
Jeder kennt jeden: Im neuen Nordholm-Krimi suchen Heino Ferch und Barbara Auer an der Ostsee einen Mädchenmörder.

Jeder kennt jeden: Im neuen Nordholm-Krimi suchen Heino Ferch und Barbara Auer an der Ostsee einen Mädchenmörder.

Familien von Schulschwänzern zu bestrafen, wird nichts bringen. Stattdessen muss man sie zur Hilfe befähigen, meint unser Kolumnist.

Von kinotauglich auf Normalmaß: Til Schweiger alias Nick Tschiller lässt sich in seinem neuen „Tatort“ herunterdimmen.

Wird Österreich Vorreiter in Europa, zumal in Deutschland, wo viele Schwarz-Grün nach der nächsten Bundestagswahl erwarten? Ein Kommentar.

Center Bogdan Radosavljevic war erst Ende November für zwei Monate unter Vertrag genommen worden. Er kam zu mehreren Kurzeinsätzen.

„3 Engel für Charlie“ war bisher immer eine Männerfantasie. Mit ihrem Remake dreht Regisseurin Elizabeth Banks den Spieß um.

Der Kaufpreis für Immobilien und Bauland ist deutlich gestiegen. Wohnungen in den größten Städten sind 9 Prozent teurer als 2018.

Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.

Mit der Show „There is only one Peach with the Hole in the Middle“ feiert Peaches ihr 20-jähriges Pop-Jubiläum. Eindrücke von der Premiere in der Volksbühne.

Bahnfahren wird im neuen Jahr billiger. Wirklich? Im Fernverkehr stimmt das. Doch die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn wird für manche teurer. Ein Überblick.

Hommage an die Liason von Film und Literatur: Yannick Haenels Roman „Halt deine Krone fest“.

Die Gewerkschaft Ufo ruft zum Streik über Silvester bei der Lufthansa-Tochter Germanwings auf. Geplant ist der Ausstand von Montag bis Mittwoch.

Ohne die Ministerpräsidenten wird im kommenden Jahr wenig gehen. Voraussetzung ist aber, dass sie zusammenhalten.

Der linke Publizist Hermann L. Gremliza hat den Journalismus mit seiner unbequemen Stimme bereichert. Mit ihm stirbt auch der letzte seiner Art.

Anna Lüdcke ist die erste Frau an der Spitze der CDU-Fraktion. Im PNN-Interview spricht sie über ihre Ziele, die männerdominierte CDU-Fraktion, politischen Gegenwind, die AfD und Angela Merkel.

Am Sonntag gewinnt Alba beim Tabellenvorletzten Hamburg Towers 100:75 (52:44). Es war der vierte Berliner Bundesliga-Sieg in Serie.
Immer wieder gibt es Kritik an den von China finanzierten Konfuzius-Instituten. Jetzt überdenken die ersten deutschen Unis die Zusammenarbeit.

Nach Hamburg erhalten Beamte nun auch in vier weiteren Ländern Zuschüsse zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die Initiatoren sehen dafür großen Bedarf.

Einer der finstersten Flecken Deutschlands liegt im Westen Brandenburgs. Ideale Bedingungen für Hobbyastronomen. Doch mit den Touristen kommen auch Probleme.
Ein Ausflug nach Hamburg zu einer Traditionsadresse: Keine Avantgarde, aber kulinarische Optimierung.

Die Modekette H&M soll heimlich private Informationen ihrer Beschäftigten gesammelt haben. Auch andere Unternehmen erfassen das Verhalten ihrer Mitarbeiter.
Die Berliner Grünen sind dagegen, doch sieben deutsche Städte bewerben sich für die Großveranstaltung IAA.

Schifffahrtsunternehmen wollen Milliarden investieren, um klimaneutral zu werden. Regenerative Energien sollen fossile Brennstoffe ersetzen.

Die Sozialdemokratin Dorothee Stapelfeldt glaubt, dass Berlins Mietendeckel gegen das Grundgesetz verstößt. Sie setzt auf Kooperation mit der Wirtschaft.

In Norddeutschland sind Hunderte Polizisten bei Durchsuchungen im Einsatz. Pharmafirmen sollen Ärzte bestochen haben, um an lukrative Rezepte zu kommen.
Krankenhäuser und Pflegeheime brauchen Zeitarbeitskräfte. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will gegen das Leasing vorgehen.

Jeder dritte TV-Beitrag über Gewaltverbrechen nennt die Herkunft des Täters. Wie sich der Umgang der Medien mit dem Thema geändert hat.
Für die eine ist es Liebe, für die andere geht es ums Überleben. Die Geschichte einer erzwungenen Verbindung in einem Hamburger Lager in der NS-Zeit.

Auf dem Weg ins Büro wurde der SPD-Politiker Andy Grote in seinem Auto angegriffen. Die Personen waren maskiert.

Sie hat in vielen Funktionen zum Erfolg des unabhängigen Autorencomics in Deutschland beigetragen. Jetzt ist Jutta Harms mit 57 Jahren gestorben.
Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff wirft Oberbürgermeister nach Uferweg-Urteil mangelnden Einsatz vor. Auch Mäzen Hasso Plattner hat wenig Verständnis – für beide Seiten.
Martin Warnke schärfte den Blick für das Politische in der Kunst. Nun ist der große Bildanalytiker mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Ein Jahr nach der Fälschungsskandal um Ex-Reporter Claas Relotius wird nicht nur beim „Spiegel“ anders gearbeitet. Ein Überblick.

Der Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo, ist von der LeadAcademy als Blattmacher des Jahres ausgezeichnet worden.

Popmusikerin Peaches bringt ihr Spektakel „There is only one Peach with The Hole in the Middle“ an die Volksbühne. Ein Gespräch über Bonbons, Beyoncé und tanzende Vaginas.

Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.

Am Montagabend wurden in Hamburg die Lead Awards 2019 verliehen. PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz war in der Kategorie "Zeitung regional" für den Medienpreis als Blattmacherin des Jahres nominiert.
Unternehmen werben mit Chip-Implantaten um Kunden, Mitarbeiter öffnen damit Türen. Manche Träger glauben: Das wird erst der Anfang sein.

Ein aus Chile stammender Protest-Tanz gegen Gewalt an Frauen geht um die Welt. In der Türkei geht die Polizei hart gegen die Aktion vor.

Laut DOSB-Präsident Alfons Hörmann kommen die Olympischen Sommerspiele 2032 für Berlin zu früh. Damit bleibt es bei einem deutschen Bewerber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster