
Nachrichten als Beifang beim Foto-Scrollen: Instagram ist für junge Erwachsene die wichtigste Informationsquelle, inzwischen sogar vor Facebook.

Nachrichten als Beifang beim Foto-Scrollen: Instagram ist für junge Erwachsene die wichtigste Informationsquelle, inzwischen sogar vor Facebook.

Die Uhr wies den HSV als Bundesliga-Dauergast aus. Dass sie das Ding nun abmontieren, ist in punkto Selbsteinschätzung ein sinnvoller Schritt. Ein Kommentar

Der Gesundheitsminister will „Konversionstherapien“ verbieten, bis Ende 2019 soll ein Gesetzentwurf kommen. Experten gehen von 1.000 Betroffenen im Jahr aus.

In der Schwebe: Fliegen zum Luftbrückenjubiläum alte Rosinenbomber über die Stadt? Unwahrscheinlich. Viele Events finden außerhalb Berlins statt.

Die Füchse Berlin sind mit hohen Erwartungen in die Saison gestartet - und zitterten sich zur Europapokal-Teilnahme. Warum eigentlich? Eine Analyse.

Rembrandts Grafikkunst inspiriert noch heute. 350 Jahre nach seinem Tod feiert Dresden das Genie mit einer üppigen Schau.

30-Minuten-Takt und mehr Passagiere: Die neue Strategie der Bahn setzt auf massiven Zuwachs. Ein Experte vermisst jedoch Bekenntnisse der Bundesregierung.

Niedersachsen will den Straftatbestand der Bedrohung verschärfen. Das macht Sinn. Denn die kann im Einzelfall traumatische Folgen haben. Ein Einspruch.

Beim World Cup of Darts, der inoffiziellen Team-WM, spielt Martin Schindler an der Seite des Top-Spielers Max Hopp. Angefangen hat alles in Berlin.

Eine Bundesratsinitiative zusammen mit Hamburg und Thüringen soll das Gesetzespaket verhindern. Doch SPD-Innensenator Geisel sieht dafür „keine Notwendigkeit“.

Auch die Kultusminister sagen, die Probleme beim Mathe-Abi lägen nicht an den zentralen Aufgaben. Doch ab 2021 dürfen die Länder diese nicht mehr modifizieren.

Mit dem Feminismus hat es der Rowohlt Verlag nicht so: Sein kommendes Herbst- und Winterprogramm besteht zu 90 Prozent aus Titeln von Männern.

Die Sanierung der Gorch Fock ist zum finanziellen Debakel geworden – und die Werft ein Sanierungsfall. Aus schwierigen Tagen für ein deutsches Symbol.
Wieder reicht es nicht für den Einzug in ein Grand-Slam-Halbfinale: Bei den French Open ist für Alexander Zverev im Viertelfinale Endstation.

Monatelang gab es Hickhack zwischen Bund und Ländern um die Kosten, die Flüchtlinge verursachen. Nun haben sich beide Seiten geeinigt.

Die Ministerpräsidenten wollen aktiv mitwirken, um die Klimaziele zu erreichen. Umstritten ist allerdings eine mögliche CO2-Steuer.

Was können Hochschulen im Kampf gegen politischen Populismus ausrichten? Das diskutieren Hochschulleiter aus 25 Ländern in Hamburg.

Das Index-Modell zum Rundfunkbeitrag soll kommen, darüber herrscht weitgehend Einigkeit unter den Länderchefs. Die Detailgespräche wurden jedoch erst einmal vertagt.

Der Vater von Gregor Easy war bei der NVA, der von Kanye Ost bei der Stasi. Zu Besuch bei „Ostberlin Androgyn“ – dem Gegenentwurf zu Aggro-Hip-Hop.

Berlin will Mieten für fünf Jahre begrenzen. Ziel ist, die Verdrängung von Mietern aus ihren Kiezen zu verhindern. Fragen und Antworten zum Thema.

Nach Hamburg bessert jetzt auch Bremen die Noten in den Mathe-Grundkursklausuren nach. Berlin sieht indes keinen Anlass für Konsequenzen.

Ein Lkw zog in die Spur eines Reisebusses, der nicht mehr bremsen konnte und auffuhr. Bei dem Unfall nahe Karlsruhe gab es einen Schwerverletzten.

Hohe Mietpreise in Städten führen zu mehr Staus auf den Straßen. Denn wer an den Stadtrand zieht, pendelt oft zum Arbeitsplatz in die Innenstadt.

„Die Partei“ des Satirikers Martin Sonneborn erhielt bei der Europawahl 900.000 Stimmen. Was fängt die Partei mit ihrer Prominenz an?

FPÖ-Politiker Strache wehrt sich. Er zeigt jene an, „die für die Herstellung, Verbreitung und Veröffentlichung des Videos mitwirkend verantwortlich sind“.

An einem früheren Bahnübergang der Strecke zwischen Berlin und Hamburg hat sich am Sonntagabend ein tödlicher Unfall ereignet. Eine Sperrung war die Folge.

Im Zug wurde eine Bombendrohung gefunden. Auch die georderten Busse konnten den Fahrgästen nicht weiterhelfen - ein Fahrer war betrunken.

Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.

Das Sammeln weggeworfener Lebensmittel soll straffrei werden. Aktivisten wie Raphael Fellmer fordern das schon lange.

Das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel vor Supermärkten soll keine Straftat mehr sein. Berlin und Brandenburg unterstützen den Vorschlag aus Hamburg.

Er war als Zeitschriftenfotograf am Puls der Zeit. Aber er verewigte auch die stillen Momente. Die Galerie Argus Fotokunst feiert Ulrich Mack zu seinem 85. Geburtstag.

Das Einsammeln weggeworfener Lebensmittel aus Abfallcontainern soll künftig straffrei sein. Hamburgs grüner Justizsenator wirbt dafür im Kreis der Bundesländer.

Es begann im Sommer 1969 mit Woodstock. Und so richtig war es nie zu Ende: Zwei neue Bücher untersuchen das wilde Jahrzehnt der 70er.

Beim Abschied aus Gladbach hat Dieter Hecking vorzeitige Trainerentlassungen angeprangert. Da hat er ja nun den passenden Verein gefunden. Eine Glosse.

Beim Ärztetag setzte er sich im dritten Wahlgang durch. Mit Klaus Reinhardt steht nun ein Allgemeinmediziner an der Spitze der Bundesärztekammer.
Es wagen wieder mehr Brandenburger den Schritt in die Selbstständigkeit. Die beste Nachricht: das Land ist unter die Top 5 der Länder vorgerückt.

Dieter Hecking wird neuer Trainer des Hamburger SV. Sein schwieriger Auftrag: den Traditionsclub in die Fußball-Bundesliga zurückführen.

Anne-Sophie Mutter über ihr langjähriges Engagement, das Benefizkonzert für den Jemen und wie Musik die Menschen verbindet.

Paavo Järvi dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Anton Bruckner - und zwar seine schwierigste Symphonie. Das Ergebnis ist anfangs traumhaft – dann geht etwas schief.

Sergey Lagodinsky siedelte 1993 von Russland in die Bundesrepublik über. Am Sonntag wurde er für die Grünen in das EU-Parlament gewählt. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster