
Seit einem halben Jahr sind 24 ukrainische Seeleute in russischer Haft. Die Ukraine will vor einem internationalen Gericht ihre Freilassung erreichen.

Seit einem halben Jahr sind 24 ukrainische Seeleute in russischer Haft. Die Ukraine will vor einem internationalen Gericht ihre Freilassung erreichen.

Kann Deutschland seine Ziele im Klimaschutz über einen CO2-Steuer erreichen? Auf ihrer Konferenz in Hamburg haben die Umweltminister einen Beschluss gefasst.

Das Führungspersonal für den künftigen Landesvorstand der CDU steht fest: Mit dabei ist auch der früherer Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust.

Die Forderung ist viele Jahre alt, doch nun gibt es einen genauen Termin: Ab Dezember 2021 sollen die Züge von Berlin nach Hamburg alle halbe Stunde fahren.

Ein Zug fährt in Schleswig-Holstein in einen Lastwagen, der auf den Gleisen steht. Insbesondere der Zugverkehr zwischen Hamburg und Flensburg war eingeschränkt.

Die Deutsche Bahn will schneller, pünktlicher und attraktiver werden. Nur: Unternehmensexperten glauben selbst nicht daran, wie interne Papiere zeigen.

Viel weiße Luft beim Theatertreffen: Das Stück „Girl from the Fog Machine Factory“ macht Nebel zum Hauptdarsteller.

Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.

Die früheren Spieler Robert Kromm und Felix Fischer wissen, was nun in der Finalserie für die Berliner wichtig ist. Sie haben in den Vorjahren gesiegt.

Das Mathematik-Abitur soll zu schwierig gewesen sein, sagen Schüler und protestieren mit Onlinepetitionen. Überraschende Unterstützung aus Brandenburg.

6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Die Zahlen sind alarmierend – aber vor neun Jahren waren sie deutlich höher.

In Bayern und Hamburg beklagen Abiturienten, das ihre Mathematik-Prüfungen zu schwierig gewesen seien. Und in Berlin? Wir haben die Aufgaben zum Nachrechnen.

Hinter Tabellenführer Köln liefern sich Paderborn, Union und der HSV ein Schneckenrennen um Platz zwei und drei. Besonders in Hamburg ist die Lage kritisch.

Die CDU-Vorsitzende muss um ihre Autorität bangen. Mit ihrem Zögern in der Kanzlerinnenfrage verspielt sie das Momentum des Neuen. Ein Kommentar.

Schüler in mehreren Bundesländern monieren zu schwierige Abi-Prüfungen in Mathe. Der Lehrerverband sieht keine Anzeichen dafür. Andere unterstützen die Schüler.

Nach den Patzern der Konkurrenz hätten die Berliner einen großen Schritt in Richtung Bundesliga machen können. Doch Union verliert und bleibt Dritter.

Der Hamburger SV hält trotz der fortwährenden Misere vorerst an Hannes Wolf fest. Das ist, allem Misserfolg zum Trotz, nachvollziehbar. Ein Kommentar.

In der heißen Phase der Saison kann der Nigerianer mit seiner Schnelligkeit und Physis extrem wichtig für die Berliner sein – auch am Sonntag in Darmstadt.

Hamburgs Ex-Umweltsenator Vahrenholt wendet sich gegen die SPD-Parteichefin. Und auch der Daimler-Betriebsrat schaltet sich in die Debatte um den Juso-Chef ein.

Zum 100. Geburtstag wird die Widerstandskämpferin Traute Lafrenz geehrt. In Cottbus erinnert eine Ausstellung an sie und andere mutige Frauen.

Serge Aubin trifft in Berlin auf viele alte Bekannte. Bei den Eisbären sind sie von den Qualitäten des guten Bekannten überzeugt.

Die Performerinnen von She She Pop sind mit ihrem „Oratorium“ beim Theatertreffen dabei – und bekommen den Berliner Theaterpreis.

In Hamburg und Leipzig fordern die Gewerkschaften DGB und Verdi vor allem Tarifbindung – anderswo in Europa finden Proteste um Arbeitsplätze an sich statt.

In Frankreich dienen gelbe Westen zum Protest, doch was sollen all die Neonfarben und Schutzbrillen auf den Laufstegen?

Alle Welt trinkt Coca-Cola, nur in einem alternativen Berliner Bezirk verkaufte sich die Brause lange schlecht. Eine Coca-Cola-Mitarbeiterin hat das geändert.

Nach dem 0:2 gegen Union Berlin kritisiert der Sportdirektor die Mannschaft. Und Lewis Holtby wird suspendiert – er wollte gar nicht mit nach Berlin.

Informatikprofessor Matthias Wählisch hat mit seinem Team ein Betriebssystem für smarte Gegenstände entwickelt – jetzt folgt ein App-Store für die Kunden.

Der Zweitligist bringt sich mit Mut und ungewöhnlichen Maßnahmen wieder auf Kurs. Zumindest die Relegation liegt drei Spieltage vor Schluss in greifbarer Nähe.

Im Topspiel der Zweiten Liga begegnen sich zwei Teams im Krisenmodus. Unions Trainer Urs Fischer weiß, was sein Team jetzt gegen den HSV braucht.

Seit 2018 wird die Autobahn vom Dreieck Pankow bis nach Neuruppin ausgebaut. Das provozierte Protest. Nun sehen sich Kritiker durch ein Gutachten bestätigt.

Frieda Toranzo Jaeger erkundet in der Galerie Barbara Weiss den Fetisch Auto. Ein Besuch im Atelier der Künstlerin.

Neustart mit den Puta Madres: Der britische Musiker Peter Doherty über seine neue Band, gesunde Küstenluft und seine Hunde.

Die Stadt verzeichnet ein Konjunkturhoch und starke Wachstumsraten – aber die Menschen in Berlin haben kaum mehr Geld als im Jahr 2000. Wie passt das zusammen?

Der Fortschritt kommt in zwei Stufen – und mit ungewöhnlichen Partnern.

Eine Studie belegt das drastische Wohlstandsgefälle in Deutschland. In der Hauptstadt wachsen die Einkommen kaum – während die Mieten enorm steigen.

„Die defekte Katze“ ist ein sparsam gefilmtes, aber ausgezeichnet gespieltes Drama mit Pegah Ferydoni.

Die Schauspielerin Hannelore Elsner ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Die Film-Branche reagierte bestürzt: "Der deutsche Film ist nun ärmer."

Seit 2017 bestritt Ludwig kein Beachvolleyball-Match, sie wurde Mutter. Nun ist sie beim World-Tour-Turnier wieder da. Und muss gleich verzichten.

An der Akustik der Elbphilharmonie gibt es immer wieder Kritik. Dabei birgt sie große Chancen.

Die Sängerin wohnt nun in Hamburg, Anregungen holt sie sich noch immer aus der Hauptstadt. Einen Teil des neuen Albums hat sie in Berlin aufgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster