zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Polizisten tragen einen Mann nach einem Unwetter durch eine überschwemmte Straße in Mexiko-Stadt. Für Mega-Städte ist es besonders schwer, sich an den Klimawandel anzupassen.

Mit dem Austritt der USA aus dem Klimaabkommen werden die Klimafinanzflüsse nach Lateinamerika schrittweise zurückgehen. Wer könnte eine US-Klimafinanzierungslücke in Lateinamerika schließen, fragt der Lateinamerika-Experte Christian Hübner in seinem Standpunkt.

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel. Die G7 - hier dargestellt von Oxfam-Aktivisten - trafen sich Ende Mai in Italien.

Frontstellungen führen zwangsläufig zum Scheitern. Über den Erfolg politischer Weltgipfel entscheiden aber Gespräche im kleinen Kreis und oft zu nächtlicher Stunde.

Von Robert Birnbaum
Der Mann, den sie „Icke“ nennen. Thomas Häßler zuckt immer noch zusammen, wenn ein Spieler nicht zum Training kommen kann, weil die Arbeit ruft oder die Freundin krank ist.

Einst glänzte er mit Dribblings und Flanken – und einem WM-Titel. Dann kam das „Dschungelcamp“. Von ganz unten will Thomas Häßler nun wieder hoch und seinen Berliner Club Italia Berlino von der achten in die siebte Liga coachen. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Sven Goldmann
  • Julian Graeber
In Südamerika setzen viele Großbauern auf Soja.

Riesige landwirtschaftliche Monokulturen gelten in Paraguay als wirtschaftliches Erfolgsmodell. Doch Wälder, Tiere und Kleinbauern bleiben auf der Strecke.

Von Sandra Weiss
Dank nach oben. Messi nach seinem Tor.

Zittersieg, aber Hauptsache drei Punkte: Gegen Angstgegner Chile konnten Messi und Co. einen wichtigen Schritt Richtung Fußball-WM in Russland machen. Brasilien kann dagegen schon sein Quartier buchen.

 Am Stand der Galería Senda zeigt der Künstler Stefan Balkenhol seine Männerfigur aus Bronze

Vasen von Ai Weiwei und Lichtkunst von Olafur Eliasson: Die Arco in Madrid setzt ganz auf Zeitgenössisches - und als Schwerpunkt auf Kunst aus Lateinamerika.

Von Bernhard Schulz

Ende Februar begeben sich die Doktoranden des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ erneut auf eine Forschungsreise in die Anden Argentiniens. Gemeinsam mit ihren Kollegen von den Partneruniversitäten in Buenos Aires, Salta, Jujuy, Mendoza und Tucumán untersuchen sie die tektonischen, klimatischen und sedimentologischen Prozesse, die die Bildung von metallischen Rohstoffen und Kohlenwasserstoffen beeinflussen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })