
Frankreich stottert, Brasilien und Argentinien stolpern. Und die Deutschen? Gar nicht drüber reden. Eine Bilanz für die hoch gehandelten Teams nach den Auftaktspielen.

Frankreich stottert, Brasilien und Argentinien stolpern. Und die Deutschen? Gar nicht drüber reden. Eine Bilanz für die hoch gehandelten Teams nach den Auftaktspielen.

Das 1:1 Islands gegen Argentinien galt als bisher größte Überraschung der WM – dabei war es ein nahezu logisches Resultat. Die Isländer sind viel mehr als die Summe ihrer Einzelspieler.

Die Favoriten tun sich weiter schwer bei dieser WM: Brasilien kommt zum Auftakt nicht über ein 1:1 gegen die Schweiz hinaus.

Bundestrainer Joachim Löw gibt im Interview ungewöhnlich persönliche Einblicke in sein Gefühlsleben nach der WM 2014, sein Leben in der Öffentlichkeit und Probleme mit jungen Spielern.

Viele Experten schätzen den aktuellen Kader der Deutschen noch stärker ein als die Weltmeistermannschaft von 2014. Aber ist das so? Ein Vergleich.

Nadine Angerer gewann mit dem DFB-Team der Frauen zwei WM-Titel. Warum sie diesmal an Jogis Jungs glaubt, schreibt sie in unserer Kolumne.

Bei ihrer ersten WM-Teilnahme stellen die Isländer dem Vize-Weltmeister ein Bein. Lionel Messi scheitert mit einem Elfmeter an Torwart Hannes Halldorsson.

Laute Zwischenrufe, Schulterklopfen, Blitzlichtgewitter: Alles nicht seins. Er hat allein das Team im Blick. Mittelfeldspieler Toni Kroos ist längst der heimliche Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

Gleich vier Spiele finden am dritten Tag der WM in Russland statt. Wir haben das Wichtigste über die acht Teams zusammengefasst.

Zwei Weltmeister greifen ins Geschehen ein. Auch für einen Herthaner wird es ernst. Tag 3 der Fußball-WM im Liveblog.

Áfram Ísland - die Isländer nehmen erstmals an der WM teil – schon bei der EM 2016 überraschten sie mit ihrem beherzten Spiel, den „Hú, hú“-Rufen und ihrem ekstatischen TV-Kommentator.

Viele Argentinierinnen feiern die Entscheidung des Parlaments als historischen Etappensieg; dass der Senat auch zustimmt, ist aber nicht sicher.

Mehr als eine Milliarde Euro ist die französische Mannschaft wert. Nach der Marktwert-Methode landet Deutschland auf Platz vier, schreibt unser Gastautor.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil eins: Anwalt Thorsten Purps will mit einem neuen deutschen Fangesang für Stimmung sorgen - die Inspiration fand er beim WM-Finale 2014.

Die Zustände beim WM-Gastgeber sind schwierig - und der Deutsche Fußball-Bund macht es sich selbst schwer. Eine Spurensuche zwischen Distanz und Nähe.

Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.

Das für Samstag in Jerusalem geplante Testspiel zwischen Argentinien und Israel ist nach palästinensischen Protesten abgesagt worden.

Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.

Dry-aged, auf Holz vom Apfelbaum gegrillt, die Kruste karamellisiert. Das Rind ist den Argentiniern heilig. Selbst Stars haben ihre Lieblings-Parillas.

Der Bundespräsident gedenkt an diesem Montag des jüdischen Vorbesitzers seiner Villa in Dahlem. Der Historiker Michael Wildt erklärt die Geschichte des Hauses.

Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.

Der Klimawandel ist eines großen Themen für G20. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen müssen die Staaten neue Wege gehen.

...wird sie ihre Gegner so stark machen, dass sie gefährlich werden. Eine Analyse und ein Appell anlässlich der "Global Solutions"-Konferenz in Berlin.

Im Alter von 40 Jahren verlässt mit Gianluigi Buffon einer der letzten großen Fußballer Italiens das Land. Der Torwart steht wohl vor einem Wechsel nach Paris.

Die meisten Flüchtlinge leben im Süden, nicht in den entwickelten Ländern: Der Aurora Humanitarian Index deckt diese und andere Fehleinschätzungen zu Migration und Flucht auf.

Er ist nicht nach Argentinien geflüchtet, auch lebt Hitler nicht in der Antarktis. Wissenschaftler widerlegen jetzt alle Verschwörungstheorien.

Warum der Fußball oft noch in der Steinzeit ist: Der Argentinische Fußball-Verband gibt in einem Handbuch Hinweise, wie man bei russischen Frauen während der WM landet. Ein Kommentar.

Wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle gegen die EU, Mexiko und Kanada tritt der US-Präsident noch einmal auf die Bremse. Doch es soll das letzte Mal sein.

Während Argentinien ein Desaster erlebt und nach der Schmach von Madrid Häme einstecken muss, findet Brasilien zu alter Stärke.

Die Rangfolge der Geschlechter ist unter Schwänen im Tierpark klassisch geregelt, daran hat auch das Berliner Gleichstellungsgesetz nichts geändert.

Wie Kanada und Mexiko soll auch die EU zunächst von den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen werden. Die Gefahr eines Handelskriegs ist trotzdem noch nicht gebannt.

3:57, 6:85, 0:64 - das deutsche Rugby-Team verliert oft und hoch. Schuld daran ist auch ein Streit mit dem Capri-Sonne-Besitzer Hans-Peter Wild.

Argentinien will mehr Wind- und Sonnenenergie, sagt Argentiniens neuer Botschafter in Berlin: Brandenburg ist für Edgardo Malaroda ein nachahmenswertes Modell.
Brandenburg und Argentinien? Man könnte meinen, es gäbe nicht viel, was weiter voneinander entfernt liegt, was weniger miteinander zu tun, einander zu sagen und zu geben hätte – aber: weit gefehlt.

Zielfahnder haben nahe Berlin den mutmaßlichen Drahtzieher eines geplanten Schmuggels von fast 400 Kilo Rauschgift festgenommen.

Ensemble ohne Einigkeit: Die Theatermacherin Lola Arias und ihr Debütfilm „Teatro de guerra“ im Forum.

In erster Linie geht es bei der Hallen-Weltmeisterschaft um den Titel – aber sie führt in Berlin auch Freunde des Hockeysports aus der ganzen Welt zusammen.

Zwischen den Generationen: Der Regisseur Robert Lepage und sein Protegé Matías Umpierrez diskutieren beim Rolex Arts Weekend in Berlin über die Zukunft des Theaters.

Nacha Vollenweider nähert sich in ihrem Debüt „Fußnoten“ der Form des Essays.

Jenseits der klassischen Disziplinen: Seit Januar leitet Silvia Fehrmann das Berliner Künstlerprogramm des DAAD in der Kreuzberger Oranienstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster