
Als Trainer von Darmstadt 98 braucht der frühere Nationalspieler wieder seine Kämpferqualitäten. Die Aufgabe könnte gut zu ihm passen.

Als Trainer von Darmstadt 98 braucht der frühere Nationalspieler wieder seine Kämpferqualitäten. Die Aufgabe könnte gut zu ihm passen.
Die nächste Hallenhockey-WM findet vom 7. bis 11. Februar 2018 in der Max-Schmeling-Halle in Berlin statt. Der DHB springt damit für Argentinien ein, das die Ausrichtung zurückgegeben hatte.

In Zürich ist Cristiano Ronaldo als Weltfußballer ausgezeichnet worden - nach Titeln verkürzt er damit auf seinen ewigen Rivalen Lionel Messi. Auch Ex-Bundestrainerin Silvia Neid wird geehrt.

Es geht um Amtsmissbrauch und Begünstigung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen: Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner muss sich vor Gericht verantworten.

Papst Franziskus wird 80 Jahre alt. Bei vielen Menschen ist er enorm beliebt, doch in der Kirche formiert sich Widerstand. Was steht ihm bevor? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fake mit Weißwurst und Christine Neubauer: Ein ARD-Film gaukelt seinen Zuschauern den Schauplatz Buenos Aires vor.

Angesichts millionenschwerer Investments im Ausland werden Interessenkonflikte sichtbar. Im schlimmsten Fall können sie zum Impeachment führen. Ein Kommentar
Die lateinamerikanische Literatur las sie erst in Deutschland

Argentinien schafft in der WM-Qualifikation den Befreiungsschlag. Matchwinner beim 3:0 gegen Kolumbien ist Lionel Messi. Bayern München muss sich um seinen chilenischen Mittelfeldstar Arturo Vidal sorgen.

Der argentinische Fußball steckt in der Krise. Nun droht das Nationalteam, die WM zu verpassen. Ursachenforschung - ein Kommentar.

Mit einem überragenden Neymar hat Brasilien Argentinien deklassiert. Lionel Messi droht die WM 2018 zu verpassen.
Miroslav Klose gibt beim Länderspiel in San Marino seinen Einstand als Praktikant von Joachim Löw. Der WM-Rekordtorschütze soll sich um die Offensivarbeit der Nationalelf kümmern.

Ein Alptraum wird Realität: In Mexiko setzt der Präsident eine Krisensetzung an, Kuba kündigt Militärübungen an und eine Zeitung in Argentinien schreibt vom "Sieg eines Neofaschisten".

Oft genug wird er kritisiert, nach diesem Tor aber gefeiert: Mesut Özil zaubert im Champions-League-Spiel gegen Ludogorets Razgrad und sichert Arsenal den Sieg. Der Vergleich mit Maradona liegt nahe.

Sie sind nicht leicht zu entdecken: Eigentlich liegen die Pudus den ganzen Tag auf der faulen Haut.

Er schafft es, mit Techniken des Realismus bewegende Geschichten zu erzählen: Der argentinische Schriftsteller César Aira mit neuen Büchern über Reisemaler und Marcel Duchamp.

Argentinien erlebt ohne Lionel Messi eine historische Pleite gegen Paraguay und muss um die WM-Qualifikation bangen. Brasilien übernimmt dagegen die Tabellenführung.

Zehntausende Sportler waren an diesem Wochenende unterwegs, der Sonntag gehörte den Läufern. Und wie war's? Unser Blog.

Die Kunstmesse und die Galerien der libanesischen Hauptstadt zeigen ein ambitioniertes Aangebot aus der gesamten Region des Nahen und Mittleren Ostens. Die Malerei bestimmt das Bild.
Mit dem Sieg gegen Argentinien gehen die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen als Gruppensieger in das Viertelfinale. Dort wartet als nächster Gegner Frankreich.

Von der Macht der Bilder und der Zwecklosigkeit der Ironie: Christian Krachts mal lustiger, mal egaler Harakiri-Hollywood-Historienroman „Die Toten“.

Nach seinem Sieg 2009 bei den US Open durchlebte Juan Martin del Potro eine tiefe Krise – nun ist der Weltranglisten-142. aus Argentinien wieder da.

Der Polo-Sport hat ein Snob-Image. Zwei Brüder kämpfen dagegen an – und in Berlin um den EM-Titel.

Es kann nicht immer klappen. Die deutschen Hockey-Männer verpassen diesmal das olympische Finale. Gegen Argentinien gelingt im Halbfinale kein neuerliches Wunder.

Das Spanisch ist noch sehr wackelig. Ganze Sätze?

Le Corbusiers Bauten sind in Istanbul zu Weltkulturerbe erklärt worden. Dann brach das Unesco-Komitee wegen des Putsch seine Sitzung ab.

Die einen jubeln für Portugal, die anderen Trauern um Frankreich: Wie die internationale Presse auf das EM-Finale reagiert. Ein Überblick.

Keine Überraschung: Argentiniens Fußball-Nationaltrainer Gerardo Martino ist zurückgetreten, neun Tage nach dem verlorenen Finale bei der Copa America.

Ein ganzes Land macht Druck: Offenbar kann Argentinien zumindest bei der Fußball-WM 2018 in Russland doch auf seinen größten Star zählen.

Für Deutschland ist Italien der Angstgegner. Und andersherum? Unser italienischer Gastautor beschreibt, wie sehr sein Land uns Deutsche fürchtet, bewundert und manchmal sogar liebt. Ein Essay.

Lionel Messis Leistungen sind, wie Gläubige wissen, überirdisch. Nach dem verschossenen Elfmeter bei der Copa America kann deshalb eigentlich nur verantwortlich sein: der Erzfeind Cristiano Ronaldo.

Schon wieder ein verlorenes Finale: 2:4 unterlag Vizeweltmeister Argentinien in der Nacht im Elfmeterschießen gegen Chile. Zu viel für Lionel Messi.

Trotz zweieinhalbstündiger Gewitterpause: Chile besiegt im Halbfinale der Copa America Kolumbien mit 2:0 und trifft im Endspiel nun auf Argentinien.

Die EM in Frankreich beobachtet Jürgen Klinsmann aus der Ferne. Mit den USA steht er im Halbfinale der Copa America - und schwärmt von einem Hertha-Profi. Ein Interview.

Die Personalie Bastian Schweinsteiger war die umstrittenste vor der EM. Sein 2:0 gegen die Ukraine war eine Erlösung – doch die Frage nach der Fitness bleibt.

Das englische Team? Eine große Enttäuschung! Der Trainer ist einfach nicht gut. Er wird wieder den lausigen Rooney aufstellen und damit fängt der Dreck doch schon an. Ein Gastbeitrag.

Seit 2006 berechnen Experten mit der sogenannten Marktwertmethode den Gewinner von großen Fußballturnieren - und sie lagen selten falsch. Kann also schon gefeiert werden?

Erstmals wird mit Hillary Clinton eine Frau Präsidentschaftskandidatin einer der großen Parteien in Amerika. Sanders muss seinen Kampf demnächst beenden. Ein Kommentar.

Er mag das Rot der belgischen Trikots nicht und liebt das deutsche Schwarz-Weiß. Warum für Jean-Philippe Toussaint bei einem 3:0 die intellektuelle Spannung aufhört.

Südamerikas Militärdiktaturen folterten und ermordeten in den siebziger Jahren Oppositionelle. Ein Gericht in Argentinien wertete dies nun als Bildung einer kriminellen Vereinigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster