zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Pokal für den Premier. Japans Staatschef Naoto Kan (r.) freut sich mit Kapitänin Homare Sawa und dem Cheftrainer Norio Sasaki. Foto: AFP

So sah der Rest der Welt die Frauenfußball-WM

Von
  • Christoph von Marschall
  • Robert Ide
  • Tobias Käufer

Der Titelverteidiger ist bei der Copa América bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Zuvor war auch Argentinien so früh gescheitert. Die Hierarchie im südamerikanischen Fußball wird auf den Kopf gestellt.

Erleichterung hoch vier.

Die Nationalmannschaft der Frauen freut sich über den 2:1-Sieg gegen Kanada. Und darüber, dass das Publikum die WM-Titelverteidigung jetzt nicht mehr für einen Selbstläufer hält.

Von Lars Spannagel

Der Abstieg des weltweit bekannten und landesweit beliebten Vereins River Plate und die folgende Randale sind nicht nur ein Trauma für Fußballfans. Wie der Untergang eines argentinischen Fußballklubs den Niedergang des ganzen Landes wiederspiegelt.

Von Dominik Bardow
Fertig, los. Die deutschen Frauen starten im Olympiastadion gegen Kanada ins Turnier.

Sie müssen gewinnen, aber nicht zu hoch. Sie müssen Tore schießen, aber nicht irgendwelche. Die großen Erwartungen machen den WM-Auftakt im Olympiastadion für das deutsche Team kompliziert.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel

Michael Ballack debütierte am 28.4. 1999 in der deutschen Nationalmannschaft, als die Mannschaft von Erich Ribbeck 0:1 gegen Schottland in Bremen verlor.

Vorspielen in Argentinien. Stürmer Adrian Ramos peilt das Turnier-Finale an.

Wenn Adrian Ramos bei der Copa America glänzt, ist sein Klub Hertha BSC nicht unbedingt zufrieden. Ein erfolgreiches Abschneiden Kolumbiens könnte zu einem Problem werden.

Von Tobias Käufer

Was Margot Käßmann und Hans-Jürgen Hufeisen auf dem Kirchentag in Dresden in Halle 1 abgeliefert haben, war pietätlos, sagt Malte Lehming. Aber es hat auch keinen gestört.

Von Malte Lehming

GEGRÜNDET Der Internationale Währungsfonds (IWF, im Amerikanischen IMF) wurde 1944 bei den Verhandlungen zum Wiederaufbau der Weltwirtschaft im US-Städtchen Bretton Woods gegründet, zeitgleich mit der Weltbank. AUFGABEN Während sich die Weltbank um die ärmeren Länder kümmert, schauen die rund 2700 Experten des IWF auf Währungspolitik und Wechselkurse, um die Zahlungsbilanzen und damit die Entwicklung der Weltwirtschaft zu stützen.

Von Rolf Obertreis
Fifa-Präsident Joseph Blatter.

Eine Fußball-WM und mehrere Funktionäre im Zwielicht: Für die WM 2022 in Katar sollen 20 Millionen Dollar an Bestechungsgeld geflossen sein. Fifa-Präsident Blatter machte Erklärungsversuche auf einer emotional aufgeladenen Pressekonferenz.

Von Friedhard Teuffel
Die Berliner Mauer steht. Auch heute im zweiten Halbfinale gegen Frankfurt setzt Alba auf die Abwehrstärke von Immanuel McElroy. Foto: dpa

Beim zweiten Halbfinalspiel gegen Frankfurt setzt Alba für die Defensive und die Spielkultur vor allem auf die angeschlagenen McElroy und Jenkins

Von Dominik Bardow

Die seit 2010 freigegebenen BND-Akten über Adolf Eichmann enthüllen die Verstrickung des Geheimdienstes in einem der wichtigsten Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ernst Piper
Statue vor dem Parthenon an der Akropolis in Athen.

Das von einer Staatspleite bedrohte Griechenland kommt von seinem Schuldenberg nicht herunter. Die bisherige Hilfe war keine und hat die Situation eher verschärft. Es muss dringend umgedacht werden.

Von Carsten Kloth

Der Roman „Wasser für die Elefanten“, dessen Verfilmung heute in die Kinos kommt (siehe nebenstehende Kritik), ist von einer wahren Geschichte inspiriert: Die Elefantendame und Zirkusattraktion Topsy muss unvorstellbare Grausamkeiten ertragen, bevor sie sich zur Wehr setzt und drei ihrer Peiniger tötet. Leider gab es keinen Robert Pattinson, der sie verteidigte – nur einen Thomas Edison, der eine effiziente Hinrichtungsmethode vorschlug und die Prozedur mit der Kamera festhielt.

Von Frank Noack

Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen den Massenmörder Adolf Eichmann. Jetzt beschäftigt sich eine Ausstellung in der Topographie des Terrors mit einem der wichtigsten Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit.

Von Ernst Piper

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) erklärte offiziell: Der Islam gehört nicht nach Deutschland. Recht hat er! Doch damit ist der Islam nicht allein. Die Wahrheit dokumentiert unsere erschütternde Liste.

Erste Station. US-Präsident Obama wurde am Samstag zum Auftakt seines Besuches in Brasilien von seiner Amtskollegin Rousseff mit militärischen Ehren empfangen. Foto: Reuters

Der US-Präsident sucht neue Allianzen im Süden – und trifft dort auf selbstbewusste Gesprächspartner

Von Sandra Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })