
Die Preise für Bauland und Immobilien im Berliner Umland werden immer höher. Auch in anderen Städten des Bundeslandes stiegen Nachfrage und Preise.

Die Preise für Bauland und Immobilien im Berliner Umland werden immer höher. Auch in anderen Städten des Bundeslandes stiegen Nachfrage und Preise.

Cheftrainer Michael Vogt zieht zur Halbzeit der Football-Saison ein positives Zwischenfazit für den Erstliga-Aufsteiger Potsdam Royals. Vogt spricht über einen sensationellen Triumph, die Infrastruktur, Respekt und Ziele.

Immobilien- und Ackerlandpreise in der Mark erhöhen sich rasant. Nicht nur das Berliner Umland ist beliebt und die Preise steigen landesweit.

NRW kehrt zum Abitur nach 13 Jahren zurück. Entscheidend für den Erfolg der Schüler ist aber vor allem die Unterrichtsqualität. Ein Kommentar.

Innenminister Seehofer irritierte zuletzt mit einem Witz zu Abschiebungen. Einer der Afghanen nahm sich nun das Leben. Rücktrittsforderungen lehnt Seehofer ab.

Schlechte Aussichten für Autofahrer: Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat beschlossen, dass es in Stuttgart ab 2019 Fahrverbote für bestimmte Dieselautos gibt.

Die deutschen Hersteller hatten lange keinen Elektrobus. Nun stellt Daimler das Modell eCitaro vor. 2019 wird der E-Bus auch bei der Berliner BVG eingesetzt.

Das Land Berlin steht direkten Rückführungen nach Afghanistan skeptisch gegenüber. Deshalb werden Afghanen in Drittstaaten abgeschoben. Was dann passiert, ist aber unklar.

Anonymer Anrufer droht mit Bombe

Eine iranische Bank in Hamburg will 380 Millionen Euro nach Teheran bringen. Die Geldscheine könnten bis zu 3,88 Tonnen wiegen. Eine logistische Leistung – auch für die Bundesbank.

Drei Bombendrohungen binnen wenigen Tagen gab es in Brandenburg gegen Autobahnraststätten. Sprengstoff wurde dabei nicht gefunden.

Konkurrent Neckermann hatte es schon 2012 getan. Nun will auch der Versandhändler Otto nach 68 Jahren auf den gedruckten Katalog verzichten.

Bei einer Bank in Hamburg, die dem Iran gehört, will das Regime in Teheran 300 Millionen Euro abheben. Die Bundesregierung prüft die Transaktion noch.

Der Theaterhit „Harry Potter und das verwunschene Kind“ kommt nach Hamburg. Stage Entertainment hat den Wettbewerb um das Stück verloren.

Die Bergius-Schule in Friedenau galt als Erfolgsmodell. Bis die Schulinspekteure kamen. Was ist schief gegangen?

Seit 20 Jahren werden zwei Radiosysteme gefördert - digital und analog. Jetzt soll eins eingestellt werden, fordern die Rechnungshöfe von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Berlin ist der Spitzenstandort der Wissenschaft in Deutschland: Das geht aus dem neuen Förderatlas der DFG hervor. FU und HU landen in den Top Ten der Unis.

Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.

Studierende vor Hürden: Vier von zehn Studiengänge bundesweit sind zulassungsbeschränkt. Der Anteil ist in Berlin und den anderen Stadtstaaten besonders hoch.

Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.

Der Flug nach Cancún in Mexiko hatte mehr als drei Stunden Verspätung. Nun soll das Unternehmen zahlen, das Flugzeug und Besatzung bei einer anderen Airline gemietet hatte.

Im November 2019 jähren sich 30 Jahre Mauerfall. Berlin sollte das zum Anlass nehmen, eine Stiftung für politisch Verfolgte zu gründen, fordert nun eine Initiative.

Für die Hamburger Dragqueen ist die Kudamm-Gegend mit ihren Seitenstraßen in Sachen Nachtleben keineswegs tot.

Unsere Redakteurin Tanja Buntrock hat mit ihrer Tochter Lindenberg-Klassiker wieder entdeckt und macht einen Ausflug auf die Reeperbahn.

Die Verbrechen des deutschen Kolonialismus gehören zu den am meisten verdrängten Etappen der deutschen Geschichte. Jetzt ist die Gelegenheit, das zu ändern. Ein Gastkommentar.

Die Deutsche Fußball-Liga hat den Spielplan für die neue Saison bekannt gegeben: Hertha freut sich Ende August auf Aufsteiger Nürnberg. In der Zweiten startet auch Union mit einem Heimspiel.

Wer im Land die Debatten bestimmt, lässt sich messen. Auffällig viele der einflussreichsten Autoren, Wissenschaftler und Ökonomen leben in der Hauptstadt. Und es werden immer mehr.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.

Dürfen Lehrer vor den Schülern sagen, was sie über die neue Rechtspartei denken? Es kommt darauf an. Neutralität ist jedenfalls das falsche Rezept. Ein Kommentar.

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.

Beim „SingDelaSing“-Konzert ist das Publikum der Star. Denn die Zuschauer trällern die Lieder gemeinsam.

Die Zahl der Organspender ist in Deutschland 2017 weiter gesunken. Die Gesundheitsminister der Länder wollen die Debatte neu anstoßen.

Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin durchsetzen. Potenziell kann jeder Bürger durchsucht werden.

Seitdem sich der Mensch vom Smartphone abhängig gemacht hat, ist er auch darauf angewiesen, dass der Akku stets aufgeladen ist. Clevere Geschäftsleute haben das längst für sich entdeckt.

Kunst, Panels, Performance: Das Berliner HAU präsentiert mit „Claiming Common Spaces“ ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen durchsetzen. Wie das gehen soll:

Die „Bremer Höhe“ erhält in diesem Jahr den Brandenburger Freiheitspreis. Gelobt wird ihr pflichtbewusster Umgang mit Wohnraum.

Das Kulturerbejahr soll Brücken schlagen und den Blick auf europäischen Gemeinsamkeiten lenken. Eine Spurensuche mit Uwe Koch und Matthias Wemhoff.
Aufregende Tage lagen hinter den Potsdam Royals. Erst der EFL-Bowl-Triumph in Mailand, dann die anschließenden Feierlichkeiten. Im ersten Spiel danach gewannen die Potsdamer Footballer klar gegen die Hamburg Huskies. Dabei durfte sich die zweite Reihe präsentieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster