zum Hauptinhalt
Thema

Hamburg

Im Ziel. Nach 7:26:56 Stunden hatte Franz Löschke seine erste Langdistanz absolviert. Der Hamburg-Ironman war jedoch letztlich ein Duathlon, weil das Schwimmen wegen hoher Blaualgenbelastung nicht stattfand – stattdessen rannten die Aktiven doppelt.

Der Potsdamer Triathlet Franz Löschke ist Deutscher Meister auf der Langdistanz geworden. Warum es aber kein richtiger Ironman war, wie er den Titel mit „Low Carb“ holte und wieso der 29-Jährige aus Verletzungsgründen die schmerzhafte Tortur auf sich nahm, erzählt er im Interview.

Von Tobias Gutsche
Grausamer Vater. Die Oper „Beatrice Cenci“ im Bregenzer Festspielhaus, mit Graf Francesco Cenci (Christoph Pohl) und Beatrice (Gal James).

Die Bregenzer Festspiele eröffnen mit einer Rarität: Berthold Goldschmidts Oper „Beatrice Cenci“. Leider gewinnt der Stoff in der modernen Inszenierung keine klaren Konturen.

Von Georg Rudiger
Späte Liebe. Christoph Hampe, einer von vier Cellisten der Kammerakademie Potsdam, entschloss sich erst im Alter von 21 Jahren zum Studium.

Als Jugendlicher tauschte Christoph Hampe vorübergehend Cello gegen E-Bass. Heute schätzt er Barockes, forscht zur Neuen Musik und ist beim Kammerakademie-Gastspiel in Rheinsberg dabei

Von Steffi Pyanoe
Gute Ausstattung. Viele Länder warten bei ihren Anstrengungen zur Digitalisierung auf die Bundesmittel. Doch der Bund nutzt die Mittel als Verhandlungsmasse, um die Länder auf anderen Feldern zu Zugeständnissen zu bewegen.

Der geplante Start des Digitalisierungspakt könnte sich weiter verzögern, befürchtet Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD).

Von Anja Kühne
Sie war nicht aufzuhalten. Die Potsdamer Triathletin Laura Lindemann reihte sich in Hamburg in der absoluten Weltspitze ein.

Laura Lindemann setzte mit Platz zwei bei der Weltmeisterschaftsserie in Hamburg ein Ausrufezeichen. Dabei hatte es für die Potsdamer Triathletin zunächst überhaupt nicht nach einem solchen Erfolg ausgesehen. Doch sie zeigte ihre Kämpferinqualität.

Von Peter Könnicke
Wilfried Gräflin

35 Jahre im Dienst der Berliner Feuerwehr, zwölf Jahre als Chef: Jetzt geht Wilfried Gräfling in den Ruhestand. Hier erzählt er von schlimmen Einsätzen, Sparzwängen – und seinem größten Kampf.

Von Helena Piontek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })