
Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.

Nach drei Tagen geht der Gipfel der sieben Staats- und Regierungschefs der G7 zu Ende – mit einigen unangenehmen Wahrheiten, wie sich in der Abschlusserklärung zeigt. Eine Bilanz.

Fünf Schwellen- und Entwicklungsländer waren nach Elmau eingeladen. Die Industriestaaten werben um sie – auch mit milliardenschweren Investitionen.

G7, EU und Nato müssen Antworten auf dringende Fragen geben - und mit einer Ukrainestrategie überzeugen. Ein Kommentar.

Der WM-Siegtorschütze hat beim Europa-League-Gewinner einen Vertrag bis 2025 unterschrieben. Bei der PSV Eindhoven konnte er zuletzt überzeugen.

Das neue Lieferkettengesetz soll Verbraucher und die Umwelt schützen. Doch eine Recherche in Argentinien zeigt: Kontrolle ist nahezu unmöglich.

Powerpaola ist eine Pionierin der autobiografischen Bilderzählung in Lateinamerika. Jetzt ist ihr Buch „Virus Tropical“ auf Deutsch erschienen.

31 Stolpersteine wurden im Mai im Berliner Bezirk verlegt. Wegen der Pandemie sind viele Termine nachzuholen. Zu jedem Stein gibt es ergreifende Geschichten.

Seit der EM vor einem Jahr haben das deutsche und das italienische Team gegenläufige Entwicklungen erlebt. Jetzt treffen sie in der Nations League aufeinander.

Der Jurist Remo Klinger argumentiert, wer fossile Geschäftsmodelle betreibe, habe eine Mitverantwortung am Klimawandel. Das Unternehmen wehrt sich.

Während die deutschen Hockey-Männer ihren Heimvorteil in Berlin nutzen und beide Pro-League-Spiele gegen Argentinien gewinnen, verlieren die DHB-Frauen zwei Mal.

Es ist Berlins Hockey-Event des Jahres. Die deutschen Frauen und Männer messen sich an zwei Tagen mit den Teams aus Südamerika.

Die Berlinerin Annika Traser ist im Kanada-Urlaub einfach mal losgeradelt – und fand sich zwei Jahre später in Argentinien wieder. Im Interview erzählt sie von ihrer Reise mit einem spontanen Anfang und einem ungeplanten Ende.

Sie sind Zeitkapseln am Meeresgrund, werden aber oft missachtet: Eine Berliner Unterwasserarchäologin fordert mehr Sorgfalt für gesunkene Schiffe.

Martijn Doolaard überquerte den amerikanischen Kontinent in zwei Jahren mit seinem Rad. Unterwegs fand er faszinierende Naturschauspiele – und die Liebe.

Die deutsche Mannschaft ist bei der WM-Auslosung nur in Topf zwei einsortiert. Die Vorrundengruppe könnte also schwer werden – oder auch nicht.

Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.

Der querschnittgelähmte Para-Skifahrer Enrique Plantey und seine Freundin sprechen offen über ihr Sexleben und schreiben ein Buch – im paralympischen Dorf kennt das „jeder“.

Das Netz, der Ball und die EMs und WMs: Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard erinnert sich an seine Fußballjugend in München.

Fast ein Zehntel der Provinz Corrientes ist komplett verbrannt. Für die Aufräumarbeiten wendet sich die Region nun an den amerikanischen Botschafter.

Schwere Grills, Öfen, Holz und Feuertürme: Der 28-Jährige zelebriert mit seiner Dinner Serie „Ember“ Kochen im Freien - an versteckten Orten mitten in der Stadt.

Joggingrunden um das Todeslager: Im seinem Forums-Beitrag "Camuflaje" nähert sich Jonathan Perel dem "Campo de Mayo" auf ungewöhnliche Weise.

Bei der Eröffnung des Großereignisses am Freitag werde er nicht „plötzlich auftauchen“, sagt der Kanzler. Das Wort Boykott benutzt er indes nicht.

Bei den Australian Open feiern die Gastgeber Ashleigh Barty und das Männer-Doppel Nick Kyrgios und Thanasi Kokkinakis – auf ganz unterschiedliche Weise.

Die katholische Kirche sagt nichts zum Missbrauch von Kindern durch ihre Würdenträger. Unser Kolumnist über eine grausame Sprachlosigkeit.

In Südamerika werden die Corona-Regeln gelockert – trotz Hunderttausender Toter. Dahinter steckt die brüchige Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung.

Der Missbrauch und der anschließende Umgang mit diesen Taten mache fassungslos. Ein Gutachten belastet den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer.

Der Torjäger vom FC Bayern ist in der Bundesliga das Maß aller Dinge - und für die FIFA. Diese ehrt zudem zum dritten Mal in Folge einen deutschen Coach.

Eine Hitzewelle sorgt in Südamerika für Temperaturen bis zu 45 Grad Celsius. Landwirte bangen wegen Trockenheit um ihre Ernte.

In Deutschland wähnen sich Maßnahmen-Gegner schon in einer „Corona-Diktatur“. Ein Blick auf andere Länder zeigt, wie Staatschefs die vergangenen zwei Jahre wirklich für ihre Zwecke ausgenutzt haben.

Paolo Sorrentino setzt mit seinem Netflix-Film „Die Hand Gottes“ der Stadt Neapel und dem Fußballstar ein wunderschönes Denkmal.

Zum siebten Mal erhält Messi den Goldenen Ball, Bayerns Münchens Torjäger Robert Lewandowski landet nur auf Rang zwei. Auch sonst geht die Bundesliga leer aus.

Mit der vierten Welle kommen der Frust und die Melancholie. Wir empfehlen Songs, die Sie durch den Corona-Winter bringen.

Der „Berliner Patient“ war der erste Mensch, der von seiner HIV-Infektion geheilt werden konnte. Jetzt gelang das wohl auch bei einer Frau.

Laut regionalen Medien wurde der 62-jährige Geophysiker gefoltert und erschossen. Nun wurden drei Deutsche wegen Raubmordes festgenommen.

Beim G20-Treffen der Staats- und Regierungschefs stehen Corona und das Klima im Mittelpunkt – und Merkel stellt Scholz vor.

Im zehnteiligen Biopic „Maradona: Sueño bendito“ wird der schillerndste Fußballer aller Zeiten zum Opfer der eigenen Göttlichkeit.

Die Volleys bleiben bei den Testspielen ungeschlagen. Jetzt geht es für sie nach Polen, bevor im Anschluss die Saison beginnt.

In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".

Im Informationszeitalter sind Falschinformationen, die Menschen beeinflussen sollen, fast allgegenwärtig. Doch Widerlegungen können ihnen das Publikum streitig machen.

Brasiliens Gesundheitsbehörde hat am Sonntag für den Abbruch des Länderspiels in São Paulo gesorgt. Vier Argentinier hatten gegen Corona-Auflagen verstoßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster