
Der deutsche Tennis-Profi überzeugt auf der ATP-Tour - Auch beim nächsten Turnier ist er Favorit.

Der deutsche Tennis-Profi überzeugt auf der ATP-Tour - Auch beim nächsten Turnier ist er Favorit.

Axel Ranisch ist Filmemacher, Schauspieler, Opernregisseur. Im Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist er aufgewachsen – und lebt nun wieder dort.
Unfassbare 13 Millionen Menschen haben seit 2001 das Musical "König der Löwen" in Hamburg gesehen. Jetzt gibt es endlich eine Alternative mit Lokalkolorit: Der "König der Möwen".

Deutschlands 17-jährige Tennis-Hoffnung Rudi Molleker spricht im Interview über Berlin, besondere Essens-Rituale und seinen Traum von der Nummer eins.

Von der Sintflut bis zu Martin Kippenberger: Die Ausstellung "Entfesselte Natur" in der Hamburger Kunsthalle zeigt Katastrophenbilder aus vier Jahrhunderten.

Ex-Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) über Lompschers Mietenpolitik, Wachstumshemmer und ein Leitbild für Berlin.

Der Hamburger SV startet mit dem Heimspiel gegen Holstein Kiel in seine erste Saison in der Zweiten Liga - und versucht, auf dem Boden zu bleiben.

Der Potsdamer Triathlet Franz Löschke ist Deutscher Meister auf der Langdistanz geworden. Warum es aber kein richtiger Ironman war, wie er den Titel mit „Low Carb“ holte und wieso der 29-Jährige aus Verletzungsgründen die schmerzhafte Tortur auf sich nahm, erzählt er im Interview.

Die Lebenshaltungskosten in der Hauptstadt sind überdurchschnittlich hoch. Im Schnitt zahlen sie 361 Euro Miete.

Am Donnerstag war der Zugverkehr zwischen zwischen Berlin und Hamburg für knapp vier Stunden unterbrochen. Zwei Züge mussten zum Abfahrtsbahnhof zurückkehren.

Digitalisierung und Smartphone-App statt Plastikpalmen und Tigerstreifen-Outfit: Aurel Johannes Marx hat eine Puff-App entwickelt. Er möchte käuflichen Sex mit dem hippen Image verbinden.

Brandenburger Städte setzen auf Lebensqualität. 25 Jahre nach der Wende kann das ein Umschwung sein

Der Energiebunker Hamburg, einst nur Ausstellungsprojekt, hat sich als effizientes Ökokraftwerk mit Speichertechnik etabliert und gilt als zukunftsweisend.

Mit dem Hamburger SV und dem 1. FC Köln wird die 2. Bundesliga an Attraktivität gewinnen. Doch die Trainer sehen wenig Spannung im Aufstiegskampf.
Nicht nur in Berlin sind Potsdamer Sportler bei den European Championships dabei. Auch in Glasgow gehen mehrere an den Start. Sie sehen im neuen Meisterschaftsformat eine Chance und wollen die umfangreiche TV-Berichterstattung nutzen.

Er war Adornos Assistent, gab Walter Benjamins Werke heraus und formte aus Fragmenten dessen "Passagen-Werk". Jetzt ist Rolf Tiedemann gestorben.

Französisches Bier in Deutschland versteuern und teuer in Großbritannien verkaufen: Das war der Plan von drei Männern aus Hamburg. Jetzt wurden sie zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Per Smartphone-App bestellt und preiswerter als ein Taxi: Moia startet seinen Shuttle-Service in Hannover. Auch in Berlin bewegt sich der Mobilitätsmarkt.
Der Polizeibericht vom 30. Juli 2018.

Syriens Herrscher und seine Verbündeten erklärten die Terrormiliz "Islamischer Staat" schon für besiegt. Doch verheerende Anschläge in Syrien beweisen das Gegenteil.

Wie umgehen mit Kunst aus kolonialem Kontext? Es geht nicht nur um Rückgaben, sondern vor allem um das Verhältnis Europas zu Afrika.

Vor dem Berliner Dyke*March: Ein Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stephanie Kuhnen über demonstrierende Lesben, rechte Homos und die Ehe für alle.

Der Rücktritt von Mesut Özil bewegt die Republik. Und bringt Menschen, die sich ebenfalls für einen Teil Deutschlands hielten, ins Zweifeln und zum Verzweifeln.

Nach der Wende zog es viele Ostdeutsche in den Westen. Nun kehren viele wieder – wie Familie Baumert aus Spremberg.

Der deutsche Tennis-Nachwuchs trumpft zum Auftakt in Hamburg groß auf. Vor allem ein 17-jähriger Berliner sorgt bei den German Open für Furore.

In Hamburg gelten seit Juni in zwei Straßen Fahrverbote. Manche Anwohner haben Verständnis, andere murren. Der Streit über Sinn und Unsinn dauert an.

Die Bregenzer Festspiele eröffnen mit einer Rarität: Berthold Goldschmidts Oper „Beatrice Cenci“. Leider gewinnt der Stoff in der modernen Inszenierung keine klaren Konturen.

Als Jugendlicher tauschte Christoph Hampe vorübergehend Cello gegen E-Bass. Heute schätzt er Barockes, forscht zur Neuen Musik und ist beim Kammerakademie-Gastspiel in Rheinsberg dabei

Weil nur der Vorwurf der Veruntreuung öffentlicher Gelder zulässig ist, hat Spanien den internationalen Haftbefehl gegen Carles Puigdemont zurückgezogen. Der will nach Angaben seines Anwalts zurück nach Belgien.

Wassertrinken ist gesund. Trotzdem gibt es in Berlin nur wenige öffentliche Wasserspender, selbst an Schulen sind sie rar. 100 neue Brunnen sind jetzt geplant.

Scout24 lässt sich den Zukauf Millionen kosten. Chef Gregory Ellis sagt, das sei ein Schritt mit "hoher strategischer Bedeutung".

Berlin gibt sich tolerant gegenüber Homosexuellen. Doch können sie hier wirklich offen leben? Vier Menschen erzählen aus ihrem Alltag.

Lange hat sie die Popmusik dominiert, heute gilt die E-Gitarre als sterbendes Kulturgut. Aber ausgerechnet in Berlin hat sie eine Macht, die sie gegen Krisen resistent sein lässt.

Kein Ticket, kein Bargeld: Der größte deutsche Parkhausbetreiber Apcoa startet die App "Flow" - und trifft auf zahlreiche Wettbewerber auf dem Parkplatz-Markt.

Der geplante Start des Digitalisierungspakt könnte sich weiter verzögern, befürchtet Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD).

"Mobile Welten": Roger M. Buergel zeichnet im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Wege rund um den Globus nach.

Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.

Laura Lindemann setzte mit Platz zwei bei der Weltmeisterschaftsserie in Hamburg ein Ausrufezeichen. Dabei hatte es für die Potsdamer Triathletin zunächst überhaupt nicht nach einem solchen Erfolg ausgesehen. Doch sie zeigte ihre Kämpferinqualität.

35 Jahre im Dienst der Berliner Feuerwehr, zwölf Jahre als Chef: Jetzt geht Wilfried Gräfling in den Ruhestand. Hier erzählt er von schlimmen Einsätzen, Sparzwängen – und seinem größten Kampf.

In der Bundesrepublik gibt es mehr Funklöcher als in Albanien. Das will die Bundesregierung ändern. Fragen und Antworten, wie das gehen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster