
Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral: Es geht um die Frage, wie mit Sammlungen umgegangen wird und wem die Objekte gehören.

Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral: Es geht um die Frage, wie mit Sammlungen umgegangen wird und wem die Objekte gehören.
Vor der WM 1982 ging es nur um Diego Armando Maradona und um Zico. Doch der Superstar dieses Turniers wurde: Rossi. Paolo Rossi!

Mit Mara Gomez spielt zum ersten Mal eine trans Fußballerin in einer Profiliga. "So ist der Sport, wie wir ihn alle wollen", sagte Gomez zu ihrem Debüt.

Die Arte-Dokumentation „Die geheimen Depots von Buchenwald“ erinnert streckenweise an „Jäger des verlorenen Schatzes“.

Zwei Dorfbewohner sind in der Türkei möglicherweise gefoltert worden. Der Fall erinnert an die Zustände in den 90er Jahren.

Der Neurochirurg Leopoldo Luque bestätigt, dass seine Praxis durchsucht wurde. Und er verteidigt sich unter Tränen: Maradona sei wie ein Vater für ihn gewesen.

Lara Keilbart und Marc Seestaedt über das Jubiläum der „Comic Invasion Berlin“, die an diesem Wochenende virtuell stattfindet - und deren Zukunft unsicher ist.

Einen Tag nach dem Tod des Fußballstars Diego Maradona nahmen Zehntausende Abschied in Buenos Aires. Dabei kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Fans.

Bei der WM 1986 zählen die Argentinier nicht zu den Top-Favoriten. Aber sie haben Diego Maradona. Und der führt sein Team auf geniale Weise zum Titel.
Diego Maradona war in Argentinien ein Mythos - und riskierte seinen Status immer wieder. Auch als Nationaltrainer. Eine Reportage aus dem Jahr 2009.

Auf dem Fußballplatz begeisterte Diego Maradona die Menschen mit seinem unvergleichlichen Talent. Abseits des Rasens wurde er zur tragischen Figur. Ein Nachruf.

Der beeindruckende Fotoband „Loving. Männer, die sich lieben“ zeigt Privataufnahmen aus hundert Jahren. Gesammelt wurden sie von Hugh Nini und Neal Treadwell.

Design, Politik, Protest: Der Mund-Nasen-Schutz ist längst mehr als ein Pandemie-Accessoire. Eine kleine Bildbetrachtung.
Das Drama "Sur" mit der Musik von Astor Piazzolla machte ihn bekannt. Nun ist der streitbare Filmemacher Fernando Solanas mit 84 Jahren in Paris gestorben.

Bratschist Nils Mönkemeyer und Mezzosopranistin Bernarda Fink begeistern im Pierre Boulez Saal mit romantischen Liedern.

Franziskus bejaht das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft. Wer ist dieser Papst?

Gleich in seinem ersten Spiel für Eindhoven schießt Mario Götze ein Tor. Es bleibt hoffentlich nicht sein letzter genialer Moment. Ein Kommentar.

Auch dieses Jahr gibt es zur Berline Biennale in der ganzen Stadt Ausstellungen zu sehen. Wir stellen vier Künstler der 11. Ausgabe vor.

Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.

Die argentinische, in Berlin lebende Schriftstellerin Samanta Scheblin hat mit „100 Augen“ einen schrecklich schönen Roman geschrieben.

Sie hinterfragte die Welt der Erwachsenen und hasste Suppe. Die Figur Mafalda machte ihn berühmt, nun ist der argentinische Comiczeichner Quino gestorben.

Sars-CoV-2-Infizierte frühzeitig zu isolieren, verhindert Ansteckungen. Aber auf Anzeichen der Erkrankung kann man sich dabei nicht verlassen.

Geburtenkontrolle für einen Schmetterling? Bayer investiert in die britische Biotech-Firma Oxitec, um einen Maisschädling mit Gentechnik zu bekämpfen.

In ihrem neuen Buch berichtet die Kriegsreporterin Christina Lamb von Missbrauch in bewaffneten Konflikten. Im Interview spricht sie über das Kalkül der Demütigung.

Es ist eine doppelte Premiere: Das Brücke-Museum stellt die Werke der Schweizer Künstlerin mit denen von Brücke-Künstlern aus. Sie passen perfekt zueinander.

Die duale Berufsausbildung als Rettungsanker nach der Corona-Krise? Das wäre möglich, sagt die OECD. Aber nur, wenn die Unternehmen wie bisher ausbilden.

Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.

Seit 20 Jahren spielt Lionel Messi für den FC Barcelona. Nun will er den spanischen Klub verlassen - ablösefrei. Doch Barça will ihn nicht gehen lassen.

In Südafrika wird derzeit kein Rugby gespielt – das Land des Weltmeisters freut sich auf ein gleichermaßen besonderes wie seltenes Event im Sommer 2021.

Die Szene-Institution verlässt seine Clubräume in Wedding mit einer Versteigerung des Inventars. In einem Jahr soll es an anderer Stelle wieder eröffnen.

Im besten Fußballeralter beendet André Schürrle seine Karriere. Offenbar hing der Entschluss sehr mit der Härte der Profifußball-Branche zusammen.

Im Juli 1990 fährt unser Autor auf gut Glück nach Rom zum WM-Finale. Am Ende ist er dabei, als die Nationalmannschaft gegen Argentinien den Titel holt.

Im Sommer 1990 wurde Deutschland Weltmeister. Guido Buchwald über den Zusammenhalt in der Mannschaft, Teamchef Franz Beckenbauer und Diego Maradona.

Ständig am Abgrund, großartige Perspektiven. Auf dem Adlerklettersteig am Paganella-Massiv sind Trittsicherheit und gute Ausrüstung ein Muss. Unser Autor hat nicht nur einen Haken.

Vom Juso über Goldman Sachs zum Staatssekretär: Mit Jörg Kukies werde der Bock zum Gärtner gemacht, hieß es - dann pflügte Corona den Garten um.

Bestellt und nicht abgeholt: Viele müssen auf ihre Leihmutter-Babys warten, weil sie wegen des Coronavirus nicht in die Ukraine reisen dürfen – auch Deutsche.

Südamerika wird zum Epizentrum der Pandemie. Viele Menschen müssen trotz Lockdown arbeiten, um zu überleben. Ein Blick auf die Krisenherde.

Jens Lehmann folgt bei Hertha auf Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat. Lehmann gilt als unbequem. Investor Windhorst ist das nur recht. Ein Kommentar.
Die erträgliche Leichtigkeit des Fußballguckens: Warum sich Fans weiter den TV-Drogenersatz mit Re-Live-Übertragungen geben.

Wie stark belastet das Coronavirus die Nahrungsmittelindustrie? Ein Blick in die Supermarktregale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster