vendée Globe medial gefragt wie nie und soll ausgezeichnet werden. Die nächste Herausforderung wartet nun zuhause.

Mehr Inhalte bei Youtube & Co., weniger feste Programmplätze und Sorge um Anspruch und Profil. Ein verschärfter Blick auf die Strategien von ARD, ZDF & Co.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.

ProSieben-Reporter Thilo Mischke erzählt, warum er lieber über Politik berichtet und welche Rolle Ahnungslosigkeit und Neugierde für das Privat-TV spielen.

Covid-19 als Dauer-Talk- oder Magazin-Thema: Was im Infotainment zieht, scheinen Macher und Zuschauer von TV-Serien und Filmen zu scheuen.

Hertha BSC wählt die große Lösung und trennt sich sowohl von Trainer Bruno Labbadia als auch von Manager Michael Preetz. Das ist richtig. Ein Kommentar.

Was sind das für Kommentare zum Thema Schwangerschaftsabbruch? Die Medienwoche im Blick von Schauspielerin Christin Nichols.

War es das mit dem Titel? Trotz zweier Tore von Erling Haaland unterliegt Borussia Dortmund mit 2:4. Durch den Sieg zieht Gladbach in der Tabelle vorbei.

Mehr als 700 Fußballspiele hat Sabine Töpperwien kommentiert. Jetzt verabschiedet sie sich aus gesundheitlichen Gründen.

Die Erfahrungen mit dem Schul-TV bei ARD/ZDF sind ernüchternd. Wie es geht, zeigen BBC oder Mexiko.

Die deutschen Handballer gewöhnen sich langsam an die besonderen Bedingungen bei der Weltmeisterschaft in Ägypten. Am Dienstag treffen sie auf Ungarn.

Die ersten Reaktionen auf die gendergerechte Sprache der ZDF-Moderatorin waren feindselig - jetzt kommt die Gewöhnung.

Erst Flüchtlings-, dann Coronakrise: Erneut wird der Vorwurf erhoben, vielen Journalisten ginge es um Gesinnung statt um Aufklärung. Eine Analyse.

Netflix und öffentlich-rechtliches Fernsehen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Ein Kommentar.

Vorerst steigt der Rundfunkbeitrag nicht. Ein Verfahren beim Bundesverfassungsgericht läuft. Folgen gibt es jetzt schon beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster