„Jingle Bells“ und „Last Christmas“ mit den Kindern singen? Ein Künstlerpaar hat traditionelle und moderne Weihnachtslieder neu arrangiert.
Hamburg
Das Tanzstück „Xoxo“ feiert in der fabrik Potsdam-Premiere. Es thematisiert das Bedürfnis nach menschlicher Nähe und die damit verbundenen Probleme.

Innungen des Orthopädie-Handwerks gegen Krankenkassen - das ist bisher wie David gegen Goliath. Nun wollen die Gewerke fusionieren – doch die Politik blockiert.

Die Kultusminister raufen sich im Streit um den Nationalen Bildungsrat zusammen. Der Bund soll nur noch von Fall zu Fall beteiligt werden.

An den Tresen und auf den Parkbänken fand er Bier und Korn. Das hat ihm gereicht, um das Leben so zu akzeptieren, wie es nun mal ist.

Ob die Polizei bei jeder Tat die Herkunft des Täter nennen sollte ist strittig. Auch die Innenminister der Länder sind sich uneinig.

Unsichere Schulwege, wenig Mitsprache: Berlin setzt Kinderrechtskonvention nur „durchschnittlich“ um
Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.

Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram und Dar Salim sind das neue Bremer „Tatort“-Ermittler-Team. Darüberhinaus plant die ARD eine Streaming-Offensive.
Bis Weihnachten wird er verhätschelt, danach darf sich der Tannenbaum auch mal nützlich machen. Was man jetzt zum Baumkauf wissen muss.

Welches Unternehmen bietet seinen Kunden das beste Mobilfunknetz? Der Tagesspiegel präsentiert exklusive Testergebnisse für Berlin.

Im bundesweiten Vergleich schneidet der Nahverkehr in Landeshauptstadt laut einer aktuellen Studie am besten ab.

Ihr Roman „Taxi“ ist eine Sensation: dicht, hart, schnell. Wir haben die Autorin Cemile Sahin im Atelier besucht.

Beim Einbruch in das Berliner Stasi-Museum haben Diebe Schmuck und DDR-Orden mit hohem Sammlerwert gestohlen - etwa den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.

Im Admiralspalast startet im Dezember eine neue Show. Die soll an die goldenen Zwanziger erinnern. Was Besucher dort erwartet.

Helmut Schmidt ist seit 50 Jahren in der SPD. Beim Entscheid über den Parteivorsitz setzt er auf einen Neuanfang mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.
Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: FOMO - die Angst, immer das Beste zu verpassen
Björn O. Wiede war Kirchenmusiker in Ulm, als er sich als Kantor der Nikolaikirche bewarb. Jetzt hat er die Stellung seit 25 Jahren inne.

Die Künstlerin Karina Tungari bekommt den ersten Hamburger Comicförderpreis. Und in Berlin soll das Comicstipendium des Landes ausgebaut werden.
„Art“ wird 40, „Monopol“ liegt vorn, „Weltkunst“ erscheint seit 1930 – der Markt der Kunstzeitschriften im Überblick.

Ein verurteilter Straftäter flüchtet aus der geschlossenen Psychiatrie in Hamburg. Nun wurde er in Berlin gefasst.

Droht im Sommer ein Ferienchaos, weil Länder aus dem bundesweiten System ausscheren? Der Unmut über süddeutsche Privilegien ist jedenfalls groß.

Immer wieder brennen nachts in Berlin Fahrzeuge. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 30-Jährigen erhoben. Neun Taten werden ihm vorgeworfen.

Die Schauspielerin Sibel Kekilli geht gegen Anfeindungen mit einem Anwalt vor, macht das allerdings bewusst nicht öffentlich.
Je mehr Gülle auf den Feldern, umso mehr Nitrat gelangt ins Trinkwasser. Die Versorger fordern eine gesetzliche Verankerung des Verursacherprinzips.

Die Bauern müssen mehr Verständnis für ihre Arbeit bekommen - aber sie müssen auf das wachsende Umweltbewusstsein der Gesellschaft eingehen. Ein Kommentar.

Klimasünder, Tierquäler, Insektenkiller? Die Bauern haben es satt, an den Pranger gestellt zu werden. Sie wehren sich. Wir haben einen von ihnen besucht.

Birgit Steinborn, Gesamtbetriebsratschefin, kritisiert im Interview den Umbau und Stellenabbau im Konzern. Für die Zukunft fehlt ihr die klare Vision.

Eine Bibel aus der Gutenberg-Presse wurde für gut eine Million Euro in Hamburg versteigert.

Von Hito Steyerls neuer Lecture bis zur Vernissage im Haus am Waldsee: Kunsttipps aus dem Newsletter BERLINER-KUNST.

Die Ökobilanz von Fleisch ist katastrophal. Das Start-up Mushlabs arbeitet an einer Alternative.

Weihnachtsfeiern gehören zur Firmenkultur und dienen dem „Teambuilding“. Oft kümmern sich Profis darum. Event-Experten erzählen von ihren Erlebnissen.

Thees Uhlmann geht es wie vielen Zugezogenen: Berlin weckt bei ihm keine großen Gefühle. Egal ist ihm die Stadt aber nicht – ein Rundgang rund um den Südstern.

Kramp-Karrenbauer hat in Leipzig erfolgreich ihre Entscheidung zum Alles oder Nichts gemacht. Und Merz' Auftritt ließ wie so oft Interpretationsspielraum.

Die CDU-Chefin beendet ihre Parteitagsrede mit einer Kampfansage. Friedrich Merz tut sich dagegen schwer.

Gut Deutsch lesen, schreiben und sprechen zu können, ist der Schlüssel nicht nur zum Schulerfolg. Ein Bund-Länder-Programm soll jetzt mehr Schulen erreichen.

Die Türkei nimmt einen IS-Anhänger in Syrien fest. Er habe laut Innenminister Soylu einen Angriff in einem Einkaufsmarkt in Hamburg "geplant und angeordnet".

Zwei Produktionen der Babelsberger Filmuniversität wurden mit dem Deutschen Kurzfilmpreis ausgezeichnet. Zwei weitere bekamen zwar keine Lola, gehen aber trotzdem nicht leer aus.

In Verschickungsheimen sollten Nachkriegskinder sich an der frischen Luft erholen. Stattdessen machten sie oft traumatische Erfahrungen.

Wunder gibt es immer wieder: Martin Walser hat mit „Mädchenleben oder Die Heiligsprechung“ eine Legende geschrieben.

Mit dem Verkauf an Anex Tour schreitet die Zerschlagung der deutschen Thomas Cook weiter voran. Im September hatte sie Insolvenz angemeldet.