
Sergey Lagodinsky siedelte 1993 von Russland in die Bundesrepublik über. Am Sonntag wurde er für die Grünen in das EU-Parlament gewählt. Ein Interview.

Sergey Lagodinsky siedelte 1993 von Russland in die Bundesrepublik über. Am Sonntag wurde er für die Grünen in das EU-Parlament gewählt. Ein Interview.

Die #MeToo-Debatte ist in den Kunst- und Musikhochschulen angekommen. Bericht über einen Berliner Aktionstag über sexualisiertes Fehlverhalten.

Sie sind inzwischen gespickt mit KI und täuschend echt: Kunstbeine sollen Amputierten helfen, landen aber bei vielen schnell im Schrank. Aus Gründen.

Nach dem Fall Relotius: Die Verleihung des Nannen-Preis verzichtet auf eine glamouröse Präsentation und kehrt zu ihren Wurzeln zurück.

Miese Bildung und langweiliger Fußball: Die Hauptstadt und die Hansestadt haben einige Gemeinsamkeiten.

Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.

Mit öffentlichen Geldern werden auch Gräber von Kriegsverbrechern instandgehalten. Die Linke sieht das als „Verhöhnung der Opfer“.

Nobelpreis-Skandal: In Schweden ist gerade Katarina Frostensons Abrechnungs- und Rechtfertigungsbuch „K“ erschienen.

Absteigen, neu justieren, reinen Tisch machen - war das nicht eine Riesenchance für den Hamburger SV? Eher eine schöne, theoretische Idee. Ein Kommentar.

Am Freitag gingen bei der ADC Preisverleihung neun bronzene Nägel an den Tagesspiegel. Insgesamt drei Tagesspiegel-Projekte wurden ausgezeichnet.

Der Hamburger SV reagiert auf die enttäuschende Zweitligasaison. Nach Trainer Wolf muss auch Sportvorstand gehen.

Zwei Schüler sind bei der Auseinandersetzung leicht verletzt worden. Lehrer griffen ein und konnten die Streitenden trennen, bevor die Polizei kam.

Artikel 5 schützt die Freiheit von Meinung, Presse, Kunst und Wissenschaft. Deshalb durfte ein Senatsdirektor zum Boykott von Filmen aufrufen.
Fünf Schulklassen aus Teltow und Hamburg trafen auf dem Marktplatz in Wismar aufeinander. Die Situation eskaliert, es kam zu einer Massenschlägerei.

Verbeamtung könnte mehr Lehrer in die Hauptstadt locken. Matthias Kollatz stärkte beim SPD-Parteitag die Gegner. Drei Bildungsexperten zweifeln seine Zahlen an.

Der Triebwagen der Baureihe 471 ähnelt den Zügen, die die Berliner S-Bahn über Jahrzehnte prägten. Nun steht er im Technikmuseum ausgestellt.

Die Regierungskrise in Wien beschäftigt auch das politische Berlin. Auch der Ex-Verfassungsschutzpräsident meldet sich zu Wort. Unser tägliches Morgen-Briefing.

Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Nur Wasser verbraucht die Menschheit mehr als Sand. Das spürt man auch in Brandenburg.

Der SC Paderborn ist ein ungewöhnlicher Aufsteiger. Die Bundesliga darf sich auf offensiven Fußball freuen. Daran hat auch Schalke 04 seinen Anteil.

Von Dortmund über Hamburg bis Bochum – im Spieljahr 2018/2019 erlebten die Unioner ein paar Tiefen und sehr viele Höhen. Eine Chronologie.

Eine Heldin? Ein Todesengel? Der Stuttgarter „Tatort“ lässt am Sonntag die beiden Kommissare an einer zwielichtigen Altenpflegerin verzweifeln.

Hoch hinaus: Am Sonntag könnte der 1. FC Union aufsteigen. Aber sind der Verein, die Fans und der Bezirk dafür überhaupt gewappnet?

Nur Wasser verbraucht die Menschheit noch mehr als Sand. Die feinen Körner sind ein begehrter Rohstoff, der nun knapp wird. Das spürt man auch in Brandenburg.

Das KAPmodern-Ensemble brachte zeitaktuelle Klänge im Nikolaisaal, die teilweise zutiefst berührten, aber auch kalt ließen.

Er drehte "Nordsee ist Mordsee" und setzte Hamburg endgültig auf die Filmlandkarte: dem Regisseur, Autor, Schauspieler und Mentor Hark Bohm zum 80. Geburtstag.

Überregional finden sie wenig Beachtung. Zu Unrecht. Warum sie gerade diesmal so wichtig für Union und SPD sind?

Hamburg hat ihn, Berlin will jetzt auch. Im Verkehrsausschuss bestand Konsens: Der Deckel eröffnet viele Möglichkeiten.

Auch die Neuaufstellung brachte die Traditionsmarke nicht zurück in die schwarzen Zahlen. Bree hofft nun auf einen international erfolgreichen Investor.

Mit einem Mix aus Forschen, Studieren und Wohnen plant Hamburg eine neue Science City. Vorbild ist nicht etwa Berlin-Adlershof - sondern Berkeley oder Oxford.

In Berlin und anderen deutschen Großstädten sind Protestveranstaltungen gegen Nationalismus geplant. In Mitte könnte es voll werden.

Ermittler haben Räume von Privatpersonen, Banken, Sparkassen und Steuerberatern durchsucht. Es gibt einen Zusammenhang zu einer Razzia bei der Deutschen Bank.

Christian Völkers ist größter Immobilienhändler des Landes. Ein Interview über den schlechten Ruf seiner Branche, die Preise in Berlin und seine WG-Zeit.

Zum Bau von Autobahnen und Bundesstraßen wird in weitaus größerem Stil enteignet als bisher bekannt war. Aktuell laufen insgesamt 200 Verfahren.

Der Verfassungsschutz beobachtet eine schwindende Abgrenzung des Bürgertums gegen rechte und linke Feinde der Demokratie.

Der HSV bleibt zweitklassig. Eine schwache Saison endet mit der sportlichen Katastrophe und Chaos neben dem Platz. Nun werden Konsequenzen gefordert.

Freiflug ins Schlaraffenland. Die „Aktion Storch“ während der Berlin-Blockade war für Tausende Kinder ein Abenteuer. Zum Luftbrücken-Fest wird daran erinnert.

Helmut Schmidt liebte seine Stadt. Und wo ging er am liebsten hin? Der Journalist Matthias Naß hat es aufgeschrieben. Ein besonderer Reiseführer

Der Hamburger SV muss den Aufstieg nach einer desaströsen Rückrunde abhaken. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie offensichtlich. Ein Kommentar.

Uber ist jetzt an der Börse notiert. Hierzulande bieten aber auch andere Dienste Fahrten unterhalb der Taxipreise an. Wir zeigen die Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster