
Vom G20-Gipfel in Hamburg sind vor allem die Bilder von Straßenschlachten und brennenden Barrikaden in Erinnerung. Sieben Monate später liegt die Kostenrechnung der Bundesregierung vor.

Vom G20-Gipfel in Hamburg sind vor allem die Bilder von Straßenschlachten und brennenden Barrikaden in Erinnerung. Sieben Monate später liegt die Kostenrechnung der Bundesregierung vor.

Die norddeutschen Bundesländer machen den Reformationstag zum gesetzlichen Feiertag. Nun will sich auch Berlin einen weiteren freien Tag gönnen. Nur der richtige Anlass wird noch gesucht.

Aus Spanien und Italien waren viele Linksextremisten zu den G-20-Krawallen nach Hamburg gereist. Fahndungsbilder sollen jetzt auch dort veröffentlicht werden.

Die Polizei sucht zwei Kinder, die am Donnerstag Steine auf die Schienen gelegt haben sollen. Ein ICE mit 560 Reisenden war schwer beschädigt worden.

In Oldenburg haben sich drei Museen zusammengetan, um unterschiedliche Facetten der Kunstform Comic in einer Kooperationsausstellung zu präsentieren.

Beim Theatertreffen 2018 sind die Traditionshäuser wieder stark vertreten. Um Castorfs "Faust" aufführen zu können, haben die Festspiele 500.000 Euro beantragt.

Für Bürgermeister Michael Müller ist der große Ex-Flughafen Tempelhof ein „Schatz“, der saniert werden muss. Die Grünen sind skeptisch und wollen erst mal einen Plan.

Auf einer Klausurtagung befasst sich der Senat am Dienstag mit der Leistungsfähigkeit der Verwaltung. Eine Kommission stellte fest, was längst bekannt war.

Leon Schwarzbaum überlebte den Holocaust – trotz Auschwitz und Sachsenhausen. Wie, berichtete der 97-Jährige am Montag Auszubildenden in Potsdam.
Die AfD und die Proteste gegen den G-20-Gipfel in Hamburg waren die dominierenden Themen bei den Preisen für die Rückblende 2017. Sehen Sie hier die Bilder.

Nach Berechnungen könnte die Abgasbelastung in diesem Jahr vielerorts Konsequenzen haben. Berlin wäre nicht betroffen. Umweltministerin Hendricks muss in Brüssel antreten.

Beim Hamburger SV frühstücken die Spieler schon gemeinsam, beim VfB Stuttgart wohl bald auch. Unser Kolumnist hakt nach.

Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin spricht im Interview über Milliardenlöcher, geknechtete Bezirke – und den Aufstieg Berlins, der kein Selbstläufer sei.
Der 90-jährige Maler Alex Katz feiert seit jeher die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.
Der amerikanische Maler Alex Katz feiert die Oberfläche. Die Hamburger Galerie Schimming zeigt Grafik des Klassikers.
Johanna Rosenthal ist eine der wenigen Überlebenden der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Kurz nach dem Krieg schreibt sie an den ehemaligen Potsdamer Rabbiner Hermann Schreiber. 70 Jahre später veröffentlichen die PNN den Brief erstmals und in voller Länge.
Johanna Rosenthal ist eine der wenigen Überlebenden der Potsdamer Jüdischen Gemeinde. Kurz nach dem Krieg schreibt sie an den ehemaligen Potsdamer Rabbiner Hermann Schreiber. 70 Jahre später veröffentlichen die PNN den Brief erstmals und in voller Länge

Unser Autor hält seit seiner Jugend zum Hamburger SV. Aus Liebe wurde irgendwann Hoffnung – es folgte Lethargie. Und jetzt ist es nicht mal mehr das.

Eine Studie zeigt große Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern. In Berlin verdienen die Menschen mittelmäßig - bei rasant steigenden Mieten.

Fragmente einer Bildersprache der Liebe: Hong Sang-soos mit einem Silbernen Bären ausgezeichnete Abschieds-Elegie „On the Beach at Night Alone“.

Makelloses Image: Dagmar Berghoff, die erste „Miss Tagesschau“, wird 75. Beinahe wäre die gebürtige Berlinerin Schauspielerin geworden.

Makelloses Image: Dagmar Berghoff, die erste „Miss Tagesschau“, wird 75. Beinahe wäre die gebürtige Berlinerin Schauspielerin geworden.

Nacha Vollenweider nähert sich in ihrem Debüt „Fußnoten“ der Form des Essays.
Zusammen mit dem Rekord-Institut für Deutschland (RID) aus Hamburg wollen die Macher des neuen Kinofilms „Die kleine Hexe“ am Sonntag, dem 28. Januar einen neuen Weltrekord aufstellen.
Die Tagung „Angst machen – Koproduzenten eines Gefühls“ findet vom 25. Januar bis 27.

Dieter Wedel wird ein angeblicher sexueller Übergriff vorgeworfen. Nun recherchiert die Münchener Staatsanwaltschaft in dem Fall.

Rezeption, Zimmerservice, Fitnessstudio: Studentenhotels können eine Alternative sein – in der Nische ist viel in Bewegung.

Eine Autobiografie in zwölf Songs: Die Band Tocotronic legt mit „Die Unendlichkeit“ ein persönliches und formvollendetes Album hin. Und ihr bislang schönstes.

Bausenatorin Lompscher wurde von den Sozialdemokraten stark kritisiert. Linke und Grüne unterstützen die Arbeit Lompschers und kritisieren die SPD für ihre Vorwürfe.

Nicht nur in Berlin nimmt die Obdachlosigkeit zu. Wie gehen Hamburg, Stuttgart, Köln und Frankfurt am Main mit dem Thema Wohnungslosigkeit um?

Es gibt Kritik aus den eigenen Reihen an SPD-Chef Schulz vor Beginn der Groko-Gespräche. Gabriel: Partei kann stolz auf Streitkultur sein.

Berlins Finanzsenator Kollatz-Ahnen weist die scharfe Rüge des Chefs der Bundesanstalt Jürgen Gehb an Berlins Liegenschaftspolitik harsch zurück.

Der Hamburger SV hat einen neuen Trainer. Nach der Entlassung von Markus Gisdol bestätigte der Verein am Montag, dass Bernd Hollerbach die schwierige Mission Klassenerhalt übernimmt.

Das Haar wird lichter. Jetzt hilft: ignorieren, reparieren, transplantieren. Oder gleich den Schädel rasieren wie Prinz William.

Zwangsmaßnahme oder sinnvolle Hilfe? Mit Sand gefüllte Körperwesten für hyperaktive Kinder sind umstritten - und werden in Hamburg erfolgreich an Schulen eingesetzt

Eine Aufteilung des Schienenverkehrs auf mehrere Betreiber ist für die SPD-Fraktion keine Option. Der Senat soll den Kauf neuer Züge prüfen.

Module! Module! Wegen Schulraumangels macht Berlin Abstriche bei der Architektur. Bald starten aber neuartige Wettbewerbe: Hier sind die Standorte.

Wird sich die SPD zu Verhandlungen über eine große Koalition durchringen? Beim Sonderparteitag wird es auch um die Trennung von Partei- und Regierungsamt gehen.

In scharfen Worten hat die Berliner SPD-Fraktion die Bausenatorin von der Linken kritisiert. In deren Behörde werde „zu kurz gedacht“.

Vor dem Kellergipfel gegen Köln wird bekannt, dass Bernd Hoffmann HSV-Präsident werden will. Hoffentlich plant er keinen Neuanfang. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster