
Die Schwestern betraten die Stadt fast nie, doch sie beteten für die Berliner. Jetzt müssen sie umziehen: Der Nachwuchs fehlt, das Gebäude wird verkauft.

Die Schwestern betraten die Stadt fast nie, doch sie beteten für die Berliner. Jetzt müssen sie umziehen: Der Nachwuchs fehlt, das Gebäude wird verkauft.

Die Münchnerin Ariane Vera war eine Überfliegerin – als Unternehmerin und Sängerin. Dann brach sie zusammen und startete in Mexiko ein neues Leben.

Die Konferenz „Berlin Questions“ diskutiert über die Zukunft von Städten. Wie Buenos Aires den Verkehr umbaut, erklärt Bürgermeister Horacio Rodríguez Larreta.

Die von Holm Friebe initiierte „Direkte Auktion“ ist eine Selbsthilfeaktion von und für Berliner Künstler. Sie führt in eine ehemalige Destillerie in Reinickendorf, die bald zum Kreativstandort umgebaut wird.

Nach dem Abschied vom FC Barcelona galt Paris als das logische Ziel von Lionel Messi. Nun haben sich PSG und der Argentinier auf einen Vertrag geeinigt.

Der „Herr der Ringe“-Star dreht lieber Arthousefilme oder malt. Anlässlich seines Regiedebüts „Falling“ spricht er über Familienwerte und Toleranz.

Spanische Medien hatten bis zuletzt berichtet, dass Messi einen neuen Vertrag unterschreiben werde. Die Gründe für das Aus liegen im finanziellen Bereich.

Sie kursiert seit einem Jahr in weiten Teilen Südamerikas: Jetzt haben japanische Forscher die Lambda-Variante des Coronavirus näher untersucht.

Nach einer überzeugenden Vorrunde wollten die deutschen Hockeyspielerinnen in Tokio um die Medaillen mitspielen. Doch soweit kommt es nun nicht mehr.

Barbier Rodrigo Liboreiro schließt das „Trio“, weil der Klosterkeller umgebaut wird. Seine sieben Mitarbeiter muss er entlassen. Auch Wolfgang Joop gehörte zu seinen Kunden.

Bei den Olympischen Spielen kassieren die Hockeyspielerinnen die erste Niederlage. Das Ergebnis hat aber auch etwas Gutes.

Mordkomplott oder Psychose? In Guillermo Martínez' Thriller fühlt sich eine Studentin von einem Bestsellerautor verfolgt.

Die argentinische Fußballmannschaft hat sich zum Südamerika-Meister gekrönt. Für Superstar Messi ist es der langersehnte Titel im blau-weißen Trikot.

Afrika gerät immer stärker unter chinesische Kontrolle. Gegenmittel sind gefragt. Ein Gastbeitrag.

König Willem-Alexander und Königin Maxima holen den schon für 2020 geplanten Staatsbesuch nach. Das Gedenken an Anne Frank stand am Anfang des dichten Programms.

Tristesse regierte 1980 bei der EM in Italien. In leeren und maroden Stadien bekriegten sich acht Teams mit Betonfußball. Die DFB-Elf war die einzige Ausnahme.

Kein Nationen-Duell ist im Fußball historisch und emotional so aufgeladen wie Deutschland gegen England. Was macht diese Spiele zu etwas Besonderem?

Die EM 1980 war das Turnier seines Lebens – und das einzige, an dem er für Deutschland teilnahm: Bernd Schuster über gute und weniger gute Zeiten in der Nationalmannschaft.

Hunde, Lionel Messi und ein Liebesfluch: Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze und sein Kinomärchen „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“.

Einige Tennisprofis tun sich zunehmend schwer mit dem Leben in der Corona-Blase, auch weil es an vielen Turnierorten schon deutlich mehr Freiheiten gibt.

Russland wollte mit seinem Corona-Impfstoff weltweit auftrumpfen. Doch nun herrscht Enttäuschung. Auch im Land selbst wird nur schleppend geimpft.

In zwei Wochen sollte in Argentinien die kontinentale Fußballmeisterschaft beginnen. Doch nun hat der Verband kurzfristig eine Verlegung bestimmt - nur wohin?

Proben zeigen: Supermarkt-Früchte aus Brasilien sind belastet mit teils giftigen Stoffen. Mit einem neuen Handelsabkommen könnte der Import stark steigen.

Es soll ein Projekt sein, das Transparenz schafft. Dann stößt der Historiker Holger M. Meding im BND-Archiv auf Informationen, deren Veröffentlichung Leben gefährden könnte.

Auf alles gefasst und immer schön demütig sein: Eckhart Nickels wunderbare Reisetextsammlung "Von unterwegs".

Einst transportierten Hunderttausende knotige Schnüre Botschaften durch das Inka-Reich. Jetzt versuchen Forschende die übrig gebliebenen zu entziffern.

Noch immer beschäftigen sich viele Frauen wenig mit ihren Finanzen. Drei neue Ratgeber-Bücher wollen das ändern. Was sind die wichtigsten Schritte?

Mit der Genschere Crispr/cas kann man Pflanzen gezielt verändern. Bisher war das in der EU verboten - das dürfte sich ändern. Umweltschützer warnen vor der Technik.

Vom Atelier in Treptow aus dirigiert Olaf Holzapfel die Produktion in Südamerika. Seine Stadtbilder werden dort von Frauen der Wichí gewebt.

Dem Kind das Meer zeigen, mit Opa seinen 80. feiern, auf Ibiza heiraten? Fehlanzeige. Corona macht seit einem Jahr viele Striche durch viele Rechnungen. Zwölf durchkreuzte Pläne aus zwölf Monaten Pandemie.

Die Demonstranten fordern Aufklärung über den Tod der Fußball-Legende. Gegen Mitglieder des medizinischen Teams wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Von Skandalen begleitet beginnt die Impfkampagne in Mittel- und Südamerika. Reiche drängeln sich vor, ärmere Regionen werden vernachlässigt.

Dafür gab es den Reporter:innen-Preis: Ein Interview mit Cristina Cattaneo über die fast unlösbare Aufgabe der Identifizierung von Geflüchteten.

Lange umstritten, jetzt aber doch belegt? Der Begleiter der Erde beeinflusst Schlaf und Fruchtbarkeit der Menschen. Das könnte sich allerdings ändern.

The Notwist veröffentlichen ihr Album „Vertigo Days“. Ein Gespräch über das Bandleben im Homeoffice, den Gedanken ans Aufhören und die Verlockungen der Werbeindustrie.

Anja Caspary, Musikchefin von Radio Eins, ärgert sich sehr über das Silvester-TV und freut sich über das neue Abtreibungsrecht in Argentinien

Trotz Corona haben sich viele Anlageklassen erstaunlich gut erholt. Womit Verbraucher im ersten Jahr der Pandemie ordentlich Gewinn gemacht und wo sie sich verzockt haben.

Umweltschutz ist mit dem Green Deal erklärtes EU-Ziel. Doch Lösungen für Umweltprobleme hier schaffen sie erst an anderer Stelle.

Jahrelang kämpften Argentiniens Frauen für das Recht auf Abtreibung. Jetzt hatten sie Erfolg: Bis zur 14. Woche bleiben Schwangerschaftsabbrüche straffrei.

Bislang waren sie strafbar, doch künftig werden Abtreibungen in Argentinien legal sein. Nach der Abstimmung im Senat feierten Befürworterinnen vor dem Gebäude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster