
Die Sängerin wohnt nun in Hamburg, Anregungen holt sie sich noch immer aus der Hauptstadt. Einen Teil des neuen Albums hat sie in Berlin aufgenommen.

Die Sängerin wohnt nun in Hamburg, Anregungen holt sie sich noch immer aus der Hauptstadt. Einen Teil des neuen Albums hat sie in Berlin aufgenommen.

Dynamo Dresden revanchiert sich für die historische Niederlage in Köln. Heidenheim schlägt St. Pauli klar und rückt nah an den 1. FC Union heran.

Nur noch ein Viertel der Berliner gehört einer christlichen Kirche an. Welchen Stellenwert hat Religion, und was steht bei Nicht-Gläubigen an ihrer Stelle?

Nach vier Spielen ohne Sieg könnte Unions Trainer Urs Fischer in der Zentrale experimentieren.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg wirft einem früheren SS-Mann Beihilfe zum Mord an 5230 Menschen im Lager Stutthof vor. Der Angeklagte ist 92 Jahre alt.

Vor zwei Jahrzehnten bezog der Bundestag das Reichstagsgebäude. Unsere Autoren erinnern sich an schöne, lustige – und nervige Besuche.

Wurde der Imam aus Christchurch in Berlin benutzt, um einem islamistischen Verein die Türen zu öffnen? Sicherheitskreise vermuten eine Nähe zur Muslimbruderschaft.

Viele Tuner und Poser machen aus dem Karfreitag den „Car-Freitag“. Was hilft gegen leichtsinnige Raserei und brüllende Auspuffe? Experten sind sich uneins.

„Eine Extra-'Tagesschau' hätte uns gut zu Gesicht gestanden”, gesteht der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm ein. Die „Brennpunkt”-Entscheidung verteidigt er dagegen.

Der Verdächtige soll sich dem IS 2013 in Syrien angeschlossen haben. Nach seiner Rückkehr soll er Schleuserdienste geleistet haben.

54 Milliarden Umsatz: Edeka wächst und bleibt größter Lebensmittelhändler Deutschlands. Neben dem Bio-Segment soll auch der Drogeriemarkt Budni expandieren.

Union Berlin hat weiter gute Karten im Kampf um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Der hätte auch finanzielle Vorteile.

Omaima A. heiratete den Berliner Ex-Rapper in Syrien, mutmaßlich war sie selbst beim IS. Nun lebt sie unauffällig als Event-Managerin. Wie kann das sein?

Zwei Konkurrenten, ein Ziel: Annegret Kramp-Karrenbauer und Olaf Scholz wollen ins Kanzleramt. Die CDU-Chefin braucht Geduld – der SPD-Minister Glück.

Lehrermangel, hoher Krankenstand, Folgen des Sparzwangs: Das Bildungsressort gilt als das schwierigste der Stadt. Eine Analyse.

Unter den Games-Entwicklern herrscht große Konkurrenz. Die Hansestadt gilt als deutschlandweiter Vorreiter.

Trainer Urs Fischer spricht nun auch öffentlich von den Aufstiegsambitionen der Berliner. Dafür muss am Freitag vor allem die Chancenverwertung besser werden.

Unvergleichlich: Die Deutschpop-Veteranen Palais Schaumburg spielen ein Konzert in der Volksbühne.

Bundesweite Razzia gegen „Ansaar International“ und „WWR-Help“: Innenminister Seehofer will die Vereine verbieten. Ihre Hamas-Hilfe beunruhigt die Behörden.

Bima-Chef Krupp dämpft die Hoffnung, dass auf Grundstücken des Bundes viele Wohnungen entstehen könnten. Ein Gespräch über Preise, Potenziale und Vorkaufsrecht.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sich gegen die Festlegung auf eine Antriebstechnologie der Zukunft ausgesprochen.

Seit einem Jahr organisiert der Senat Türkischangebote an Grundschulen - als Alternative zum Konsulatsunterricht. Die Nachfrage steigt immens - auch in Hamburg.

Der 1. FC Magdeburg feiert einen enorm wichtigen Sieg beim HSV, der dagegen einen Rückschlag im Kampf um den Aufstieg hinnehmen muss.

Die Füchse haben den Finaleinzug im Pokal verpasst. In Hamburg setzte es am frühen Samstagabend gegen Kiel eine knappe Niederlage.

Er wurde wegen einer Serie von rechtsextremen Drohmails festgenommen, nun sitzt er in Untersuchungshaft. Es gibt Hinweise, dass er eine Bombe bauen wollte.

Zehntausende demonstrieren europaweit gegen zu hohe Mieten. Die Bundesregierung kritisiert das Volksbegehren zur Enteignung.

Internationale Vernetzung kann der Welt helfen. Greta Thunberg ist dabei ebenso wichtig wie eine Initiative in der Art von Global Solutions. Ein Kommentar.

Matze Hielscher ist Co-Gründer von „Mit Vergnügen“. Jetzt hat er einen besonderen Berlin-Stadtführer herausgebracht. Ein Spaziergang durch Mitte.

Beim Final Four um den Handball-Pokal sind die Füchse Berlin vor allem auf ihren zuverlässigen Rückraumspieler Paul Drux angewiesen.

Der Neubau soll eine besondere Fassade und eine öffentliche Kantine bekommen. Ein Geheimnis machen die Beteiligten derweil noch um andere Pläne für das Grundstück: Dort soll „etwas Spektakuläres“ entstehen.

Die Behörden haben in Schleswig-Holstein einen Verdächtigen für die Serie von Bombendrohbriefen ermittelt. Die Taten hatten einen rechten Hintergrund.

Mehrfach erhielten Gerichte und Behörden in den vergangenen Monaten Bombendrohungen - auch das Justizzentrum in Potsdam musste evakuiert werden. Jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Für Hans Lindberg ist das Final Four in Hamburg eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte. Mit dem THW Kiel wartet im Halbfinale aber ein schwerer Brocken.

Deutscher werden: Darío Aguirres Dokumentarfilm „Im Land meiner Kinder“ ist eine ironische Reflektion über Zugehörigkeit und Identität.

Doch das Umland ist nicht immer eine Alternative. Die Angebotspreise zeigen kräftige Steigerungen.

Das Land Berlin soll künftig Verträge mit Unternehmen und Treffen des Senats mit Lobbygruppen offenlegen. Im Herbst 2021 ist ein Volksentscheid geplant.

Der Journalist Horst Schüler war vom Sowjet-Geheimdienst in der Potsdamer Lindenstraße inhaftiert worden. Jetzt ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

„Welt im Umbruch“: Eine Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum vergleicht neusachliche Malerei und Fotografie der 20er Jahre.

Für Freitag plant die Gewerkschaft Warnstreiks in Bankfilialen in Berlin und Brandenburg. Unklar ist noch, welche Auswirkungen das für Kunden hat.

Die Pariser Grafikmesse Salon du dessin vertraut auf die Anziehungskraft von Spitzenstücken – und auf ihre treuen Sammler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster