
Im Rugby wird der Schiedsrichter stets respektiert. Vielleicht könnte sich der Fußball etwas abschauen.

Im Rugby wird der Schiedsrichter stets respektiert. Vielleicht könnte sich der Fußball etwas abschauen.

Die Bilder des Fotografen Pablo Ernesto Piovano dokumentieren durch Glyphosat verursachtes Leid. Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus.

Mit "Äquatoria" setzen Canales und Pellejero Hugo Pratts "Corto-Maltese"-Saga fort - flott und schlagfertig.

Der rechtsliberale Milliardär Sebastian Pinera siegt bei Präsidentschaftswahl und bestätigt damit eine politische Tendenz in Südamerika.

Der konservative Unternehmer erzielt einen klaren Wahlsieg. Er vermeidet aber eine Konfrontation mit der bislang regierenden Mitte-Links-Koalition.

Journalisten wählen zum fünften Mal den Stürmer von Real Madrid zum Weltfußballer. Der beste Bundesliga-Profi landet auf Platz neun.

Die argentinische Marine hat ihre Suche nach der Besatzung der "ARA San Juan" aufgegeben und die 44 Menschen de facto für tot erklärt. Familienangehörige reagieren mit Unverständnis.

Es gibt keine Hoffnung mehr, Überlebende des verschwundenen argentinischen U-Boots zu finden. Bei den Angehörigen der Besatzung steigt die Wut.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.
Seit Mittwochmorgen fehlt der Kontakt zu dem U-Boot "ARA San Juan" mit seiner 44-köpfigen Besatzung. Die Suche ist am Samstag fortgesetzt worden.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.

Jamilon Mülders ist neuer Hockey-Nationaltrainer in China. Im Interview spricht über über die ungeahnten Möglichkeiten dort und die Gefahren für den deutschen Sport.

Wolfgang Weber hatte die beste Sicht auf das Wembleytor. Ein Gespräch über Deutschland, England und die WM 1966, geführt vor einem Jahr zum 50. Jubiläum.

Retro und gleichzeitig modern soll das neue Nationalelftrikot sein - und entspricht damit dem Hipster-Minimalismus der heutigen Zielgruppe. Eine Stilkritik.

Der Aurora Humanitarian index untersucht zum zweiten Mal die Einstellung zu Asylsuchenden. Die Ergebnisse sind zum teil verblüffend.

Die Weltorganisation für Meteorologie stellt ihren vorläufigen Bericht für 2017 vor. Wieder einmal steigen die Temperaturen an.

Mario Götze sucht wie Borussia Dortmund seine Form. Dass jetzt auch noch das Topspiel gegen Bayern München ansteht, macht es nicht leichter.

Beim Terroranschlag mit einem Pickup in New York starben acht Menschen. Ein Feuerwehrsprecher korrigierte unterdessen seine Angaben zu den Nationalitäten der Opfer.

In Manhattan rast ein Mann mit einem Lieferwagen über einen Radweg. Es handelt sich um einen 29-jährigen Usbeken. Er soll "Allahu akbar" gerufen haben.

Die konservative Regierungskoalition stärkt ihre Fraktion im Parlament. Sie erreicht jedoch keine absolute Mehrheit. Macris Vorgängerin Kirchner stellt sich trotz ihrer Wahlniederlage als Chefin der Opposition vor.

Dank dreier Tore von Lionel Messi hat sich Argentinien mit einem 3:1 in Ecuador doch noch für die WM in Russland qualifiziert. Doch konkurrenzfähig ist das Team nicht.

Eine Fußball-WM ohne Lionel Messi? Ganz Argentinien bangt - die Lage vor dem letzten Qualifikations-Spieltag ist spannend wie selten.

Würden die Titel im Weltfußball in einer Liga ausgespielt, wäre Deutschland womöglich auf Jahrhunderte unschlagbar. Eine Würdigung.

Die Argentinier treffen das Tor nicht mehr, und so könnten sie auch die Weltmeisterschaft in Russland verfehlen. Das Duell mit Ecuador wird zum vorläufigen Endspiel.

Torsten Woywod hat die skurrilsten und berühmtesten Buchhandlungen der Welt besucht. Gerade ist sein Buch darüber erschienen.

Für Spanien, Italien und Argentinien geht es bei der WM-Qualifikation jetzt um alles.

Die Fußball-Großmächte Argentinien und Chile drohen die WM 2018 zu verpassen. Ein Kommentar zur spannenden Südamerika-Qualifikation.

Im Ganzen gebackener Blumenkohl ist ein typisches Gericht der israelischen Küche. Im Mani mischt es sich mit Einflüssen aus der Levante, Frankreich und Spanien.

Gegen den souverän auftretenden Roger Federer konnte Philipp Kohlschreiber bei den US Open nichts ausrichten.

Argentinische Geschichte, erzählt durch Tango: Mathilde Monnier und Alain Pauls zeigen „El Baile“ beim „Tanz im August“.
Die Bundeskanzlerin begrüßt das Volk beim „Staatsbesuch“ – und liefert Indizien, warum sie so beliebt ist.

Angela Merkel begrüßt das Volk beim „Staatsbesuch“ im Kanzleramt. Es gab keine Selfies, aber viel Lob für die Kanzlerin.

Wer Häfen, Schiffe und Meer mag, ist in Bremerhaven goldrichtig. Dazu lässt sich Trumps Geschichte studieren und vielleicht das Klima retten.

Ein Besuch im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zeigt: Fußball ist auch nur eine Religion. Eine Glosse.

Das abenteuerliche Leben des Felix Weil: Jeanette Erazo Heufelder hat ein Buch über den Geldgeber des Frankfurter Instituts für Sozialforschung geschrieben.

Emojis entwickeln sich zur universellen Zeichensprache des Digitalzeitalters. Nun kommen sie sogar ins Kino. Und mit der Popularität der Piktogramme macht vor allem einer Kasse: ein deutscher Unternehmer.

Digitalisierung und Automatisierung treiben die Globalisierung in eine neue Phase. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen - auch für die Politik.

In Hamburg treffen sich Staats- und Regierungschefs, Demonstranten und Polizei. Ein Überblick über wichtige Themen und Fakten.

Für das internationale Filmbildungsprojekt „Cinema en curs“ haben Schüler Dokumentationen gedreht und dabei ihre Umgebung entdeckt
öffnet in neuem Tab oder Fenster