
Weil alle verfügbaren Polizeikräfte in Chemnitz gebraucht werden, fällt das Heimspiel von Dynamo Dresden gegen den HSV an diesem Samstag aus.

Weil alle verfügbaren Polizeikräfte in Chemnitz gebraucht werden, fällt das Heimspiel von Dynamo Dresden gegen den HSV an diesem Samstag aus.

Die Grünen-Fraktion machte sich in Hamburg schlau über dortige Autobahn-Dächer. In Berlin sind alle Fraktionen für die Prüfung einer Teilüberdachung.

30 Jahre nach dem „Werner“-Rennen will es Comiczeichner Brösel erneut wissen. Schlägt er mit seinem „Red-Porsche-Killer“ den Sportwagen seines Freundes Holgi?

Beim Besuch in der Hansestadt sucht die Grünenfraktion aus der Hauptstadt nach Inspiration – und wird fündig.

Am Freitag fliegt die Kanzlerin nach Nigeria. Von dort kommen viele Flüchtlinge nach Deutschland. Kann Merkel etwas gegen die Fluchtursachen tun?

Der Hamburger SV feiert seinen ersten Heimsieg. Der Absteiger besiegte am Montagabend im Volksparkstadion Arminia Bielefeld mit 3:0 (1:0).

Martin Aarts hat Rotterdam gerettet, nun will der Stadtplaner Berlin aufwecken. Ein Interview über Chancen der Wohnungsnot und die Seele der Stadt.

Vom Stotterer zum Schnellsprecher: Eine ZDF-Show aus Berlin machte Dieter Thomas Heck zur Legende. Eine Würdigung.

Die Grünen-Fraktion besucht auf ihrer Klausurtagung in der Hafenstadt Projekte für Verkehr, Klima, Energie, Wohnen.

Stage Entertainment gilt als einer der Marktführer in der Musicalwelt, mit drei Häuserin in Berlin. Nun ist das Unternehmen an einen US-Konzern verkauft worden.

Ein Mann ist durch die Explosion eines Akku-Ladegerätes ums Leben gekommen. Eine auf Arbeitsunfälle spezialisierte Abteilung des LKA übernahm die Ermittlungen.

Fast 30 Jahre nach Mauerfall sind die Verhältnisse quer durch die Republik nicht überall gleich. Das gilt für niedrigere Ost-Gehälter - und für Arbeitszeiten

Woher stammen die Berliner wirklich? Bernd Matthies klickt sich durch eine aktuelle Untersuchung des RBB.

Wasserwerfer sind teuer, kommen im Land aber nur selten zum Einsatz. Die Linke sieht den Bestand kritisch.

Das rechte Internetportal "JouWatch" ist aus Jena ins sächsische Meißen umgezogen. Werden die Macher dort ihren Status als "gemeinnützig" verteidigen?

Weil es keinen großen Erstligisten mehr gibt, soll der Breitensport das Image der selbsternannten Sportstadt an der Elbe retten.

50 Holzbauten standen zum Verkauf. Mindestgebot lag bei 1000 Euro. Doch das Schnäppchen hatte einen Haken.

Bundesjustizministerin Katarina Barley über den Kampf um bezahlbaren Wohnraum, asoziale Finanzinvestoren und ihr Gesetz für einen besseren Mieterschutz. Ein Interview.

Twitterdiskurse sind nicht repräsentativ für den Stand einer gesellschaftlichen Diskussion, ergibt eine Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts. Dennoch können sie eine wichtige Aufgabe erfüllen.

Die Füchse Berlin gehen mit einem veränderten Kader und hohen Zielen in die neue Handball-Saison. Das erste Pflichtspiel gewannen sie deutlich.

Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.

Ohne gemeinsamen Abschlussbericht ist der G20-Sonderausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft beendet worden. Die Fraktionen werden eigene Stellungnahmen abgeben.

Ein kurdischstämmiger Mann aus Hamburg sitzt in einem türkischen Gefängnis. Ihm wird Propaganda für die verbotene PKK vorgeworfen.

Die Fahrradkuriere von Deliveroo verschwinden aus Städten wie Dresden, Stuttgart oder Dortmund. Profitiert Konkurrent Foodora?

Laura Lindemann ist Deutschlands Nachwuchshoffnung im Olympischen Triathlon – und durch nichts zu beirren. Ein Portrait.
Der viel zu warme Sommer begünstigt die Ausbreitung der Zeckenpopulationen. Das kann man sehr gut errechnen. Die Tiere übertragen Krankheiten wie FSME oder Lyme-Borrelien. Grund zur Panik besteht trotzdem nicht.

„Herzensanliegen“: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet wird Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit.

Ein Lebensabend unter Palmen, davon träumen viele deutsche Senioren. Und verlegen ihren Wohnsitz nach Bulgarien, Thailand oder Afrika. Dort sind Pflegeheime noch erschwinglich.

All die Entbehrungen ertrug sie. Wie die anderen Flüchtlinge sich klein und unsichtbar machten, das ertrug sie nicht.

Als seine Beziehung zerbrach, trank er erst ganz viel Bier – und traf dann mit Dating-Apps monatelang ständig neue Frauen. Irgendwann mochte unser Autor sich selbst nicht mehr.

Neuer Spitzenreiter bei der Lebensqualität: Wien steht an der Spitze des vom Magazin "Economist" erstellten Rankings. Die einzige deutsche Stadt flog aus den Top Ten.

Letzter Arbeiterheld: Das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße trotzt allen Umbrüchen.

Haiyti ist aus Hamburg nach Berlin gezogen. Noch fremdelt sie mit der Stadt, aber es gibt Orte, an denen sie sich wohlfühlt. Der Kiezspaziergang über den Tauentzien.

Vor 50 Jahren entstanden viele Wohnungen in den öffentlich geförderten Neubausiedlungen Berlins
Gefangen zwischen den Systemen: Maxim Biller erzählt in „Sechs Koffer“ den Roman seiner jüdisch-russischen Familie.

Der Sanierungsstau in Berlin lässt sich schwer auflösen. Das macht der neue Fortschrittsbericht „Aufbau Ost“ deutlich.

Ja, im Westen wird teils viel und im Osten wenig verdient. Doch es geht um vergleichbare, nicht um gleiche Verhältnisse. Eine Kolumne.

Das Regime in Teheran will in Hamburg 300 Millionen Euro abheben. Die USA fürchten, das Geld könnte an Terroristen fließen – nun gibt der Zoll die Transaktion frei.

Fast wie einst an der Volksbühne: Bei den Salzburger Festspielen bringt Frank Castorf Knut Hamsuns Roman „Hunger“ auf die Bühne - sechs Stunden lang.

Gut Trend will Weile haben in der Elbmetropole. Wer mit kulinarischen Innovationen überzeugen will, muss sie zu höchster Reife entwickeln und das Ganze sehr gelassen inszenieren. In Hamburg gelingt das vielen Restaurants ausgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster