zum Hauptinhalt
Thema

Hamburg

Viele haben Zweifel: Sollte eine Behörde entscheiden, was wahr ist und was nicht?

„Bullshiterkennungskompetenz“ - auf Seriosität bedachte Journalisten und Wissenschaftler sollten den Mut aufbringen, sich hierfür weit mehr zu engagieren, als sie dies bisher getan haben.

Was tun gegen Fake News?

„Bullshiterkennungskompetenz“ - auf Seriosität bedachte Journalisten und Wissenschaftler sollten den Mut aufbringen, sich hierfür weit mehr zu engagieren, als sie dies bisher getan haben.

Modernes Wahrzeichen. Längst sind sämtliche 480 000 Karten für das erste Halbjahr ausverkauft. Heute wird die Elbphilharmonie eröffnet.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Von Kai Müller
Sonnenaufgang am Kahlen Asten. Luftaufnahme mit Astenturm.

Minus 31,4 Grad in Sachsen gemessen. Das ist ein erneuter Rekord in diesem Winter. Es herrscht extreme Glättegefahr auf den Straßen und Gehwegen. Auch andere Länder erstarren vor Kälte.

„Wut kann man sich erarbeiten.“ Das ist die aktuelle Ausgabe des Nachrichtenmagazins. „Der Spiegel“ feiert am 4. Januar seinen 70. Geburtstag.

70 Jahre nach seiner Gründung ist der „Spiegel“ mit sich selbst beschäftigt. Die Unruhe im eigenen Haus macht es nicht leichter.

Von Thomas Gehringer
„Wut kann man sich erarbeiten.“ Das ist die aktuelle Ausgabe des Nachrichtenmagazins. „Der Spiegel“ feiert am 4. Januar seinen 70. Geburtstag.

70 Jahre nach seiner Gründung ist der „Spiegel“ mit sich selbst beschäftigt. Die Unruhe im eigenen Haus macht es nicht leichter.

Von Thomas Gehringer
Stadtbienen haben es leichter, zumindest in Sachen Blüten. Davon gibt es in den Städten mehr als auf dem Land.

Auf dem Land verhungern die Bienen, weil es nur noch wenige Blühpflanzen zwischen den Agrarsteppen gibt. Außerdem setzen ihnen Pestizide zu. Studie im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion.

Von Dagmar Dehmer
Pappkameraden. Vorläufige Aufsteller markieren die Stellen, wo bald Skulpturen von Rodin ihren Platz finden.

Geglückte Stadtreparatur: Im Januar eröffnet das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam. Ein Rundgang mit Direktorin Ortrud Westheider durch die leeren Räume – kurz bevor die Bilder kommen.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })