
Hamburgs früherer Erster Bürgermeister schaltet sich in die Personaldebatte der CDU ein. Er wünscht sich Jens Spahn als Ablösung für die Verteidigungsministerin.

Hamburgs früherer Erster Bürgermeister schaltet sich in die Personaldebatte der CDU ein. Er wünscht sich Jens Spahn als Ablösung für die Verteidigungsministerin.

Actionheld wider Willen: In Till Raethers „Neunauge“ löst der Hamburger Kommissar Adam Danowski seinen vierten Fall.

Berlin debattiert über eine neue Bewerbung für Olympische Spiele. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) ist dafür, Grüne und Linke sind dagegen.

Bei der aufgeflammten Debatte, ob sich Berlin für die Olympischen Spiele 2032 bewerben soll, sind sich Experten einig: Einen Konkurrenzkampf deutscher Städte dürfte es dann nicht mehr geben.

Begonnen hat alles mit einer Gruppe Frauen, einem Laster und drei Spendern. Heute werden monatlich 125.000 Menschen in der Stadt versorgt.

Eine Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern ist mit einem Betreuer ihrer Wohngruppe verschwunden. Der Fall erinnert an Josephine aus Brandenburg, die mit ihrem Onkel durchbrannte.

Die europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung hilft Verbrauchern, aber macht vielen Firmen Probleme.

"I am not Heidi's girl": #Metoo erreicht auch die Pro-Sieben-Show "Germany's Next Topmodel". ProSieben gibt sich gelassen.

„Der haarige Affe“: Frank Castorf kombiniert am Hamburger Schauspielhaus drei Dramen von Eugene O’Neill.

Aufgefallen war ihm der leere Kiosk schon länger. Nun hat Christoph Busch ihn gemietet und hört sich dort Geschichten an. Es soll ein Buch daraus werden.

Mit Regionalkonferenzen hat die SPD ihren Mitgliederentscheid vorbereitet. Die Abstimmung über die große Koalition läuft nun bis zum 2. März.

Die MeToo-Debatte am Rande der Berlinale geht weiter: Auf Einladung von Pro Quote Film diskutierten Schauspielerinnen und Fernsehverantwortliche über sexuelle Gewalt.

Die Preise für Immobilien in den Großstädten steigen immer weiter. Dies gehe mit deutlichen Mieterhöhungen einher, warnt die Bundesbank.

67 Einkaufszentren gibt es in Berlin - viel zu viele, glaubt Stadtplaner Thomas Krüger und prognostiziert den Konsumtempeln im Interview schwere Zeiten.

Wartezeit im morgendlichen Berufsverkehr: Ein umgestürzter Lkw behinderte die Autofahrer auf der Berliner Stadtautobahn. Es kam zu langen Staus.

Klassiker als Premiere: Das Staatsballett Berlin tanzt „Don Quixote“ an der Deutschen Oper. Mit dabei: Polina Semionova.

Nach dem 1:2 gegen Leverkusen wird in Hamburg aus Zuneigung Wut. Die HSV-Fans provozieren mit einer Drohung per Spruchband. Der Verein wirkt ratlos.

Die SPD-Spitze trommelt an der Basis für ein Ja zur GoKo. Nach dem Auftakt ihrer Werbetour gibt sich die designierte Parteichefin Nahles optimistisch - auch wenn sie teils kritische Töne zu hören bekam.
Eine dreijährige Förderung erhält das deutschlandweite Projekt „explore dance“, das zeitgenössischen Tanz für junge Leute entwickeln soll.

Lars Becker setzt die Cop-Geschichte mit Fritz Karl und Nicholas Ofczarek fort. Ihre Polizisten Kessel und Diller haben eine ganz eigene Auffassung von Recht und Gesetz.

Lars Becker setzt die Cop-Geschichte mit Fritz Karl und Nicholas Ofczarek fort. Ihre Polizisten Kessel und Diller haben eine ganz eigene Auffassung von Recht und Gesetz.

Die IHK Berlin fordert Reformen, um das Azubi-Dilemma zu lösen. Es gibt zu wenig Bewerber und zu viele Lehrlinge, die das Einmaleins nicht können.

Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist erneut rückläufig.

Die Volleys leisten sich in der Liga die nächste Niederlage. Nun wird es eng für Trainer Luke Reynolds.

Die State Grid Corporation China steht vor dem Einstieg bei 50 Hertz. Die Berliner Firma betreibt eine „kritische Infrastruktur“.

Hinter der Kritik an der Kanzlerin steckt bei vielen der Wunsch nach personeller Veränderung und einem Übergang „möglichst ohne Schmerzen“. Merkel solle die Zeichen der Zeit erkennen.

Alexander Otte spielt Hockey lieber in der Halle als auf dem Feld. Bei der WM in Berlin muss sich der deutsche Nationalspieler derzeit aber in Geduld üben.

Die Ressortverteilung steht, wichtige Knackpunkte sind geklärt, die SPD-Mitglieder müssen entscheiden. Ein Überblick.

Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.

Fall Wedel: ARD sucht in den Archiven nach Hinweisen und will unabhängige Beschwerdestelle der Kreativbranche.

München vor Hamburg gefolgt von Berlin - so lautet das Ranking der Stau-Städte Deutschlands. In der Bundeshauptstadt standen die Autofahrer vergangenes Jahr 44 Stunden.

Die Berliner Verwaltung braucht strukturelle Veränderungen, meint Hans Altendorf, von 1993 bis 2001 Verwaltungschef der Bildungsbehörde. Ein Gastkommentar.

Anders als in Hamburg ist die Katholische Kirche in Berlin finanziell gut aufgestellt. Eltern müssen nicht um die 25 Schulen bangen. Im Gegenteil.

Bremen lässt nicht locker: Auch für das brisante Derby gegen den HSV will das Bundesland nicht für die Polizeikosten aufkommen.

Höchste Zeit für einen „Animal Turn“: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe erzählt in der Ausstellung „Tiere – Respekt, Harmonie, Unterwerfung“ die andere Geschichte der Menschheit.

Heute geht's los: Fünf Konzerte spielt Schlagerstar Helene Fischer diese Woche in der Hauptstadt. Einer ihrer Fans erklärt, warum das nicht zu viel ist.

Paid Content bleibt ein Marathon für die Zeitungsverlage. Aber die Zahlungsbereitschaft wächst.

Paid Content bleibt ein Marathon für die Zeitungsverlage. Aber die Zahlungsbereitschaft wächst.

Thomas Eigenthaler will die Zweitwohnungsteuer für Ledige, die sich von Berufs wegen in Berlin aufhalten, zu Fall bringen. Notfalls geht er nach Karlsruhe.

Die Mail eines Revoluzzers sorgt für Verwirrung: Der Hamburger SV taumelt auf allen Ebenen in die Zweitklassigkeit. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster