
Seit dem frühen Mittwochmorgen streikt auf den Berliner Flughäfen das Bodenpersonal. In Schönefeld fühlen sich Passagiere schlecht informiert. Und dann ist da noch die Sache mit den Trillerpfeifen.

Seit dem frühen Mittwochmorgen streikt auf den Berliner Flughäfen das Bodenpersonal. In Schönefeld fühlen sich Passagiere schlecht informiert. Und dann ist da noch die Sache mit den Trillerpfeifen.

Zahlreiche Bekennerschreiben linksextremistischer Gruppen in Berlin nehmen Bezug auf den G-20-Gipfel am 7. Juli in Hamburg. Das Datum scheint dem 1. Mai dieses Jahr den Rang abzulaufen.
Wirtschaftsprofessor Harald Simons spricht im PNN-Interview über die Schwarmstadt Potsdam, warum die Zuzügler ihre Jobs gar nicht unbedingt hier suchen und warum die Entwicklung Gift für die Peripherie ist.

Der HSV hat den Aufwärtstrend bestätigt und gegen Köln das Viertelfinale im Pokal erreicht. Auch Gladbach und Bielefeld kommen weiter.

Von Johan Simons „Schimmelreiter“ über Herbert Fritschs "Pfusch" bis Ersan Mondtags „Vernichtung“: Die zehn Stücke des diesjährigen Theatertreffens.

Auf dem ersten Dokument stand: Duldung, staatenlos. Die Schriftstellerin Katerina Poladjan über ihr Berlin, diese Stadt, wo man fremd und zu Hause zu gleich sein kann.

Der schwedische Energieversorger rüstet seine Fahrzeugflotte in den kommenden fünf Jahren um. Unternehmen investieren nur zögerlich in die Elektromobilität.

Einen Termin gibt es in diesem Jahr, der für die linksextremistische Szene weitaus wichtiger ist als der 1. Mai: Der G-20-Gipfel im Juli.

Eben noch trat sie beim Superbowl in den USA auf, bald kommt sie nach Berlin: Lady Gaga gibt Ende Oktober ein Konzert in der Mercedes-Benz-Arena

Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?

Umfassend: Im Maritimen Museum in der Hamburger Speicherstadt erleben Besucher spannende See-Geschichten auf neun Decks

In diesem Jahr starten die Bundesländer mit einheitlicheren Abiturprüfungen aus einem gemeinsamen Aufgabenpool. Dadurch soll das Abitur vergleichbarer werden.

Die geplanten Umstrukturierungen im deutschen Schwimmsport führen zu Streit und Verunsicherung. Mehrere Trainerstellen und Bundesstützpunkte fallen weg.

Nur die drei Läden in Berlin bleiben offen. Die Konkurrenz von Edeka und Co ist zu groß - jetzt, wo vegane Produkte überall zu kaufen sind.

Die Sommer seiner Kindheit riechen nach Meer, Tzatziki und Lammbraten. Adam Bousdoukos über die Suche nach Heimat – und wie ihn die "Lindenstraße" bei Omas beliebt gemacht hat.

Schalke 04 und der Hamburger SV bleiben in der Bundesliga hinter den Erwartungen zurück. Zumindest beim HSV gehört das ja fast schon zum Konzept.

Der US-Präsident und die Bundeskanzlerin betonen die "fundamentale Bedeutung" der Nato. Trump nimmt eine Einladung zum G20-Gipfel in Hamburg an. Mit Putin will er gemeinsam gegen den IS kämpfen.

Amerikanische Dramen: Paul Auster, der am 3. Februar seinen 70. Geburtstag feiert, veröffentlicht den Großroman „4 3 2 1“. Es ist ein Meisterwerk geworden.

Ein Viertel der Erwachsenen gilt als stark übergewichtig, also adipös. Die Techniker Krankenkasse fordert nun einen bundesweiten Aktionsplan.

Öffentlich-rechtliche Sender dürfen Verlage nicht bei der Herausgabe von Zeitschriften unterstützen. Das greift zu weit in die Pressefreiheit ein, wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat.

Uwe Krupp bekommt die dringend benötigte Unterstützung. Der Kanadier Stéphane Richer soll den Eisbären beim Einzug in die Play-offs helfen.

In keinem anderen Bundesland war der Zuwachs an Erwerbstätigen im vergangenen Jahr so groß wie in Berlin. Die Jobs entstehen aber fast nur in der Dienstleistungsbranche.

Was exzellente Forschung ins Ausland treibt: In der italienischen Botschaft in Berlin sprachen drei Naturwissenschaftlerinnen und ein Historiker über ihre menschlichen und akademischen Erfahrungen in Deutschland.

Öffentlich-rechtliche Sender dürfen Verlage nicht bei der Herausgabe von Zeitschriften unterstützen. Das greift zu weit in die Pressefreiheit ein, wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat.

2016 endete in Berlin mit steigenden Preisen. Auch in Köln und München müssten die Mieter tiefer in die Tasche greifen.

Entertainment in Berlin: Seit Maik Klokow den Admiralspalast betreibt, ist er rentabel. Jetzt hat er neue Pläne für das Haus an der Friedrichstraße.

Für den neuen US-Präsidenten Donald Trump gilt nur noch "America first". Was kommt nun auf Deutschland zu?

Im Tischfußball gibt es sogar eine Bundesliga. Und demnächst vielleicht ein Leistungszentrum im Strandbad Rahnsdorf.

Ortrud Westheider erzählt über ihre Ideen für das Museum Barberini und Synergien mit anderen Häusern.

Beim Umsatz mit Premiumimmobilien war 2016 in Berlin die größte Dynamik zu verzeichnen.

Beim HSV geht es jetzt weniger um Punkte, sondern um Grundlegendes. Weil sein Team in elf Spielen fünf (!) Rote Karten erhalten hat, fordert der Trainer: „Nächste Woche muss mit elf Mann zu Ende gespielt werden.“

Er galt einst als langweilig und umständlich. Inzwischen präsentiert sich der populäre Hamburger Bürgermeister leutselig und selbstbewusst - und könnte überraschend SPD-Kanzlerkandidat werden.

Ethik und Poesie: der Gedichtband „Anstelle einer Unterwerfung“ von Maria-Daria Cojocaru.

Bei allem Geschick im Umgang mit der Zensur: Iranische Filmemacher leben gefährlich.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Der Ringer, Antilopen Gang, Austra und Loyle Carner.
Barberini-Kurator Michael Philipp spricht im PNN-Interview über die Wirkung des Potsdamer Museums auf die Kunstwelt, das Geheimnis um die privaten Leihgeber und warum die Welt noch eine weitere Impressionismus-Ausstellung braucht.

Die Grünen in Pankow haben einen Nachfolger für Jens-Holger Kirchner gewählt, der in den Senat wechselt. Vollrad Kuhn nennt sich selbst ein "grünes Urgestein mit Ostbiografie". Er soll Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste werden.

Der Urtyp des Medienanwalts - zum Tode des Rechtsanwalts Heinrich Senfft, ein streitbarer Jurist für den Rechtsstaat.

Der Urtyp des Medienanwalts - zum Tode des Rechtsanwalts Heinrich Senfft, ein streitbarer Jurist für den Rechtsstaat.

Nach Berechnungen des ADAC ging es 2016 Jahr auf den Straßen zäher zu als je zuvor. Als Gründe nennt der Autoclub unter anderem mehr Baustellen und mehr Urlauber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster