
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann hat bei Spielen der Fußball-WM üble Bemerkungen in den Sozialen Medien ertragen müssen. Nun hat ihr Sender gegen zwei Nutzer Strafantrag gestellt.

ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann hat bei Spielen der Fußball-WM üble Bemerkungen in den Sozialen Medien ertragen müssen. Nun hat ihr Sender gegen zwei Nutzer Strafantrag gestellt.

Wo sind wir nur gelandet, wenn Profi-Fußballer schon dafür gefeiert werden, nur weil sie sich öffentlich äußern. Das ist ihre Pflicht und Schuldigkeit, meint unser Kolumnist.

Wegen des Flüchtlingsstreits wurde in der CSU offen über das Ende des Bündnisses mit der CDU spekuliert. Die meisten Bürger sehen das aber gelassen.

ZDF und ARD ziehen erste Konsequenzen aus dem Vorrunden-Aus der Deutschen: Katrin Müller-Hohenstein und Gerhard Delling treten die Heimreise an. Auch bei der Werbung ändert sich einiges.

Nach dem Spiel ist vor der Analyse: Dem ZDF-Team gelingt nach dem Deutschland-Aus bei der WM der heikle Spagat zwischen Sensibilität und Ursachenforschung. Über 25 Millionen sahen die Niederlage.

Der ORF will seinen Journalisten Maulkorb verpassen. Auch ARD/ZDF haben Leitlinien für Social Media.

Für Millionen Nutzer gerüstet: Das ZDF bereitet sich zum WM-Spiel gegen Südkorea auf noch mehr Livestream-Zugriffe vor.

Die Experten von ARD und ZDF machen gute Figur im WM-Studio. Nur bei Gerhard Delling stellt sich die Frage: Wie gut können Ex-Experten sein?

Die ARD erteilt den Streaming-Plänen von ProSiebenSat 1 und Discovery zwar keine direkte Absage, betont aber zugleich die Unterschiede.

Wir haben uns sattgehört an "Zusammen" und "The Bravest", den WM-Songs von ARD und ZDF, meint unser Kolumnist Gerrit Bartels. Für ihn kann es nur eine Hymne geben, und die stammt von "The White Stripes".

ProSiebenSat.1 und Discovery verbünden sich gegen Netflix. RTL signalisiert Interesse an Mitwirkung bei Plattform

In den meisten anderen Ländern sind Kommentatoren-Duos üblich - nur in Deutschland wird ein Reporter niemals korrigiert. Warum eigentlich?

Wozu Erkenntnis? Bei der Wahl zum besten TV-Experten dieses WM-Turniers darf ein Kriterium nicht außer Acht gelassen werden.

Wie guckt heute „die Jugend“? Zum Aus des Musiksenders Viva räumt unser Autor mit Mythen auf.

Es reicht nicht, wenn die Gesellschaft den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nur bezahlt. Sie muss beim Funktionsauftrag mitreden können.

Fußball-Kommentatorin Claudia Neumann wird im Netz übelst beleidigt. Aber geht es wirklich um ihre Arbeit - oder um ihr Geschlecht? Ein Kommentar.

Ägyptens Stürmer-Star Salah allein kann den übermächtigen Russen nichts entgegensetzen. Ausgerechnet der eigene Mann bereitet dem Gegner den Weg ins Achtelfinale.

Die ZDF-Übertragung des deutschen WM-Auftakts sorgt gleich für eine gewaltige Quote. Aber 2014 waren es noch ein paar mehr Zuschauer
Das ZDF sucht zur WM 2018 die besseren Live-Kommentatoren. Jetzt fehlen nur noch Bewerbungen für ein anderes wichtiges Amt.

Kein Kommentator kann es allen recht machen. ZDF-Live-Reporterin Claudia Neumann wird jedoch schon vor dem Anpfiff angefeindet. Darauf kann man unterschiedlich reagieren.

Kein Kommentator kann es allen recht machen. ZDF-Live-Reporterin Claudia Neumann wird jedoch schon vor dem Anpfiff angefeindet. Darauf kann man unterschiedlich reagieren.

Die deutsche Nationalmannschaft verliert gegen Mexiko mit 0:1. Damit steht der Titelverteidiger in Russland schon stark unter Druck.

Oliver Kalkofe im Interview über Neues zum "Wixxer", seine Sportphobie und zu viel Ferien.

Oliver Kalkofe im Interview über Neues zum "Wixxer", seine Sportphobie und zu viel Ferien.

Viele Experten schätzen den aktuellen Kader der Deutschen noch stärker ein als die Weltmeistermannschaft von 2014. Aber ist das so? Ein Vergleich.

Ha! Ho! Heja heja he! Olé, olé, o weh: Beckenbauer & Co. schmetterten einst Schlager. Heute hat jeder Sender sein eigenes Lied. Fußball und Pop sind eine logische Allianz eingegangen.

Smartes Fußball-TV, europaweit, zu Hause oder mobil: Wo und wie sich das deutsche Fernsehen überall gucken lässt – und wo nicht. Ein Überblick.

Smartes Fußball-TV, europaweit, zu Hause oder mobil: Wo und wie sich das deutsche Fernsehen überall gucken lässt – und wo nicht. Ein Überblick.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die Textmengen in den Online-Angeboten deutlich einschränken. Nur so sind Unterschiede zu Verlags-Plattformen erkennbar. Ein Kommentar

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss die Textmengen in den Online-Angeboten deutlich einschränken. Nur so sind Unterschiede zu Verlags-Plattformen erkennbar. Ein Kommentar

Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton legen.

Für einen jahrelangen Streit zwischen Verlegern und öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Lösung gefunden. Die Online-Angebote von ARD und ZDF sollen künftig ihren Schwerpunkt auf Bewegtbild und Ton legen.
LED im Studio, Sperrholz im Backoffice: Das gemeinsame WM-Studio von ARD/ZDF in Baden-Baden ist fern von Moskau und nah am Zuschauer.

LED im Studio, Sperrholz im Backoffice: Das gemeinsame WM-Studio von ARD/ZDF in Baden-Baden ist fern von Moskau und nah am Zuschauer.

Fußball-TV europaweit: Wo und wie sich das deutsche Fernsehen überall gucken lässt – und wo nicht.

Zum gesellschaftlichen Auftrag gehört auch der kommentierte Transport rassistischer Botschaften. Und Sport als Gemeinschaftserlebnis. Ein Beitrag von ZDF-Intendant Thomas Bellut.

Zum gesellschaftlichen Auftrag gehört auch der kommentierte Transport rassistischer Botschaften. Und Sport als Gemeinschaftserlebnis. Ein Beitrag von ZDF-Intendant Thomas Bellut.
Einige Länderchefs wollen die Höhe des Rundfunkbeitrags an die Inflationsrate koppeln. Mehr Flucht aus der Verantwortung geht nicht. Ein Kommentar

Arte will europäischer werden: mit Untertiteln in mehreren Sprachen, neuen Partnern, „24h Europa“.

Zulässige Satire oder ein Grund, um Entschuldigung zu bitten? Der gekreuzigte Plüschhase aus der „heute-show“ bringt ZDF-Intendant Bellut in Erklärungsnöte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster